Vorschaubild nicht verfügbar
Publikationstyp
Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsjahr
2018
Stand der Klärschlammtrocknung und Klärschlammverbrennung in Deutschland
Stand der Klärschlammtrocknung und Klärschlammverbrennung in Deutschland
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Korrespondenz Abwasser, Abfall
65, 65 (2018), Heft 8, 1 Onlineressource (Seiten 694 - 702)
65, 65 (2018), Heft 8, 1 Onlineressource (Seiten 694 - 702)
Schlagwörter
Klärschlamm, Phosphorrecycling, Trocknung, Verbrennung
Forschungskennzahl (FKZ)
Verbundene Publikation
Zitation
HEIDECKE, Patric, Jörg SIX und Falko LEHRMANN, 2018. Stand der Klärschlammtrocknung und Klärschlammverbrennung in Deutschland. Korrespondenz Abwasser, Abfall [online]. 2018. Bd. 65, 65 (2018), Heft 8, 1 Onlineressource (Seiten 694 - 702). DOI 10.60810/openumwelt-1040. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/5668
Zusammenfassung deutsch
Die Verteilung von stofflicher und thermischer Verwertung kommunaler Klärschlämme hat sich von 2007 bis 2016 von einer Gleichverteilung zugunsten der thermischen Behandlung verschoben. Aufgrund jüngster gesetzlicher Änderungen ist zusätzlich ein deutlicher Trend hin zur thermischen Behandlung von Klärschlamm zu erkennen. Die Autoren setzen sich mit dem Status quo der Vorbehandlungsanlagen (Trocknung) sowie den thermischen Behandlungsanlagen auseinander. Der Artikel stellt den aktuellen Stand der in Deutschland betriebenen Trocknungs- und Monoverbrennungsanlagen dar, bilanziert den Bedarf an Verbrennungsanlagen auf Länderebene und soll unter Einbeziehung der Mitverbrennungsanlagen (Kohlekraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und Zementwerke) eine Entscheidungshilfe sein für die Errichtung neuer Monoverbrennungsanlagen. Die bekannten Projekte werden in diese Matrix mit aufgenommen. Quelle: Verlagsinformation
Zusammenfassung englisch
The breakdown of recycling and energy recovery of municipal sewage sludge tipped from a balance to favour thermal treatment between 2007 and 2016. In addition, a clear trend towards the thermal treatment of sewage sludge is evident based on the latest changes in the law. The authors address the status quota of pre-treatment technology (drying) and thermal treatment plants. This article depicts that current status for drying and mono-incineration facilities operated in Germany, balances the need for incineration plants at state level and should serve as a decision-making aid for the installation of new mono-incineration plants while considering co-incineration plants (coalfired power plants, dedicated waste-to-energy plants and cement kilns). Known projects will be included in this matrix. Quelle: Verlagsinformation