Publikation:
Ressourcenleicht leben und wirtschaften

dc.contributor.organisationalEditorUmweltbundesamt. Ressourcenkommission
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2014
dc.description.abstractDie KRU hat das Ziel, das Umweltbundesamt hinsichtlich seiner zukünftigen Strategie zur Ressourcenpolitik zu beraten. Die Arbeit der Ressourcenkommission startet im Übergang zu einer neuen Legislaturperiode zu einem guten Zeitpunkt, um bei der Weiterentwicklung der ressourcenbezogenen Politikfragen bestmöglich zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel der Arbeit muss die absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs sein. Das bedeutet für Deutschland eine überproportionale Reduktion im Verhältnis zum Ressourcenverbrauch von Entwicklungs- und Schwellenländern. Diskutiert werden derzeit Reduktionsziele von Faktor 4 bis Faktor 20 bis 2030 bzw. bis 2050. Die Herausforderung besteht darin, Wohlstand zu sichern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu verringern. Dies erfordert Veränderungen sowohl in Produktion und Konsum, als auch der politischer Rahmenbedingungen. Es erfordert ressourcenleichte Lebensstile ebenso wie neue ökonomische Modelle und radikale technologische und soziale Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.<BR>Quelle: Verlagsinformationde
dc.description.abstractDie KRU hat das Ziel, das Umweltbundesamt hinsichtlich seiner zukünftigen Strategie zur Ressourcenpolitik zu beraten. Die Arbeit der Ressourcenkommission startet im Übergang zu einer neuen Legislaturperiode zu einem guten Zeitpunkt, um bei der Weiterentwicklung der ressourcenbezogenen Politikfragen bestmöglich zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel der Arbeit muss die absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs sein. Das bedeutet für Deutschland eine überproportionale Reduktion im Verhältnis zum Ressourcenverbrauch von Entwicklungs- und Schwellenländern. Diskutiert werden derzeit Reduktionsziele von Faktor 4 bis Faktor 20 bis 2030 bzw. bis 2050. Die Herausforderung besteht darin, Wohlstand zu sichern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu verringern. Dies erfordert Veränderungen sowohl in Produktion und Konsum, als auch der politischer Rahmenbedingungen. Es erfordert ressourcenleichte Lebensstile ebenso wie neue ökonomische Modelle und radikale technologische und soziale Innovationen für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.de
dc.format.extent8 Seiten
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-3574
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/7405
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesPosition
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRessourcenschutz
dc.subjectNachhaltige Ressourcenpolitik
dc.subject.ubaThemeAbfall | Ressourcen
dc.subject.ubaThemeWaste | Resources
dc.titleRessourcenleicht leben und wirtschaften
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceVerbraucher*innen
local.collectionPosition / Umweltbundesamt
local.subtitleStandortbestimmung der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
kru_standortbestimmung_0.pdf
Größe:
1.21 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
kru_standortbestimmung_0.pdf, downloaded 2024-06-16T15:51:42.716652

Sammlungen