Publikation: HyReKa
dc.contributor.author | Exner, Martin | |
dc.contributor.author | Schwartz, Thomas | |
dc.contributor.author | Rapp, Bastian E. | |
dc.contributor.author | Strobel, Claudia | |
dc.contributor.organisationOther | Universitätsklinikum Bonn. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit | |
dc.contributor.organisationOther | Institut für Funktionelle Grenzflächen | |
dc.contributor.organisationOther | Deutschland. Umweltbundesamt | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.description.abstract | Die Verbreitung von Antibiotika-resistenten (ARBs) Bakterien mit klinisch relevanten Antibiotikaresistenzgenen (ARGs) aus anthropogenen Quellen stellt ein zunehmendes Problem dar. Aus Bereichen mit hohem Antibiotikaverbrauch, wie z.B. der Klinik, der Tierzucht oder â€Ì bei einigen Arten - einfach aus kolonisierten Individuen gelangen diese Bakterien über unzureichend oder nicht gereinigte Abwässer in die aquatische Umwelt und können von dort, auf verschiedenen Wegen wieder zurück zum Menschen, zu Nutztieren oder auf Nutzpflanzen gelangen, z. B. über Bewässerungswässer (Gekenidis et al., 2018), über Kontakt mit Oberflächenwasser im Rahmen der Freizeitnutzung (Leonard et al., 2018) oder Lebensmittel: So wurden kürzlich z. B. Antibiotika-resistente Bakterien aus Lebensmitteln wie frischem, in Deutschland gekauftem, Koriander (Blau et al., 2018) oder Fleischprodukten (Müller et al., 2018) isoliert. Im Rahmen des HyReKA-Verbundprojekts war zu klären, in welchem Ausmaß, Antibiotika-resistente Bakterien bzw. deren Antibiotikaresistenzgene in die Umwelt und damit auch zu Menschen/Tier gelangen und auch von dort aus dem Erwerben und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei klinisch relevanten Bakterien beeinflussen können. Mögliche Rückkopplungen aus dem Umweltbereich zurück zum Menschen, sei es in Klinken oder in Alltagsbereichen im Kontakt mit Wasser oder kontaminierten Lebensmitteln, sollten daher aufgezeigt werden, um Wege der Verbreitung der Risikobakterien zu unterbrechen und damit Hotspot des Auftretens zu reduzieren. Das Ziel einer Vermeidungsstrategie muss sein, die Kolonisierung von Mensch und Tier mit diesen kritischen und Risiko-behafteten Bakterien durch einen direkten Kontakt zu verhindern. Quelle: https://www.ifg.kit.edu | de |
dc.format.extent | 1 Onlineressource (72 Seiten) | |
dc.format.medium | online resource | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-4865 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/3921 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.title | HyReKa | |
dc.title.alternative | HyReKa | |
dc.type | Forschungsbericht | |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Bonn [u.a.] | |
local.identifier.fundingIndicator | 021377 | |
local.identifier.standardizedFundingIndicator | 021377 | |
local.subtitle | Hygienisch-medizinische Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in klinischen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abwässern und deren Bedeutung in Rohwässern ; Synthese- und Abschlussbericht | |
relation.isAuthorOfPublication | 16186613-b15d-4dba-8c6f-756d91d04806 | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 16186613-b15d-4dba-8c6f-756d91d04806 |