Publikation:
Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen

dc.contributor.otherBunz, Maxie
dc.contributor.otherLütkehus, I.
dc.contributor.otherMyck, Thomas
dc.contributor.otherPlaß, Dietrich
dc.contributor.otherStraff, Wolfgang
dc.date.issued2016
dc.description.abstractDer kontinuierliche technologische Fortschritt führt dazu, dass immer mehr neue Technologien entwickelt und eingesetzt werden. Grundsätzlich kann die Einführung neuer Technologien potenzielle Gefahren, auch für die Gesundheit, bergen. Auch im Rahmen der Energiewende werden neue Technologien eingesetzt, weshalb eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen gesundheitlichen Effekten notwendig ist. Die Energiewende ist zum Erreichen der nationalen wie internationalen Klimaschutzziele dringend erforderlich. Neben der Einsparung und effizienteren Nutzung von Energie gehört zu dem Prozess vor allem der Ausbau der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, um eine nahezu treibhausgasneutrale Energieversorgung im Jahr 2050 zu erreichen. Die Windenergienutzung an Land hat neben der Photovoltaik das größte, kostengünstigste und hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme effizienteste Ausbaupotenzial unter den erneuerbaren Energien in Deutschland. Moderne Schwachwindanlagen ermöglichen auch im Binnenland eine hohe Auslastung und damit eine immer kontinuierlichere Stromerzeugung aus Windenergie. Für das Gelingen der Energiewende ist der weitere Ausbau der Windenergienutzung an Land daher besonders wichtig. Beim Ausbau sollte jedoch darauf geachtet werden, dass neben der Bewahrung der Schutzgüter Umwelt und Natur auch die Bewahrung des Schutzguts Gesundheit berücksichtigt wird. Das Positionspapier fasst den aktuellen Stand zu Gesundheitseffekten von Windenergieanlagen zusammen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractDer kontinuierliche technologische Fortschritt führt dazu, dass immer mehr neue Technologien entwickelt und eingesetzt werden. Grundsätzlich kann die Einführung neuer Technologien potenzielle Gefahren, auch für die Gesundheit, bergen. Auch im Rahmen der Energiewende werden neue Technologien eingesetzt, weshalb eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen gesundheitlichen Effekten notwendig ist. Die Energiewende ist zum Erreichen der nationalen wie internationalen Klimaschutzziele dringend erforderlich. Neben der Einsparung und effizienteren Nutzung von Energie gehört zu dem Prozess vor allem der Ausbau der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, um eine nahezu treibhausgasneutrale Energieversorgung im Jahr 2050 zu erreichen. Die Windenergienutzung an Land hat neben der Photovoltaik das größte, kostengünstigste und hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme effizienteste Ausbaupotenzial unter den erneuerbaren Energien in Deutschland. Moderne Schwachwindanlagen ermöglichen auch im Binnenland eine hohe Auslastung und damit eine immer kontinuierlichere Stromerzeugung aus Windenergie. Für das Gelingen der Energiewende ist der weitere Ausbau der Windenergienutzung an Land daher besonders wichtig. Beim Ausbau sollte jedoch darauf geachtet werden, dass neben der Bewahrung der Schutzgüter Umwelt und Natur auch die Bewahrung des Schutzguts Gesundheit berücksichtigt wird. Das Positionspapier fasst den aktuellen Stand zu Gesundheitseffekten von Windenergieanlagen zusammen.de
dc.format.extent1 Onlineressource (8 Seiten)
dc.format.extent399,25 KB
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3591
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/7132
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesPosition
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWindenergieanlagen
dc.subjectgesundheitliche Effekte
dc.subject.ubaThemeGesundheit
dc.titleMögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.bibliographicCitation.number11/2016
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionPosition / Umweltbundesamt

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf
Größe:
400.58 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf, downloaded 2024-06-16T15:42:50.831738

Sammlungen