Publikation:
Hygienische Risiken bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm durch die Aufnahme von Infektionserregern in Kulturpflanzen

dc.date.issued2018
dc.description.abstractIn Mikrokosmos- und Gewächshausversuche wurde das Überleben von humanpathogenen Bakterien im Boden und die mögliche Besiedlung von Pflanzen nach Klärschlammausbringung unter definierten Bedingungen untersucht. Als Modellorganismen wurden Escherichia coli O157:H7 und drei Salmonellenstämme u.a.  Salmonella enterica Serovar Typhimurium LT2 (LT2) eingesetzt. Beider Bakterien überlebten längere Zeit im Boden in geringer Zelldichte, wobei LT2 im Vergleich zu E. coli O157:H7 besser überlebte. In keinem Experiment wurde die Aufnahme von LT2 oder E. coli O157:H7 in Salatpflanzen nachgewiesen; selbst wenn die Pflanzen durch den Befall mit Pflanzenschädlingen (phytopathogenen Nematoden) bereits verletzt waren. Dies zeigt, dass eine Aufnahme von Krankheitserregern aus dem Boden zumindest in Salatpflanzen kein verbreitetes Phänomen bei der Ausbringung von Klärschlamm ist.In zusätzlichen Experimenten wurde gezeigt,  dass es durch die Klärschlammausbringung zu einem signifikanten Anstieg von Resistenzgenen im Boden kommt und dass die Resistenzgene über relativ lange Zeiten im Boden nachgewiesen werden können. Außerdem wurde nachgewiesen, dass  IncP-1 Plasmide, die  Mehrfachresistenzen gegenüber unterschiedlichen Antibiotika sowie z.B. gegen Quecksilber oder Desinfektionsmittel vermitteln können, von Bodenbakterien in potentielle Krankheitserreger übertragen werden können.de
dc.format.extent73
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-7313
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/10102
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesUmwelt & Gesundheit
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKlärschlamm
dc.subjecthygienische Risiken
dc.subjectbakterielle Humanpathogene
dc.subjectSalmonella enterica
dc.subjectEscherichia coli
dc.subjectKopfsalat
dc.subjectDetektion
dc.subjectbakterielle Gemeinschaften im Boden
dc.subjectmobile genetische Elemente
dc.subjectResistenzgene
dc.subject.ubaThemeGesundheit
dc.subject.ubaThemeLandwirtschaft
dc.titleHygienische Risiken bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm durch die Aufnahme von Infektionserregern in Kulturpflanzende
dc.typeSonstiges
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number03/2018
local.identifier.fundingIndicator371271209
local.identifier.standardizedFundingIndicator37127120

Dateien