Person:
Frauenstein, Jörg

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Frauenstein

Vorname

Jörg

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.2.6 - Maßnahmen des Bodenschutzes

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen
    (Umweltbundesamt, 2021) Baumgarten, Corinna; Beckers, Rolf; Bretschneider, Wolfgang; Briem, Sebastian; Frauenstein, Jörg; Gibis, Claudia; Gniffke, Patrick; Herbstritt, Caren; Grimm, Sabine; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kosmol, Jan; Kuhs, Gunter; Langner, Marcel; Lewandrowski, Dmitri; Lünenbürger, Benjamin; Mohaupt, Volker; Pfeiffer, David; Plaß, Dietrich; Plickert, Sebastian; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Sandau, Fabian; Straff, Wolfgang; Timme, Stephan; Weiß, Jan; Wintermeyer, Dirk
    Um die weitere Ausgestaltung des Kohleausstiegs besteht weiterhin ein hoher Diskussion- und Entscheidungsbedarf. Um diesen gesellschaftlichen Diskussionsprozess zu begleiten, setzt das Umweltbundesamt mit diesem aktualisierten Hintergrundpapier seine Veröffentlichungsreihe "Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen" fort. Die Publikation beleuchtet die aktuelle und perspektivische Rolle der Kohlen als Energieträger aus energiewirtschaftlicher, umweltpolitischer und ökonomischer Sicht (wie steigende Preise für CO2-Emissionszertifikate). Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    The need for soil protection legislation at EU level
    (2018) Frauenstein, Jörg; Ginzky, Harald; Glante, Frank; Ehlers, Knut; Grimski, Detlef; Marx, Kirstin; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet II.2.1-Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden
    The Position paper begins by discussing options on how to further develop EU soil protection law. Compared to the status-quo, strengthening the existing soil protection legislation at EU level would preserve transboundary ecosystem services of soils and also help to effectively implement the ‘land degradation neutrality’ objective. More specifically, the Position paper clarifies the advantages and disadvantages of the two possible regulatory approaches – the holistic/development concept comparable to the Water Framework Directive on the one hand and the sector-related/minimum requirement approach on the other hand. The Position paper further submits specific proposals for the development of EU Soil protection legislation especially with regard to contamination, land take/soil use as well as agriculture.
  • Veröffentlichung
    The upcoming European Soil Health Law - chances and challenges for an effective soil protection
    (Umweltbundesamt, 2023) Biegel-Engler, Annegret; Frauenstein, Jörg; Ginzky, Harald; Glante, Frank; Grimski, Detlef; Kotschik, Pia; Marx, Kirstin; Pieper, Silvia
    The European Soil Strategy for 2030 by the European Commission has set the foundations for an overarching approach to the protection of soils in Europe. In this scientific opinion paper, the German Environment Agency (⥠UBA⥠) lays down its key recommendations for the upcoming Soil Health Law. Feedback on legislative options is provided and experience gained in Germany in the past years on soil protection and restoration is shared. Knowing the outstanding importance of soils for human and ecosystem health, UBA strongly agrees that a new binding European legislative framework on soils with high ambition is urgently needed. Quelle: Umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Stationäre Bodenbehandlungsanlagen in Deutschland - Bedarfsbelebung versus Anlagensterben?
    (2020) Frauenstein, Jörg; Mahrle, Sabine
    Nach der letzten Veröffentlichung dieser Zusammenstellung im altlasten spektrum, Heft 1/2017, legen wir nun, nach einem längeren Zeitraum, die aktuelle Fortschreibung der Anlagenzusammenstellung vor. Zunächst gilt unser Dank den Anlagenbetreibern, die uns für die Erhebung die Daten der Anlagen zur Verfügung gestellt haben. Trotz intensiver Bemühungen und Nachfragen konnte leider kein vollständiger Datenrücklauf erreicht werden oder Anlagenbetreiber waren für uns nicht mehr erreichbar. Wenn uns die Existenz und der Betrieb von Bodenbehandlungsanlagen bekannt ist oder diese bestätigt wurde, haben wir die jeweilige Anlage auch ohne Rückmeldung des Betreibers in der Übersicht belassen und in der Tabelle gelb hinterlegt. Stillgelegte Anlagen sind nur dann in der beigefügten Tabelle verblieben, wenn sie bei der letzten Datenerhebung 2016/217 noch in Betrieb waren. Mit der Datenerhebung haben wir, soweit möglich, die Kontaktmöglichkeiten der Anlagenbetreiber aktualisiert. Trotz sorgfältiger Nachforschung können die Verfasser*innen keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten übernehmen. Im Bedarfsfall kontaktieren sie bitte in jedem Fall die Anlagenbetreiber, um verbindliche Informationen oder konkrete Angebote zu erhalten. Quelle: https://www.altlastendigital.de
