Vorschaubild

Publikationstyp

Sonstiges

Erscheinungsjahr

2014
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!

Position vom Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt und der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt zur nationalen Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen

Autor:innen

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Biologische Vielfalt, Agrarlandschaft, Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!, 2014. [online]. Umweltbundesamt. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10312
Zusammenfassung deutsch
Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel war neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere, „grünere“ GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u.a. aus dem Rückgang und bedenklichen Zustand vieler Artengruppen in der Agrarlandschaft, anhaltend hohen Nährstoffeinträgen in Böden und Gewässer sowie aus europäischen und globalen Vorgaben zum Schutz der ⁠Biodiversität⁠ ersichtlich. Die zentrale Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels ist die Einführung einer Ökologisierungskomponente (sogenanntes „Greening“). An diese Unterstützung der „für den ⁠Klima⁠- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden“ sind 30 Prozent der Mittel aus der 1. Säule gebunden.