Lade...
Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Quelle

Schlagwörter

Landwirtschaft, Klimaschutz, Treibhauseffekt-Potenzial, Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, Öko-Regelungen, Konditionalität, Klimawirksamkeit, Rio-Marker-Methode, Nationaler Strategieplan, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, 1. Säule

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

Scheffler, M., Wiegmann, K., & Lakner, S. (2022). Wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule der GAP? - Analyse und politische Empfehlungen (Deutschland. Umweltbundesamt, ed.). Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-3203
Zusammenfassung deutsch
Das Policy Paper im Auftrag des Umweltbundesamtes untersucht die Frage, mit welchem zusätzlichen THG-Einsparpotenzial durch die Maßnahmen der 1. Säule (GLÖZ-Standards und Öko-Regelungen) der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik 2023-2027 zu rechnen ist. Die Ergebnisse basieren auf einer Studie, die im ersten Halbjahr 2022 veröffentlicht wird. Die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, dass 40 % der GAP-Gelder zu Klimazielen beitragen sollen. In diesem Kurzpapier wird am Beispiel der Öko-Regelungen untersucht, ob und in welchem Ausmaß die GAP-Gelder tatsächlich klimawirksam sind. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Zusammenfassung englisch
This policy paper commissioned by the German Federal Environment Agency examines the greenhouse gas reduction potential from the measures of the first pillar (GAEC standards and eco-schemes) of the Common European Agricultural Policy 2023-2027. The results are based on a study that will be published in the first half of 2022. Quelle: www.umweltbundesamt.de