  • Veröffentlichung
    Die Wasserrahmenrichtlinie
    (Umweltbundesamt, 2022) Arle, Jens; Baumgarten, Corinna; Blondzik, Katrin; Frauenstein, Jörg; Hilliges, Falk; Hofmeier, Maximilian; Krakau, Manuela; Mohaupt, Volker; Mönnich, Julian; Naumann, Stephan; Osiek, Dirk; Rechenberg, Jörg; Richter, Niels; Schnäckel, Anna; Schulte, Christoph; Ullrich, Antje; Völker, Jeanette; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den umfassenden Schutz des oberirdischen und unterirdischen Wassers. Die zehn Flussgebietsgemeinschaften Deutschlands stellen dazu alle sechs Jahre Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme auf. Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben diese Berichte für Deutschland ausgewertet und stellen die Ergebnisse in dieser gemeinsamen Broschüre vor. Sie erfahren wie wir Gewässer nutzen, welche Belastungen daraus resultieren und wie sie sich auf die Gewässer auswirken. Sie werden über den aktuellen Zustand der Gewässer informiert und welche Maßnahmen geplant sind, um den Zustand zu verbessern. Quelle: www-umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Notwendigkeit von bodenschutzbezogenen Regelungen auf EU-Ebene
    (2018) Frauenstein, Jörg; Ginzky, Harald; Glante, Frank; Ehlers, Knut; Grimski, Detlef; Marx, Kirstin; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet II.2.1-Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden
    Das Hintergrundpapier diskutiert Optionen zur Fortentwicklung des EU-Bodenschutzrechts. Mehr Bodenschutz durch EU-Regelungen würde den Erhalt grenzüberschreitender Ökosystemdienstleistungen sicherstellen sowie eine effektive Umsetzung des Ziels „land degradaion neutrality“ ermöglichen. Das Papier erläutert im Anschluss die Vor- und Nachteile der beiden grundsätzlichen Regelungskonzepte – erstens holistisch/planerisch vergleichbar zur ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ und zweitens sektoral/Mindestregelungen. Konkrete Vorschläge zur Fortentwicklung des EU-Bodenschutzrechts werden für die Bereiche Kontamination, Flächen- und Bodeninanspruchnahme sowie Landwirtschaft unterbreitet.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Wasserrahmenrichtlinie - Gewässer in Deutschland 2021
    (Umweltbundesamt, 2022) Mönnich, Julian; Arle, Jens; Schnäckel, Anna; Baumgarten, Corinna; Schulte, Christoph; Blondzik, Katrin; Ullrich, Antje; Frauenstein, Jörg; Hilliges, Falk; Hofmeier, Maximilian; Krakau, Manuela; Mohaupt, Volker; Naumann, Stephan; Osiek, Dirk; Rechenberg, Jörg; Richter, Niels; Völker, Jeanette; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert den umfassenden Schutz des oberirdischen und unterirdischen Wassers. Die zehn Flussgebietsgemeinschaften Deutschlands stellen dazu alle sechs Jahre Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme auf. Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben diese Berichte für Deutschland ausgewertet und stellen die Ergebnisse in dieser gemeinsamen Broschüre vor. Sie erfahren wie wir Gewässer nutzen, welche Belastungen daraus resultieren und wie sie sich auf die Gewässer auswirken. Sie werden über den aktuellen Zustand der Gewässer informiert und welche Maßnahmen geplant sind, um den Zustand zu verbessern. Quelle: www-umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen
    (2017) Baumgarten, Corinna; Beckers, Rolf; Bünger, Björn; Drosihn, Detlef; Frauenstein, Jörg; Gibis, Claudia; Hain, Benno; Icha, Petra; Köder, Lea; Kirst, Ingo; Kuhs, Gunter; Langner, Marcel; Lewandrowski, Dmitri; Lünenbürger, Benjamin; Matthey, Astrid; Nowakowski, Mark; Osiek, Dirk; Pabst, Jeannette; Grimm, Sabine; Penn-Bressel, Gertrude; Pfeiffer, David; Plaß, Dietrich; Sandau, Fabian; Schlömer, Steffen; Straff, Wolfgang; Weiß, Jan; Wintermeyer, Dirk; Wolter, Rüdiger; Juhrich, Kristina
    Deutschland droht sein Klimaziel zu verfehlen. Ein wesentlicher Grund: Rund 40 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen immer noch aus Braun- und Steinkohle. Das aktualisierte UBA-Hintergrundpapier beleuchtet diese Energieträger aus energiewirtschaftlicher, ökonomischer und umweltpolitischer Sicht. Wegen der schlechten Umwelt- und Klimabilanz ist ein zügiger Kohleausstieg dringend geboten. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Extreme Starkregen- und Hochwasserereignisse können einen deutlichen stofflichen Fußabdruck in Böden hinterlassen
    (Umweltbundesamt, 2021) Rückert, Leonie; Biegel-Engler, Annegret; Frauenstein, Jörg