Publikation:
Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Ableitung aktueller Land- und Waldflächen zur Unterstützung der Berechnung von SDG-Indikatoren

dc.contributor.authorKnöfel, Patrick
dc.contributor.authorSuresh, Gopika
dc.contributor.authorSchweitzer, Christian
dc.date.issued2019
dc.description.abstractZiel der am 25. September 2015 verabschiedeten Agenda 2030 ist es, die globale Entwicklung sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. In der aktuellen überarbeiteten "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Neuauflage 2016" bekennt sich die Bundesregierung auch national zur Agenda 2030. Die damit verbundenen Erwartungen und Anforderungen an die vereinbarten 17 Nachhaltigkeitsziele werden die zukünftige internationale Zusammenarbeit maßgeblich prägen. Eine transparente und nachvollziehbare Ausgestaltung eines Mechanismus zum systematischen Monitoring ist daher erforderlich. Neben den derzeit verwendeten statistischen Informationen wird vermehrt über den Einsatz von raumbezogenen Daten diskutiert, um ein effektives Monitoring der SDGs zu gewährleisten. Am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) wird derzeit ein Ansatz entwickelt, um aktuelle und konsistente Informationen zu Landbedeckungsänderungen mithilfe von freien Copernicus-Satellitendaten abzuleiten. Diese sollen zur Aktualisierung und Fortführung von BKG-Produkten verwendet werden, wie beispielsweise des digitalen Landbedeckungsmodells für Deutschland, "LBM-DE", welches gleichzeitig auch die Datenbasis des derzeit im Aufbau befindlichen Landschaftsveränderungsdienstes (Laverdi) bildet. Man wäre somit in der Lage, auch zwischen den LBM-DE-Produktionsjahren annähernd kontinuierlich Informationen über die aktuelle Landbedeckung und deren Veränderungen zu erhalten. Die somit theoretisch zu beliebigen Stichtagen verfügbaren, regelmäßig und standardisiert abgeleiteten und statistisch relevanten Geoinformationen können zur quantitativen Beschreibung von ausgewählten UN-SDG-Indikatoren genutzt werden. Neben dem Mehrwert, die die Satellitenfernerkundung hinsichtlich Aktualität und Transparenz der abgeleiteten Indikatoren liefert, ist die skalierbare und dynamische regionale Anpassung der Darstellungsebenen zur besseren Visualisierung hervorzuheben. Am Beispiel des Indikators 15.1.1., "Forest area as a percentage of total land area", wird gezeigt, welchen Beitrag Datensätze aus der Satellitenfernerkundung zum Monitoring von SDG-Indikatoren leisten können. Bei der Berechnung wird auf freie Copernicus-Satellitendaten zurückgegriffen. Die Waldfläche wird mithilfe von Sentinel-2-Fernerkundungsdaten ermittelt, während für die Landfläche Radarinformationen von Sentinel-1 verarbeitet werden. Durch die hohe zeitliche Auflösung der Sentinel-Satelliten ist ein kontinuierliches sowie globales Monitoring des SDG-Indikators gewährleistet. Die entwickelte Methodik wird in didaktisch aufbereiteter Form durch Online-Ressourcen zugänglich gemacht. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019de
dc.format.extent1 Onlineressource (Seiten 443-461
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2084
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4997
dc.language.isoger
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKlassifikation
dc.subjectWaldfläche
dc.subjectFernerkundung
dc.titleEinsatz von Fernerkundungsdaten zur Ableitung aktueller Land- und Waldflächen zur Unterstützung der Berechnung von SDG-Indikatoren
dc.typeTeil eines Buches
dspace.entity.typePublication
local.bibliographicCitation.journalTitleAktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
local.bibliographicCitation.originalDOI10.1007/978-3-662-58717-1_24
local.bibliographicCitation.volume(2019)
local.collectionAufsätze
relation.isAuthorOfPublication5ca0a391-5b92-4671-aaad-383b7ade93a7
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery5ca0a391-5b92-4671-aaad-383b7ade93a7

Dateien

Sammlungen