Person:
Trukenmüller, Alfred

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Trukenmüller

Vorname

Alfred

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.4.1 - Grundsatzfragen der Luftreinhaltung

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Veröffentlichung
    Modellbasierte Berechnung des aerosolgebundenen Infektionsrisikos in Klassenräumen, Großraumbüros, Hörsälen und Sporthallen bei unterschiedlichen Nutzungssituationen
    (2021) Müller, Dirk; Moriske, Heinz-Jörn; Scherer, Christian; Trukenmüller, Alfred
    In this article, results are presented by means of a calculation method for assessing the relative risk of infection, with which an (arbitrary) actual environmental situation can be compared with a reference situation. The reference situation describes a classroom with mechanical ventilation, designed according to the current state of the art. It is assumed that there is no absolute, but a high level of security with regard to infections. The selection of room and ventilation parameters ensures that in the reference situation, according to the current state of knowledge, infections via virus-carrying aerosol particles can only spread to a limited extent or not at all. For cases in which equipment with mostly centrally controlled air conditioning systems is not available (this applies to most schools), a reference situation with a relative risk of infection of "1" was also described in school classrooms with ventilation via windows and used as a calculation reference. All calculations can be carried out both steady-state and transient via a website for different rooms and scenarios: http://ri sico.eonerc.rwth-aachen.de/. In all model-based considerations, other transmission paths, such as fomite transmission, non-compliance with general hygiene rules or direct contacts, are left out. The general wearing of effective masks (FFP2, surgical masks with CE mark [DIN EN 14683]), as is increasingly becoming a requirement in the political discussion, is also not presumed. © 2021, VDI Fachmedien GmBbH & Co.. All rights reserved.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Weiterentwicklung ausgewählter methodischer Grundlagen der Schornsteinhöhenbestimmung und der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
    (2017) Janicke, Ulf; Janicke, Lutz; Bächlin, Wolfgang; Trukenmüller, Alfred
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Charakterisierung von Emissionen aus Holzkohlegrills und ihr Einfluss auf die Luftqualität
    (2021) Aleysa, Mohammad; Barthel, Mathias; Liesegang, Christian; Trukenmüller, Alfred
    In Grill-Restaurants, -Gaststätten und -Imbissen werden Speisen auf Holzkohlegrills zubereitet. Aufgrund der dichten Bebauung im innerstädtischen Bereich und einer teilweise unzureichenden Ableitung der Emissionen (geringe Mündungshöhe des Schornsteins), verbunden mit fehlender oder nicht ausreichend wirksamer Emissionsminderungstechnik, kann es zu einer hohen Belastung der Außenluft mit Feinstaub, Gerüchen und anderen Schadstoffen in der Nachbarschaft kommen. Die Geruchs- und die Staubbelastung durch Holzkohlegrillanlagen werden häufig als größte Probleme wahrgenommen. Schon einzelne Holzkohlegrills können zur Überschreitung der Geruchsimmissionswerte in der Umgebung beitragen. Bei einer Häufung mehrerer Holzkohlegrills im innerstädtischen Bereich kann es neben einer weiträumigen Überschreitung der Geruchsimmissionswerte auch zur Überschreitung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub (PM10 und PM2.5) und in ungünstigen Lagen in Innenhöfen auch von Benzol kommen. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser-. - (2021), Heft 2, Seite 27