Person:
Moriske, Heinz-Jörn

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Moriske

Vorname

Heinz-Jörn

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II BU - Beratung Umwelthygiene

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    25 Jahre Innenraumhygiene in Deutschland
    (2018) Moriske, Heinz-Jörn
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Vergleich von Staubsaugersystemen
    (2018) Birmili, Wolfram; Fabris, Christian; Gromke, Ulrich; Halatsch, Andreas; Lüdecke, Anja; Markard, Christiane; Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    On the prevention, detection and remediation of mould in buildings
    (Umweltbundesamt, 2019) Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu; Deutschland. Innenraumlufthygiene-Kommission
    Mould and fungi pose major problems in residential buildings and indoor environments. Not only in older buildings without any insulation improvements on the envelope/building shell, but also in new energy efficient buildings can mould and growth of fungi occure. Most important is the influence of water and dampness. Mould on wall and furniture surfaces can be easily detected/recognizied, more difficult is detecting mould inside building construction materials and in the hollow spaces. The UBAâ€Ìs mould guidelines give detailed information on mould problems in the indoor environment. Primarily serving as a knowledgebase and application aid for experts involved in the detection and elimination of mould damage, it also provides valuable tips and information for residents and room users in schools, offices, etc. who are affected by mould infestation. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Modellbasierte Berechnung des aerosolgebundenen Infektionsrisikos in Klassenräumen, Großraumbüros, Hörsälen und Sporthallen bei unterschiedlichen Nutzungssituationen
    (2021) Müller, Dirk; Moriske, Heinz-Jörn; Scherer, Christian; Trukenmüller, Alfred
    In this article, results are presented by means of a calculation method for assessing the relative risk of infection, with which an (arbitrary) actual environmental situation can be compared with a reference situation. The reference situation describes a classroom with mechanical ventilation, designed according to the current state of the art. It is assumed that there is no absolute, but a high level of security with regard to infections. The selection of room and ventilation parameters ensures that in the reference situation, according to the current state of knowledge, infections via virus-carrying aerosol particles can only spread to a limited extent or not at all. For cases in which equipment with mostly centrally controlled air conditioning systems is not available (this applies to most schools), a reference situation with a relative risk of infection of "1" was also described in school classrooms with ventilation via windows and used as a calculation reference. All calculations can be carried out both steady-state and transient via a website for different rooms and scenarios: http://ri sico.eonerc.rwth-aachen.de/. In all model-based considerations, other transmission paths, such as fomite transmission, non-compliance with general hygiene rules or direct contacts, are left out. The general wearing of effective masks (FFP2, surgical masks with CE mark [DIN EN 14683]), as is increasingly becoming a requirement in the political discussion, is also not presumed. © 2021, VDI Fachmedien GmBbH & Co.. All rights reserved.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
    (Umweltbundesamt, 2017) Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu; Deutschland. Innenraumlufthygiene-Kommission
    Schimmel stellt nach wie vor eines der häufigsten Probleme in Innenräumen dar. Dabei können nach heutigem Wissensstand in den feuchten Materialien (z. B. Bauprodukte, Tapeten, Pappe, Kunststoffe) neben Schimmelpilzen auch weitere Mikroorganismen, vor allem Bakterien und Hefen wachsen. Oft sind die Schäden verdeckt, so dass der Schimmel nicht sogleich mit bloßem Auge erkennbar ist. Wie man solchen Befall erkennt und wie man sichtbare und verdeckte Schimmelschäden sachgerecht und wirksam beseitigt, dazu soll der aktuelle UBA-Leitfaden umfassend Auskunft geben. Er dient in erster Linie den bei der Erfassung und Beseitigung von Schimmelschäden beteiligten Fachkreisen als Wissensgrundlage und Anwendungshilfe. Aber auch die von Schimmelbefall betroffenen Bewohner und Raumnutzer in Schulen, Büros etc. finden darin wertvolle Tipps und Hinweise. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Isothiazolone emissions from building products
