Publikation:
Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings ("Politikszenarien VIII")

dc.contributor.authorRepenning, Julia
dc.contributor.authorEmele, Lukas
dc.contributor.authorLudig, Sylvie
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut. Büro Berlin
dc.contributor.organisationOtherFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
dc.contributor.organisationOtherJohann Heinrich von Thünen-Institut
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherWehnemann, Kai
dc.contributor.otherSieck, Lizzi
dc.contributor.otherNowakowski, Mark
dc.date.accessioned2024-06-16T14:27:48Z
dc.date.available2024-06-16T14:27:48Z
dc.date.issued2020
dc.date.submittedAbschlussdatum: Oktober 2018
dc.description.abstractFür das Projekt "Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU Treibhausgasmoni-torings" ("Politikszenarien VIII") wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden: a) Im Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS) werden alle Maßnahmen berücksichtigt, die bis 31. Juli 2016 ergriffen worden sind. Es beinhaltet auch Maßnahmen des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" (BMUB 2014), welche zu diesem Zeitpunkt bereits umgesetzt waren. b) Im Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS) werden in erster Linie die im ressortübergreifenden "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" (BMUB 2014) und im "Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz" (BMWi 2014) bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgesetzten politischen Maßnahmen berücksichtigt. Das dritte Szenario, welches als Diskussionsbeitrag für die Erarbeitung des Maßnahmenprogramms für den Klimaschutzplan 2050 dienen soll, stellt einen möglichen Lösungsweg dar, wie die Sektorziele bis 2030 erreicht werden können: c) Im Mit-Erweiterten-Maßnahmen-Szenario (MEMS) wird ein Bündel von Maßnahmen vorgeschlagen, die in Summe die sektoralen Ziele für das Jahr 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung erfüllen. Dabei wurden vor allem solche Maßnahmen ausgewählt, die auf das ebenfalls für das im Klimaschutzplan 2050 formulierte "Leitbild der weitgehenden Treibhausgasneutralität bis Mitte des Jahrhunderts" hinwirken. Für die gesamten Treibhausgasemissionen (ohne LULUCF) ergibt sich im Mit-Maßnahmen-Szenario für den Zeitraum 1990 bis 2030 eine Minderung um 41,2 %, bis 2035 werden 46,4 % gemindert. Im Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario werden im Zeitraum 1990 bis 2030 etwa 45,5 % gemindert, bis 2035 52,6 %. Im MEMS werden bis 2030 57 % gemindert und bis 2035 liegt die Minderung bei 68 %. Den Emissionsentwicklungen liegen unterschiedliche klima- und energiepolitische Maßnahmen bzw. Zielsetzungen zu Grunde. Die größten Beiträge zur Emissionsminderung im Mit-Maßnahmen-Szenario bis 2030 erbringen der Emissionshandel sowie das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Gebäudebereich. Die Energieeinsparverordnung trägt ebenfalls zu erheblichen Minderungen bei. Die Braunkohle-Sicherheitsbereitschaft erbringt einen großen Beitrag bis 2020. Weitere Emissionsmiderungen gegenüber dem MMS werden im Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario und Mit-Erweiterten-Maßnahmen-Szenario erbracht. Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und KWK sowie die Weiterentwicklung des Erneurbaren-Energien-Gesetzes leisten die größten Beiträge. Auch die Fortschreibung bzw. Verschärfung der CO2-Grenzwerte im Verkehrsbereich führen zu erheblichen zusätzlichen Emissionsminderungen. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThree scenarios for the development of greenhouse gas emissions in Germany from 2020 to 2035 have been elaborated for the project "Improving the methodological foundation and elaborating a green-house gas emission scenario for the 2017 Projection Report within the framework of EU greenhouse gas monitoring" ("Policy Scenarios VIII"). Two of these scenarios were included in the 2017 Projection Report: a) The "with existing measures" scenario (WEM) takes into account all measures implemented by 31 July 2016. It also includes measures of Germany government´s Climate Action Plan 2020 (BMUB 2014) that had been implemented by this date. b) The "with additional measures" scenario (WAM) primarily takes into account the measures of the Germany´s Climate Action Plan 2020 (BMUB 2014) and of the National Energy Efficiency Action Plan (BMWi 2014) that have not yet been implemented. The third scenario, which serves as contribution to discussions about the development