Person:
Myck, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Myck
Vorname
Thomas
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 12
  • Veröffentlichung
    Wohin geht die Reise?
    (Umweltbundesamt, 2019) Bopst, Juliane; Hölzer-Schopohl, Olaf; Lindmaier, Jörn; Myck, Thomas; Schmied, Martin; Weiß, Jan; Alsleben, Carsten; Berger, Juliane; Biegel-Engler, Annegret; Bölke, Michael; Bunz, Maxie; Burger, Andreas; Claussen, Ulrich; Dauert, Ute; Douglas, Martyn; Dziekan, Katrin; Eichhorn, Daniel; Hain, Benno; Hanke, Gerolf; Hartmann, David; Herbener, Reinhard; Hermann, Hans-Joachim; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Keßler, Hermann; Köhler, Kay; Krakau, Manuela; Kruse, Marcel; Kühleis, Christoph; Lambrecht, Martin; Landgrebe, Jürgen; Lange, Martin; Langner, Marcel; Lünenbürger, Benjamin; Mutert, Tina; Penn-Bressel, Gertrude; Purr, Katja; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Salzborn, Nadja; Seven, Jan; Straff, Wolfgang; Thierbach, Roman; Tobollik, Myriam; Treichel, Julia; Voigt, Thomas; Vollmer, Carla; Schlippenbach, Ulrike von; Wachotsch, Ulrike; Weinandy, René; Wetzel, Frank; Wintermeyer, Dirk; Wolke, Frank; Wothge, Jördis
    Immer mehr Menschen fliegen. Allein 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent zu. Und er wächst weiter. Damit wachsen auch die Belastungen. Das Umweltbundesamt (UBA ) widmet sich mit dieser Broschüre daher einer wichtigen und zugleich sehr komplexen Materie. Wieviel Luftverkehr ist tatsächlich notwendig? Zu welchen Kosten für Mensch, Klima und Umwelt ist er in Zukunft tragbar? Wie gelingt eine Verkehrswende, die nicht nur Flugzeuge und Flughäfen, sondern auch Veränderungen in Wirtschaft und im Konsumverhalten erfasst? Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Transposition of CNOSSOS-EU into german law
    (2019) Myck, Thomas; Weinandy, René
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt
    (Umweltbundesamt, 2023) Dauert, Ute; Gerwig, Holger; Kessinger, Susan; Kuntze, David; Myck, Thomas; Straff, Wolfgang; Deutschland. Umweltbundesamt
    Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschädigungen, Explosionsschäden und andere Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern frei gesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht knapp einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Die Broschüre zeigt anhand aktueller Auswertungen von Luftdaten, dass am ersten Tag des neuen Jahres die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zudem fasst sie alle relevanten Wirkungen des Feuerwerks auf Mensch und Umwelt zusammen. Quelle: umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Land-use planning at airports in Germany
    (2014) Myck, Thomas; Thierbach, Roman; Weinandy, René
    In 2001 the International Civil Aviation Organization (ICAO) initiated the Balanced Approach to Aircraft Noise Management. It consists of four essential elements to reduce aircraft noise. One is land-use planning and management. In Germany, this already starts with planning of an airport in order to find a suitable site. This planning process deals with aircraft operational aspects as well as economical and environmental ones. After the airport has been built, noise protection areas are to be established according to the German Act for Protection against Aircraft Noise. The noise protection area is subdivided into two daytime and one nighttime protection zone. The act oblige the airport operator to pay for constructional soundproofing measures in existing residential buildings located in daytime protection zone 1 and in the nighttime protection zone. Moreover, expenses for installation of ventilation systems in rooms predominantly used for sleeping are to be reimbursed by the airport operator for buildings in the nighttime protection zone. Furthermore, several local regulations which comprise building restrictions in the vicinity of the airport exists which primary have the aim to prevent or reduce noise conflicts. The land-use planning at German airports will be described and evaluated.Quelle: http://www.acoustics.asn.au
  • Veröffentlichung
    Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft "zum Schneiden" ist
    (Umweltbundesamt, 2019) Dauert, Ute; Gerwig, Holger; Myck, Thomas; Kuntze, David; Straff, Wolfgang; Deutschland. Umweltbundesamt
    Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschädigungen, Explosionsschäden und andere Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Jährlich werden rund 4.200 Tonnen Feinstaub (PM10 ) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern frei gesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa 25 Prozent der jährlich durch Holzfeuerungen und ca. zwei Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Die Broschüre zeigt anhand aktueller Auswertungen von Luftdaten, dass am ersten Tag des neuen Jahres die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zudem fasst sie alle relevanten Wirkungen des Feuerwerks auf Mensch und Umwelt zusammen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Determination and assessment of noise from wind turbines in Germany
