Publikation:
Neuartige Materialien

dc.contributor.authorSchwirn, Kathrin
dc.contributor.authorVölker, Doris
dc.contributor.otherAhrens, Birgit
dc.contributor.otherBerkner, Silvia
dc.contributor.otherBlum, Christopher
dc.contributor.otherNiederle, Werner
dc.contributor.otherSüring, Kathrin
dc.contributor.otherTietjen, Lars
dc.contributor.otherVogel, Julia
dc.contributor.otherWeißhaupt, Petra
dc.date.issued2023
dc.description.abstractNeuartige Materialen versprechen technische Lösungen zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation. Sie spielen eine wichtige Rolle für eine Vielzahl der am ⥠UBA⥠bearbeiteten Umweltthemen wie beispielsweise die Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Chemikaliensicherheit. Dabei können die verschiedenen Bereiche durch den Einsatz neuartiger Materialien profitieren, aber auch vor Herausforderungen gestellt werden. Das UBA-Positionspapier beschreibt das Spannungsfeld zwischen dem vielversprechenden Einsatz und möglichen Herausforderungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz und anderen Nachhaltigkeitsdimensionen, verdeutlicht dies an verschiedenen Beispielen und leitet Eckpunkte für ein sicheren und nachhaltigen Lebenszyklus von neuartigen Materialien ab. Quelle: www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractNeuartige Materialen versprechen technische Lösungen zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation. Sie spielen eine wichtige Rolle für eine Vielzahl der am ⁠UBA⁠ bearbeiteten Umweltthemen wie beispielsweise die Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Chemikaliensicherheit. Dabei können die verschiedenen Bereiche durch den Einsatz neuartiger Materialien profitieren, aber auch vor Herausforderungen gestellt werden. Das UBA-Positionspapier beschreibt das Spannungsfeld zwischen dem vielversprechenden Einsatz und möglichen Herausforderungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz und anderen Nachhaltigkeitsdimensionen, verdeutlicht dies an verschiedenen Beispielen und leitet Eckpunkte für ein sicheren und nachhaltigen Lebenszyklus von neuartigen Materialien ab.de
dc.format.extent1 Online-Ressource (28 Seiten)
dc.format.extent1,04 MB
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3662
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/2120
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesPosition
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNeuartige Materialien
dc.subjectChemikaliensicherheit
dc.subjectNachhaltigkeit
dc.subjectFrüherkennung
dc.subjectLebenszyklus
dc.subjecttransformation
dc.subjectZielkonflikte
dc.subjectRisikofrüherkennung
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeChemikalien
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeGesundheit
dc.subject.ubaThemeAbfall | Ressourcen
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleNeuartige Materialien
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionPosition / Umweltbundesamt
local.subtitleEckpunkte für einen sicheren und nachhaltigen Lebenszyklus

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2023_uba_poshg_lebenszyklus_dt_bf_final.pdf
Größe:
1.05 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2023_uba_poshg_lebenszyklus_dt_bf_final.pdf, downloaded 2024-06-16T12:56:29.876860

Sammlungen