Publikation:
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden

dc.contributor.authorGrathwohl, Peter
dc.contributor.authorSchnug, Ewald
dc.contributor.authorKöpke, Ulrich
dc.contributor.organisationOtherDeutschland. Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2021
dc.description.abstractMit dem Eintritt ins Anthropozän werden den Böden zahlreiche neue Stoffe zugeführt, die allesamt die natürlichen Eigenschaften von Böden beeinflussen können und das fast immer negativ. Sie reichern sich in Böden kontinuierlich an, weil sie biologisch oder chemisch nicht abbaubar, das heißt persistent sind. Aktuelle Beispiele sind die beiden Stoffgruppen menschengemachte Kohlenstoff-Polymere (das heißt Plastik) und per- und polyfluorierter Verbindungen (sogenannte PFAS). Die KBU zeigt für diese nicht nur die möglichen Eintragspfade in die Umwelt und die Konsequenzen für den Boden auf. Darüber hinaus leitet sie darauf aufbauend 5 konkrete Handlungsempfehlungen zur Minderung und Begrenzung der Einträge ab. Quelle: https://www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractMit dem Eintritt ins Anthropozän werden den Böden zahlreiche neue Stoffe zugeführt, die allesamt die natürlichen Eigenschaften von Böden beeinflussen können und das fast immer negativ. Sie reichern sich in Böden kontinuierlich an, weil sie biologisch oder chemisch nicht abbaubar, das heißt persistent sind. Aktuelle Beispiele sind die beiden Stoffgruppen menschengemachte Kohlenstoff-Polymere (das heißt Plastik) und per- und polyfluorierter Verbindungen (sogenannte ⁠PFAS⁠).Die KBU zeigt für diese nicht nur die möglichen Eintragspfade in die Umwelt und die Konsequenzen für den Boden auf. Darüber hinaus leitet sie darauf aufbauend 5 konkrete Handlungsempfehlungen zur Minderung und Begrenzung der Einträge ab.de
dc.format.extent1 Onlineressource (7 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3595
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/3885
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesPosition
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBodenschutz
dc.subjectKunststoff
dc.subjectNeustoff
dc.subjectPlastik
dc.subjectKommission Bodenschutz beim UBA
dc.subjectKBU
dc.subjectPFAS
dc.subjectNeue Stoffe
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.titlePlastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden
dc.title.alternativePlastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionPosition / Umweltbundesamt
local.subtitleweitere Herausforderungen im Bodenschutz

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
kbu_plastik_u_andere_persistente_neue_stoffe_2aufl_bf.pdf
Größe:
1.53 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
kbu_plastik_u_andere_persistente_neue_stoffe_2aufl_bf.pdf, downloaded 2024-06-16T13:55:59.314056

Sammlungen