Person: Barthel, Anne-Kathrin
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Barthel
Vorname
Anne-Kathrin
Name
2 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Veröffentlichung Analysis of polyethylene microplastics in environmental samples, using a thermal decomposition method(2015) Dümichen, Erik; Bannick, Claus Gerhard; Barthel, Anne-Kathrin; Braun, Ulrike; Brand, Kathrin; Jekel, Martin; Senz, RainerSmall polymer particles with a diameter of less than 5 mm called microplastics find their way into the environment from polymer debris and industrial production. Therefore a method is needed to identify and quantify microplastics in various environmental samples to generate reliable concentration values. Such concentration values, i.e. quantitative results, are necessary for an assessment of microplastic in environmental media. This was achieved by thermal extraction in thermogravimetric analysis (TGA), connected to a solid-phase adsorber. These adsorbers were subsequently analysed by thermal desorption gas chromatography mass spectrometry (TDS-GC-MS). In comparison to other chromatographic methods, like pyrolyse gas chromatography mass spectrometry (Py-GC-MS), the relatively high sample masses in TGA (about 200 times higher than used in Py-GC-MS) analysed here enable the measurement of complex matrices that are not homogenous on a small scale. Through the characteristic decomposition products known for every kind of polymer it is possible to identify and even to quantify polymer particles in various matrices. Polyethylene (PE), one of the most important representatives for microplastics, was chosen as an example for identification and quantification.Quelle: http://www.sciencedirect.comVeröffentlichung Mikroplastik im Wasserkreislauf(Universitätsverlag der TU Berlin, 2020) Jekel, Martin; Anger, Philipp; Bannick, Claus Gerhard; Barthel, Anne-Kathrin; Grummt, Tamara; Kuckelkorn, Jochen; Obermaier, Nathan; Ruhl, Aki Sebastian; Strobel, Claudia; Technische Universität Berlin. Fachgebiet Wasserreinhaltung; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfungDas interdisziplinäre Forschungsprojekt MiWa widmete sich grundlegenden Fragestellungen zur Analytik und Wirkung von Mikroplastik-Partikeln im Wasserkreislauf. Es wurden Methoden der Umweltprobennahme, der Probenaufbereitung und verschiedene Detektionsverfahren zur Charakterisierung und Quantifizierung von Mikroplastik intensiv untersucht, miteinander verglichen und weiterentwickelt. Öko- und humantoxikologische Untersuchungen dienten dem Zweck, die potenziell von Mikroplastik ausgehende Gefährdung für die aquatische Umwelt und den Menschen zu analysieren und zu bewerten. Eine Harmonisierung und Standardisierung von Methoden der Probennahme, Probenaufbereitung und Mikroplastik-Detektion sind trotz der erheblichen Fortschritte derzeit nur teilweise möglich. Die ökotoxikologischen Studien zeigen zwar die Aufnahme von Mikroplastik-Partikeln durch einige Organismen, jedoch konnte bisher keine schädigende Wirkung nachgewiesen werden. Dabei wurden für eine Auswahl aquatischer Modellspezies sowohl Szenarien direkter als auch indirekter Exposition innerhalb einer Nahrungskette betrachtet. Interaktionen mit menschlichen Modellzellen wurden bislang nur bei Mikroplastik-Partikeln mit Größen weit unterhalb von 1 Ìm (also Nanoplastik) beobachtet. Eine umfassende Bewertung ist bislang nicht möglich. Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de