Publikation:
Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen

dc.contributor.authorGünnewig, Dieter
dc.contributor.authorJohannwerner, Esther
dc.contributor.authorMetzger, Jochen
dc.contributor.organisationOtherBosch und Partner (München)
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherPlappert, Marie-Luise
dc.date.issued2022
dc.description.abstractDie Szenarien der Energiewende lassen erwarten, dass bis 2030 knapp 100.000 ha Fläche mit Solar-Freiflächenanlagen bebaut sein werden. Die Handlungsempfehlungen zur umweltverträglichen Steuerung von Solar-Freiflächenanlagen richten sich an Planer*innen und Entscheidungsträger*innen, die für die räumlichen Erfordernisse einer erfolgreichen Energiewende Verantwortung tragen. Sie bieten Ansätze und Kriterien für die Regionalisierung der Ausbauziele, die Schaffung und Sicherung der Akzeptanz vor Ort und die aktive, umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen. So sollen die Instrumente der regionalen Raumordnung und der Bauleitplanung flankiert von Landschaftsplänen und Umweltprüfungen, mit fachlichem und methodischem Knowhow dafür Sorge tragen, dass die Energiewende umwelt- und landschaftsverträglich erfolgen kann. Quelle: www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractDie Szenarien der Energiewende lassen erwarten, dass bis 2030 knapp 100.000 ha Fläche mit Solar-Freiflächenanlagen bebaut sein werden. Die Handlungsempfehlungen zur umweltverträglichen Steuerung von Solar-Freiflächenanlagen richten sich an Planer*innen und Entscheidungsträger*innen, die für die räumlichen Erfordernisse einer erfolgreichen Energiewende Verantwortung tragen. Sie bieten Ansätze und Kriterien für die Regionalisierung der Ausbauziele, die Schaffung und Sicherung der Akzeptanz vor Ort und die aktive, umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen. So sollen die Instrumente der regionalen ⁠Raumordnung⁠ und der ⁠Bauleitplanung⁠, flankiert von Landschaftsplänen und Umweltprüfungen, mit fachlichem und methodischem Knowhow dafür Sorge tragen, dass die Energiewende umwelt- und landschaftsverträglich erfolgen kann.de
dc.format.extent1 Onlineressource (73 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2406
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/2677
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesLeitfäden und Handbücher
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSolarenergie
dc.subjectPhotovoltaik
dc.subjectFlächenkulisse
dc.subjectKriterien Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.titleUmweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionFachbroschüre / Umweltbundesamt
local.subtitleHandlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf
Größe:
6.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf, downloaded 2024-06-16T13:12:45.013009

Sammlungen