Publikation:
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt - Empfehlungen für die Praxis

dc.contributor.authorBöhme, Christa
dc.contributor.authorBojarra-Becker, Elke
dc.contributor.authorFranke, Thomas
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherBunge, Christiane
dc.contributor.otherHintzsche, Matthias
dc.contributor.otherSchubert, Susanne
dc.date.issued2023
dc.description.abstractGesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen, wie der Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung, aber auch in der Stadt(entwicklungs)planung nicht ausreichend berücksichtigt. Dies liegt unter anderem an der mangelnden Kooperation der Planenden mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor. Die im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Institut für Urbanistik und mehreren Unterauftragnehmer erstellte Fachbroschüre "Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt" gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. Sie zeigt auf, an welchen Stellen gesundheitliche Belange in die Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung sowie die Stadt(entwicklungs)planung einfließen und wie die jeweiligen zuständigen Fachämter und Gesundheitsämter besser zusammenwirken können. Quelle: www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractGesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen, wie der Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung, aber auch in der Stadt(entwicklungs)planung nicht ausreichend berücksichtigt. Dies liegt unter anderem an der mangelnden Kooperation der Planenden mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor. Die im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Institut für Urbanistik und mehreren Unterauftragnehmer erstellte Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. Sie zeigt auf, an welchen Stellen gesundheitliche Belange in die Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung sowie die Stadt(entwicklungs)planung einfließen und wie die jeweiligen zuständigen Fachämter und Gesundheitsämter besser zusammenwirken können.de
dc.format.extent1 Onlineressource (67 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2333
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/2094
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesBroschüren
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectUmweltplanung
dc.subjectUmweltgerechtigkeit
dc.subjectGesundheit
dc.subjectStadtentwicklung
dc.subjectLärmaktionsplanung
dc.subjectKommune
dc.subjectGrün- und Freiraumplanung
dc.subject.ubaThemeLuft
dc.subject.ubaThemeGesundheit
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleGemeinsam planen für eine gesunde Stadt - Empfehlungen für die Praxis
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceVerbraucher*innen
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionFachbroschüre / Umweltbundesamt

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
uba_gemeinsamplanen_0.pdf
Größe:
7.25 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
uba_gemeinsamplanen_0.pdf, downloaded 2024-06-16T12:54:43.994738

Sammlungen