Publikationstyp
Forschungsbericht
Erscheinungsjahr
2025
Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V) - Teil 2: Qualität der Innenraumluft
Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V) - Teil 2: Qualität der Innenraumluft
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
GerES, Innenraumluft, UFP
Forschungskennzahl (FKZ)
Verbundene Publikation
Zitation
LAHORE, Annika Fernandez, Robert BETHKE, Anja DANIELS, Konrad NEUMANN, Wolfram BIRMILI, Nadine SCHECHNER, Klaus-Reinhard BRENSKE, Stefan ACKERMANN, Jürgen KURA, Axel PIETSCH und Enrico RUCIC, 2025. Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V) - Teil 2: Qualität der Innenraumluft [online]. Umweltbundesamt. Umwelt & Gesundheit, 01/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10656
Zusammenfassung deutsch
Der Bericht stellt Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit 2014–2017 (GerES V) zur Schadstoffbelastung der Innenraumluft bei Kindern und Jugendlichen vor. Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen (VOC), Aldehyde, sowie ultrafeiner Partikel in der Innenraumluft untersucht. Ein Vergleich mit toxikologisch abgeleiteten Innenraumrichtwerten ermöglicht eine gesundheitliche Einordnung der Messwerte. Der Bericht liefert Aussagen zu den vermuteten Ursachen der Schadstoffe sowie Ungleichheiten der Belastung in Abhängigkeit von Geschlecht, Wohnumständen und sozioökonomischen Faktoren. Die Daten dieser Studie stellen einen Referenzdatensatz zur Grundbelastung der Innenraumluft im Wohnumfeld in Deutschland dar.