Publikation: Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2018 und 2019
dc.contributor.author | Edler, Dietmar | |
dc.contributor.author | Blazejczak, Jürgen | |
dc.contributor.organisationOther | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | |
dc.contributor.organisationalEditor | Deutschland. Umweltbundesamt | |
dc.contributor.organisationalEditor | Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | |
dc.contributor.other | Eckermann, Frauke | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Seit vielen Jahren werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Umweltbundesamtes (UBA) regelmäßig die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland abgeschätzt. Die vorliegende Studie ermittelt die Umweltschutzbeschäftigung im Jahr 2018 und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2019. Die Studie weist mit Hilfe eines kombinierten nachfrage- und angebotsorientierten Schätzansatzes die Bruttobeschäftigungswirkungen des Umweltschutzes aus. Die Studie berücksichtigt nachfrageorientiert die Beschäftigung durch die in Deutschland wirksame Nachfrage nach "klassischen" Umweltschutzgütern und die Beschäftigung im Bereich der Energiewende, in beiden Bereichen einschließlich der Beschäftigung durch die Erstellung der erforderlichen inländischen Vorleistungen (indirekte Beschäftigung). Die Beschäftigung durch umweltschutzorientierte Dienstleistungen, der größte Teil der Umweltschutzbeschäftigung, wird angebotsorientiert ermittelt. Für das Jahr 2018 lassen sich in Deutschland fast 2,9 Millionen Arbeitsplätze identifizieren, bei denen die Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit dem Umweltschutz stehen, das sind 6,4% der gesamten Beschäftigung in Deutschland. Gegenüber dem Jahr 2016 hat die Umweltschutzbeschäftigung um 77.000 Personen zugenommen. Im Jahr 2019 ist die Umweltbeschäftigung weiter angestiegen. Der größte Teil der Umweltschutzbeschäftigung (rund 58%) entfällt auf umweltschutzorientierte Dienstleistungen, die energetische Gebäudesanierung macht gut 18% der Umweltschutzbeschäftigung aus, auf die Nachfrage nach Umweltschutzgütern und die Herstellung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien entfallen 13% bzw. knapp 11%. Da viele Beschäftigte nur während eines Teils ihrer Arbeitszeit Umweltschutzaufgaben wahrnehmen, sind wesentlich mehr Personen mit Aufgaben für den Umweltschutz befasst. Quelle: Forschungsbericht | de |
dc.description.abstract | The employment effects of environmental protection in Germany are regularly assessed on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMUV) and the Federal Environment Agency (UBA) since many years. The present study determines environmental employment in 2018 and gives an outlook for 2019. The study uses a combined demand- and supply-oriented estimation approach to show the gross employment effects of environmental protection. It considers (demand-oriented) employment generated by the demand for "classical" environmental protection goods effective in Germany and employment associated to the energy system transformation (Energiewende), in both areas including the domestic inputs required for their production (indirect employment). Employment through environmental protection-oriented services, the largest share of environmental protection employment, is determined through a supply-oriented approach. For 2018 almost 2.9 million jobs can be identified with activities closely related to environmental protection, corresponding to 6.4% of total employment in Germany. Compared to 2016 environmental employment has increased by 77.000 jobs. In 2019 environmental employment has further increased. The largest share of environmental employment (approximately 58%) is due to environmental services, energy-efficient refurbishment of existing buildings accounts for 18%, demand for environmental protection goods and production of renewable energy plants represent 13% and almost 11% respectively. Since many employees only perform environmental protection tasks during part of their working hours, many more persons are involved in environmental protection. Quelle: Forschungsbericht | en |
dc.description.abstract | Die vorliegende Studie ermittelt die Umweltschutzbeschäftigung im Jahr 2020 und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2021. Die Studie weist mit Hilfe eines kombinierten nachfrage- und angebotsorientierten Schätzansatzes die Bruttobeschäftigungswirkungen des Umweltschutzes aus. Für das Jahr 2020 lässt sich in Deutschland ein Beschäftigungsvolumen rund 3 Mill. Personen identifizieren, bei denen die Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit dem Umweltschutz stehen, das sind 6,8% der gesamten Beschäftigung in Deutschland. Gegenüber dem Jahr 2018 hat die Umweltschutzbeschäftigung um 188.000 Personen zugenommen. Im Jahr 2021 ist die Umweltschutzbeschäftigung nach vorläufigen Schätzungen weiter angestiegen. | de |
dc.description.abstract | Im Jahr 2019 waren in Deutschland über 2,9 Millionen Personen in den unterschiedlichsten Berufen und Bereichen für den Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,5 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte der Umweltschutzbeschäftigten, gut 1,5 Millionen Personen, führten im Jahr 2019 Tätigkeiten für den Klimaschutz aus. Wie in den Vorjahren machten auch im Jahr 2019 die Umweltschutzdienstleistungsbeschäftigten mit rund 58% den größten Anteil der Umweltschutzbeschäftigung in Deutschland aus. Auf sektoraler Ebene finden sich die meisten Umweltschutzbeschäftigten im Baugewerbe, bei den Unternehmensdienstleistern (jeweils mehr als eine halbe Million Beschäftigte) und im Verarbeitenden Gewerbe (über 400.000 Beschäftigte). In diesen drei Sektoren zusammen ist somit mehr als die Hälfte der Personen beschäftigt, die für den Umweltschutz arbeitet. | de |
dc.format.extent | 1 Onlineressource (67 Seiten) | |
dc.format.medium | online resource | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-7344 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/2681 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Umweltbundesamt | |
dc.relation.ispartofseries | Umwelt, Innovation, Beschäftigung | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Umweltschutz | |
dc.subject | Klimaschutz | |
dc.subject | Energiewende | |
dc.subject | Energieeffizienz | |
dc.subject | Beschäftigung | |
dc.subject | Umweltschutzgüter | |
dc.subject | umweltschutzorientierte Dienstleistungen | |
dc.subject | (Brutto-)Beschäftigung | |
dc.subject | Nachfrage nach Umweltschutzgütern | |
dc.subject.ubaTheme | Wirtschaft | Konsum | |
dc.subject.ubaTheme | Klima | Energie | |
dc.title | Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2018 und 2019 | |
dc.type | Forschungsbericht | |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.audience | Wissenschaft | |
local.bibliographicCitation.number | 05/2022 | |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Dessau-Roßlau | |
local.collection | Umwelt, Innovation, Beschäftigung (UIB) / Umweltbundesamt | |
local.identifier.fundingIndicator | 3719141010 | |
local.identifier.standardizedFundingIndicator | 37191410 | |
local.subtitle | Teilbericht |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- uib_05-2022_beschaeftigungswirkungen_des_umweltschutzes_in_deutschland_in_den_jahren_2018_und_2019.pdf
- Größe:
- 1.71 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
- uib_05-2022_beschaeftigungswirkungen_des_umweltschutzes_in_deutschland_in_den_jahren_2018_und_2019.pdf, downloaded 2024-06-16T13:13:04.214688