of the programme of measures for the Climate Action Plan 2050, represents a possible path for achieving the sector targets by 2030: c) In the "with expanded measures" scenario (WEXM), a package of measures is proposed that in sum meet the sectoral targets for 2030 as laid down in the German government´s Climate Action Plan 2050 (BMUB 2016b). In consultation with the German Federal Environment Agency (UBA), measures were selected that would work towards the "Guiding principles of farreaching greenhouse gas neutrality by mid-century" that were also specified for the Climate Action Plan 2050. For the total greenhouse gas emissions (excluding LULUCF), the WEM scenario shows an emission reduction of 41.2 % from 1990 to 2030 and of 46.4% from 1990 to 2035. In the WAM scenario, emissions are reduced by approx. 45.5% between 1990 and 2030 and by 52.6 % between 1990 and 2035. In the WEXM scenario, emissions are reduced by 57 % between 1990 and 2030 and by 68% between 1990 and 2035. The emission developments are based on different measures and targets of climate and energy policy. The largest contributions to emission reduction in the WEM scenario up to 2030 are made by emis-sions trading and the market incentive programme for renewable energies in the building sector. The Energy Saving Ordinance also contributes to substantial emission reductions. The lignite security standby reserve makes a large contribution up to 2020. Further emission reductions are achieved in the WAM and the WEXM scenarios compared to the WEM scenario. The decarbonization of electricity generation based on renewable energies and CHP as well as the further development of the German Renewable Energy Sources Act make the largest contributions. The revision or tightening of the emission standards in the transport sector also lead to substantial additional emission reductions. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractIm Projekt wurden drei Szenarien für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland für den Zeitraum 2020 bis 2035 erarbeitet. Zwei dieser Szenarien haben Eingang in den Projektionsbericht 2017 gefunden. Das dritte ⁠Szenario⁠, welches als Diskussionsbeitrag für die Erarbeitung des Maßnahmenprogramms für den Klimaschutzplan 2050 dienen soll, stellt einen möglichen Lösungsweg dar, wie die Sektorziele bis 2030 erreicht werden können.de
dc.format.extent1 Onlineressource (419 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4686
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesClimate Change
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectLuftüberwachung
dc.subjectTreibhausgasemissionen
dc.subjectPolitikszenarien
dc.subjectProjektionsbericht
dc.subjectTreibhausgasmonitoring
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.titleVerbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings ("Politikszenarien VIII")
dc.title.alternativeVerbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings ("Politikszenarien VIII")
dc.typeForschungsbericht
dc.type.dcmitext
dc.type.mediumcomputer
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number11/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionClimate Change / Umweltbundesamt
local.contributor.authorId02108310
local.contributor.authorId(DE-588)1084026856
local.contributor.authorId02163619
local.contributor.authorId02181507
local.contributor.otherId02183036
local.contributor.otherId02183042
local.contributor.otherId(DE-588)1046965719
local.contributor.otherId02153435
local.identifier.catalogId02472416
local.identifier.cmsId78518
local.identifier.fundingIndicator3716411050
local.identifier.standardizedFundingIndicator37164110
local.ingest.catalogBCnumber11/2020
local.ingest.cmsBCnumber11/2020
local.ingest.cmsCreatedOn2020-02-13T14:25:41
local.ingest.cmsModifiedOn2021-04-16T15:21:27
local.ingest.cmsStateChangedOn2021-04-16T15:21:26
local.ingest.cmsStateNewLive (veröffentlicht)
local.ingest.cmsStateOldLive Überarbeitung
local.ingest.cmsStateRevisionId150272
local.ingest.leader13172nas a2200000uu 4500
local.jointTitleVERBESSERUNG DER METHODISCHEN GRUNDLAGEN UND ERSTELLUNG EINES TREIBHAUSGASEMISSIONSSZENARIOS ALS GRUNDLAGE FÜR DEN PROJEKTIONSBERICHT 2017 IM RAHMEN DES EUTREIBHAUSGASMONITORINGS POLITIKSZENARIEN VIII ABSCHLUSSBERICHT
local.newsletter0
local.sourcecatalog
local.sourceenriched with cms, Id: 78518 at 2024-06-18T15:42:45.815705
local.source.urihttp://webde/gruppen/bibliothek/OnlineReports/FB000290.pdf
local.subject.researchIndicator41
local.subtitleAbschlussbericht
Dateien
Sammlungen