Publikation:
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

dc.contributor.authorZeug, Gunter
dc.contributor.authorWeirather, Mira
dc.contributor.authorThieken, Annegret
dc.contributor.organisationOtherTerranea UG (haftungsbeschränkt) (Geltendorf)
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherMathan, Cindy
dc.contributor.otherSchweitzer, Christian
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDurch das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus entsteht seit 2014 eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation. Es beinhaltet eine Weltraumkomponente, eine Dienste Komponente sowie eine In-Situ Komponente. Die Weltraumkomponente umfasst die Sentinel Erdbeobachtungssatelliten und die zugehörige Infrastruktur, z. B. das Bodensegment. Die Dienste Komponente deckt die sechs thematischen Bereiche Land, Klimawandel, Atmosphäre, Meere, Krisen- und Katastrophenmanagement und Sicherheit ab. Die Kerndienste sind damit beauftragt, fertige Datenprodukte bereitzustellen. Die Produkte integrieren u. a. Daten der Sentinel Missionen, Daten aus beitragenden Missionen, In-situ- und Modelldaten.<BR>Sowohl auf europäischer Ebene als auch auf nationaler Ebene laufen derzeit Überlegungen, wie Copernicus-Daten und Dienste auch für die Wasserwirtschaft besser genutzt und weiterentwickelt werden können. In diesem Sachverständigengutachten war zu untersuchen, in welchem Maße Copernicus Daten und Dienste herangezogen werden können, um einen Beitrag für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland zu leisten sowie um ggf. bundesweit vergleichbare Daten für die Berichterstattung zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie bereitzustellen.<BR>Nach einem einführenden Überblick über Copernicus erfolgt eine Darstellung des Wissens- und Kenntnisstandes bei der Anwendung von Copernicus-Daten und Diensten im Hochwasserrisikomanagement. Die Untersuchungen hierzu erfolgten durch Expertengespräche, eine Literaturrecherche und eine Untersuchung von bisher durchgeführten Aktivierungen des Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagementdienstes in Deutschland. In einem zweiten Schritt wurde eine Zuordnung von Copernicus Daten und Diensten zu den einzelnen Umsetzungsschritten der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie durchgeführt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten von Copernicus für eine bundeseinheitliche Schadenspotentialermittlung. Im Weiteren werden anhand von vier Fallbeispielen die Potentiale eines satellitenbasierten Monitorings demonstriert bzw. der Mehrwert einer Integration von Copernicus Datenprodukten aufgezeigt.<BR>Aus Sicht der Autoren besteht ein hohes Potential für den Einsatz von Copernicus-Daten und Diensten für das Hochwasserrisikomanagement. Dieses wird von den Fachexperten v. a. in den Behörden der Bundesländer bisher noch nicht ausgeschöpft. Eine umfangreichere Nutzung wird empfohlen. Um die Akzeptanz hierfür zu erhöhen sind jedoch weitere Maßnahmen des Bundes und von Bundesländerseite notwendig. Weitere Schulungen in den Behörden zur Nutzung der bestehenden Dienste und Daten, eine Copernicus Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft, eine Plattform zum Wissensmanagement und Pilotprojekte zum Test von Arbeitsweisen und Produkten sollten zeitnah umgesetzt werden, um das große Potential auszuschöpfen, welches Copernicus schon heute bietet. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe European Copernicus program creates a modern and efficient infrastructure for Earth observation and geoinformation. It includes a space component which develops and operates various Earth observation satellites, a service component that creates thematic data products from six different domains, and an in-situ component that coordinates access to in-situ data.<BR>Discussions on how Copernicus data and services could support water management is currently under way, both at European and at national levels. The objective of this report is to examine the extent to which Copernicus data and services can be used to contribute to flood risk management in Germany and, where appropriate, to provide comparable nationwide data for reporting on the implementation of the European Floods Directive.<BR>After an introduction, the stakeholdersââą Ì knowledge and experience regarding Copernicus applications in the context of flood risk management is presented. The investigations were made through expert interviews, a literature review and the analysis of previous Copernicus Emergency Management Service activations in Germany. In a second step, Copernicus data and services are matched with the individual implementation steps of the Floods Directive. Another focus is on nationwide damage potentials, their assessment and a possible contribution of Copernicus to these tasks. In four case studies, the potentials and limitations of Earth observation for flood risk management are demonstrated.<BR>The present report examined potentials for the use of Copernicus data and services for the implementation of the European Floods Directive. From the authors' point of view, there is great potential for using Copernicus data and services for flood risk management. <BR>owever, this potential is not fully exploited by authorities, yet. A wider usage is therefore recommended. To increase its acceptance further measures should be taken by the federal government and the federal states. Further training in the agencies on the use of existing services and data, a dedicated working group on Copernicus for water management, a knowledge management platform and pilot projects to test operations and products should be implemented in a timely manner to exploit the great potential that Copernicus already offers today. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractSowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene finden Überlegungen statt, wie Daten und Dienste aus dem europäischen Copernicus Programm für die Wasserwirtschaft besser genutzt werden können. In dem Sachverständigengutachten wurde der Frage nachgegangen, inwieweit Copernicus einen Beitrag für das ⁠Hochwasserrisikomanagement⁠ sowie für die Berichterstattung zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie leisten kann. Ein weiterer Fokus lag auf der Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten für eine bundeseinheitliche Schadenspotentialermittlung. Anhand von Fallbeispielen wurden die Potentiale eines satellitenbasierten Monitorings vertiefend untersucht und Mehrwerte aufgezeigt.de
dc.format.extent1 Onlineressource (164 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6066
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4985
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEuropäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
dc.subjectHochwasserrisiko
dc.subjectSatellitendaten
dc.subjectEuropäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
dc.subjectCopernicus
dc.subject.ubaThemeWasser
dc.titleUntersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
dc.title.alternativeUntersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number121/2019
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.subtitleAbschlussbericht

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2019-10-15_texte_121-2019_copernicus-hwrm-rl.pdf
Größe:
8.03 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2019-10-15_texte_121-2019_copernicus-hwrm-rl.pdf, downloaded 2024-06-16T14:33:45.506691

Sammlungen