    (2016) Bauerdorff, Andrea; Myck, Thomas
    In 2014, 28.2 % of the total electrical energy has been generated from renewable energy sources within the European Union. In this context, wind turbines are of great importance. Especially in Germany, the number of these installations has continuously increased in the last years. Therefore, it is particularly important to have clear legal regulations for noise protection by wind turbines. Wind turbines with a height of more than 50 m are subject to licensing pursuant to the German Federal Immission Control Act. Assessment of noise immissions from wind turbines is carried out according to a General Administrative Provision to the Federal Immission Control Act, which is called ̮Technical Instructions on Noise Abatement - TA NoiseŁ. It describes the methods for the determination and the assessment of noise caused by industrial or commercial installations, including wind turbines. These regulations will be explained in detail. Moreover, the low-frequency noise immissions of wind turbines will be discussed and evaluated. Quelle: PROCEEDINGS of the 22nd International Congress on Acoustics
  • Veröffentlichung
    Umweltschonender Luftverkehr
    (Umweltbundesamt, 2019) Bopst, Juliane; Herbener, Reinhard; Hölzer-Schopohl, Olaf; Lindmaier, Jörn; Myck, Thomas; Weiß, Jan; Alsleben, Carsten; Berger, Juliane; Bölke, Michael; Bunz, Maxie; Burger, Andreas; Claussen, Ulrich; Dauert, Ute; Douglas, Martyn; Dziekan, Katrin; Eichhorn, Daniel; Glante, Frank; Hain, Benno; Hanke, Gerolf; Hartmann, David; Hermann, Hans-Joachim; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Keßler, Hermann; Köhler, Kay; Krakau, Manuela; Kruse, Marcel; Kühleis, Christoph; Lambrecht, Martin; Landgrebe, Jürgen; Lange, Martin; Langner, Marcel; Lünenbürger, Benjamin; Mutert, Tina; Penn-Bressel, Gertrude; Purr, Katja; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Richter, Simone; Salzborn, Nadja; Schlömer, Steffen; Schmied, Martin; Seven, Jan; Straff, Wolfgang; Thierbach, Roman; Tobollik, Myriam; Treichel, Julia; Voigt, Thomas; Vollmer, Carla; Schlippenbach, Ulrike von; Wachotsch, Ulrike; Weinandy, René; Wetzel, Frank; Wintermeyer, Dirk; Biegel-Engler, Annegret
    Ein "weiter so" ist im Luftverkehr nicht möglich, sonst verfehlen wir die Klimaschutzziele und kommen in der Minderung des Fluglärms nicht weiter. Darum hat das Umweltbundesamt (UBA ) in dieser Studie eine Strategie erarbeitet, wie ein umwelt- und klimaschonender, treibhausgasneutraler und lärmarmer Luftverkehr in Zukunft möglich wäre. Die Politik - auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene - kann so für Kostengerechtigkeit hinsichtlich der ökonomischen Rahmenbedingungen für die verschiedenen Verkehrsarten sorgen, die Planung und Nutzung der Flughafeninfrastruktur nach Umweltgesichtspunkten optimieren, den Luftverkehr auf nachhaltige Treibstoffe umstellen und die Lärmbelastung deckeln und schrittweise abbauen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Strategy for sustainable air traffic of the future
    (2023) Myck, Thomas; Weinandy, René
    Air traffic enables the rapid worldwide transportation of persons and goods. It has increased over the last 20 years and will continue to grow in the medium term. However, this is associated with considerable environmental and health problems caused by greenhouse gases, air pollutants and noise. Therefore, an integrated approach is necessary. The German Environment Agency has developed a strategy for sustainable air traffic of the future. It contains ambitious goals to be reached by 2050, with an intermediate step by 2030. The strategy consists of eight modules that are coordinated and interlinked. They describe various instruments and measures at international, national, and local level. The key features of the strategy are presented. Moreover, the module on aircraft noise is explained in detail. It comprises instruments and measures to reduce aircraft noise. A significant reduction of aircraft noise in the vicinity of airports can be achieved through noise quotas during the day and strict flight restrictions at night. These instruments are also discussed. The strategy shows a realistic way to shape air traffic as environmentally as possible by 2050. Sustainable air traffic is characterised by the fact that it is both effectively reducing environmental impacts and meeting peopleâ€Ìs mobility needs. ©2023 Thomas Myck et al.
  • Veröffentlichung
    Aircraft noise protection strategy in Germany
    (2016) Myck, Thomas; Thierbach, Roman; Weinandy, Rene