    (2015) Gleue, C.; Moriske, Heinz-Jörn; Scheller, C.; Nagorka, Regine; Straff, Wolfgang
    Adding biocides to dispersion products is a well-known practice to control microbial deterioration. Isothiazolones are among the most commonly used preservatives, in particular a mixture of 2-methyl-2H-isothiazol-3-one (MIT) and 5-chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one (CIT). In recent years, for health reasons, due to its strong sensitizing effect, CIT has been replaced by 1,2-benzisothiazol-3-one (BIT). Furthermore, numerous products are now available for interiors containing the fungicidal active substance 2-octyl-2H-isothiazol-3-one (OIT). So far nearly nothing is known of the emission behavior of BIT and OIT. An analytical method was developed for these two isothiazolones and interior products containing BIT respectively OIT have been investigated in an emission chamber and in test rooms. The chamber tests revealed maximum concentrations of 6.7 ìg OIT/m3, 1.9 ìg BIT/m3, and 187 ìg MIT/m3. Concentrations obtained in the test rooms were at levels up to 1.4 ìg OIT/m3and 29 ìg MIT/m3. A noticeable finding was the very slight subsidence of OIT and BIT levels over several weeks. While MIT outgassed quickly, OIT in particular showed low concentrations, but prolonged evaporation. Quelle: http://onlinelibrary.wiley.com
  • Veröffentlichung
    Brauchen wir Grenzwerte für Schadstoffe in Innenräumen - oder warum gibt es keine "TA Innenraumluft"?
    (2020) Moriske, Heinz-Jörn
    Most time of the day adults, but increasingly also children and adolescents in Central Europe, stay in closed rooms. A "good" indoor air quality is therefore very important for the health and well-being of the room users. In addition to ventilation and the possible entry of airborne substances from outside, the entry of chemical and biological substances into the indoor air from sources in the interior itself is decisive for the air quality in indoor environment. Unlike in the outside air or in drinking water area, in Germany there are no limit values for indoor air outside working places with one exception (te-trachloroethylene in the adjacent rooms for chemical cleaning). Instead, reference values are taken. What the benchmark concepts mean and what speaks for and against limit values, especially in the private indoor environment, is set out in this publication. The advantages and disadvantages of both assessment approaches for the indoor environment are presented. © 2020, VDI Fachmedien GmBbH & Co..
  • Veröffentlichung
    Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil I: Bildungseinrichtungen
    (2018) Anlauft, Eva; Böttcher, Olaf; Finke, Ulrich; Lüdecke, Anja; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, Jens
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden
    (Umweltbundesamt, 2020) Schulze Darup, Burkhard; Daniels, Anja; Kah, Oliver; Moriske, Heinz-Jörn; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Menschen in Mitteleuropa halten sich zunehmend in geschlossenen Räumen auf, ein Großteil davon in der eigenen Wohnung. Das betrifft neben Erwachsenen zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Für eine gute Innenraumluftqualität zu sorgen, ist somit für das Wohlbefinden und die Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Lüften ist ein wesentliches Element, um eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen oder um diese aufrechtzuerhalten. Aus Energieeffizenzgründen ist eine dichte Bauweise gefordert. Infiltrationen, wie sie noch in alten, undichten Gebäuden vorhanden waren, sind in modernen, energieeffizienten Gebäuden deutlich minimiert. Regelmäßiges aktives Lüften über Fenster oder das Betreiben von Lüftungsanlagen ist somit erforderlich. Lüftungsanlagen haben dabei den Vorteil, dass die Frischluftzufuhr von außen nutzerunabhängig erfolgen kann und ein aktives Lüften durch Anwesende im Raum nicht notwendig ist. Welche Anlagentechniken es gibt und welche für die Nachrüstung im Bestand oder für den Neubau am besten geeignet sind, beschreibt die Broschüre "Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil 2: Wohngebäude". Quelle: https://www.umweltbundesamt.de