Vorschaubild nicht verfügbar
Publikationstyp
Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsjahr
2019
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Berliner Unterhavel

Autor:innen
Seis, Wolfgang
Meier, Sebastian
Osaki, Mikio
Herausgeber
Quelle
Korrespondenz Wasserwirtschaft
12 (2019), Heft 9
Schlagwörter
Frühwarnsystem, Hygiene, Starkregen, Innenstadt, Wassergüte, Baden
Zitation
SEIS, Wolfgang, Sebastian MEIER, Mikio OSAKI und Regine SZEWZYK, 2019. Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Berliner Unterhavel. Korrespondenz Wasserwirtschaft [online]. 2019. Bd. 12 (2019), Heft 9. DOI 10.60810/openumwelt-344. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4770
Zusammenfassung deutsch
Im Zuge des Forschungsprojektes FLUSSHYGIENE wurden Bewirtschaftungsinstrumente entwickelt, die aus hygienischer Sicht ein sicheres Baden in Flüssen ermöglichen. Der vorliegende Beitrag stellt die Rahmenbedingungen und den Aufbau eines Frühwarnsystems an der Berliner Unterhavel vor. Das System besteht aus einem numerischen Modell zur Vorhersage der Wasserqualität sowie der Definition von Entscheidungskriterien, ab denen vor Gewässerverunreinigungen gewarnt wird. In Berlin konnten funktionierende Modelle mit Hilfe frei verfügbarer Daten aufgebaut und über drei Jahre validiert werden. Im Jahr 2018 wurde die aufgebaute Webseite von rund 50 000 Nutzern besucht. Im Rahmen der verlängerten Projektlaufzeit wird der für Berlin aufgebaute Prototyp durch eine verbesserte Visualisierung und eine robustere Ausgestaltung der Datenübertragung weiterentwickelt. Ergebnisse sind für Ende Oktober 2019 zu erwarten. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW ; Organ der DWA ; Wasser, Boden, Natur - 12 (2019), Heft 9, Seite 518
Zusammenfassung englisch
The FLUSSHYGIENE research project developed irrigation instruments that allow for safe bathing in rivers from a hygiene perspective. This article presents the framework conditions and the creation of an early-warning system for the Lower Havel River in Berlin. The system consists of a numerical model to predict water quality and the definition of decision-making criteria that lead to warnings being issued about water pollution. In Berlin, functioning models were developed with the help of freely available data and validated over a three-year period. In 2018, some 50,000 users visited the project's website. The prototype developed for Berlin was refined by improving visualisation and designing data transfer to be more roust during the extended project term. The results are expected to be available at the end of October 2019. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW ; Organ der DWA ; Wasser, Boden, Natur - 12 (2019), Heft 9, Seite 518