Person:
Kuckelkorn, Jochen

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Kuckelkorn

Vorname

Jochen

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.3.6 - Toxikologie des Trinkwassers und Badebeckenwassers

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Veröffentlichung
    Joint research project TOX-BOX
    (2017) Kuckelkorn, Jochen
  • Veröffentlichung
    Persistente mobile organische Chemikalien in der aquatischen Umwelt: Quellen, Vorkommen und technische Möglichkeiten zu ihrer Entfernung in der Trinkwasseraufbereitung (PROTECT)
    (2023) Muschket, Matthias; Kuckelkorn, Jochen; Zahn, Daniel; Neuwald, Isabelle; Schumann, Pia; Rabe, Luisa; Ruhl, Aki Sebastian; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • Veröffentlichung
    Chemicals and cell-based assays in drinking water sources in Manhiça, Mozambique
    (2021) Villanueva, Cristina M.; Grau-Pujol, Berta; Evlampidou, Iro; Grummt, Tamara; Kuckelkorn, Jochen
    Background The chemical quality of drinking water is widely unknown in low-income countries. Objective We conducted an exploratory study in Manhiça district (Mozambique) to evaluate drinking water quality using chemical analyses and cell-based assays. Methods We measured nitrate, fluoride, metals, pesticides, disinfection by-products, and industrial organochlorinated chemicals, and conducted the bioassays Ames test for mutagenicity, micronuclei assay (MN-FACS), ER-CALUX, and antiAR-CALUX in 20 water samples from protected and unprotected sources. Results Nitrate was present in all samples (median 7.5†mg/L). Manganese, cobalt, chromium, aluminium, and barium were present in 90-100% of the samples, with median values of 32, 0.6, 2.0, 61, 250†(mirco)g/l, respectively. Manganese was above 50†ÎÌg/l (EU guideline) in eight samples. Arsenic, lead, nickel, iron, and selenium median values were below the quantification limit. Antimony, cadmium, copper, mercury, zinc and silver were not present. Trihalomethanes, haloacetic acids, haloacetonitriles and haloketones were present in 5-28% samples at levels
  • Veröffentlichung
    Persistente und mobile Stoffe im Wasserkreislauf
    (2023) Muschket, Matthias; Kuckelkorn, Jochen; Zahn, Daniel; Neuwald, Isabelle; Schumann, Pia; Rabe, Luisa; Ruhl, Aki Sebastian
  • Veröffentlichung
    Effect-based monitoring of water quality and human health risk assessment of water in the circular economy
    (2022) Reus, Astrid; Baat, M. de; Hoondert, R.; Kuckelkorn, Jochen
  • Veröffentlichung
    Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen (TrinkWave)
    (2020) Drewes, Jörg E.; Hübner, Uwe; Karakurt-Fischer, Sema; Kuckelkorn, Jochen; Selinka, Hans-Christoph; Rien, Christian; Szewzyk, Regine; Technische Universität München. Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Chemikalieneintrag in Gewässer vermindern -Trifluoracetat (TFA) als persistente und mobile Substanz mit vielen Quellen
    (Umweltbundesamt, 2021) Adlunger, Kirsten; Anke, Julia Margaretha; Bachem, Gunnar; Banning, Helena; Biegel-Engler, Annegret; Blondzik, Katrin; Braun, Ulrike; Eckhardt, Alexander; Gildemeister, Daniela; Hilliges, Falk; Hoffmann, Gabriele; Schneider, Franziska; Jentzsch, Franziska; Klitzke, Sondra; Kuckelkorn, Jochen; Martens, Kerstin; Müller, Alexandra; Pickl, Christina; Rechenberg, Jörg; Sättler, Daniel; Schmidt, Uwe; Speichert, Gunther; Warnke, Ingo; Wehner, Jeannine; Wischer, Ronny; Deutschland. Umweltbundesamt
    Trifluoracetat (TFA) ist ein mobiler und persistenter Stoff, der primär durch den Abbau verschiedener Fluorchemikalien in den Wasserkreislauf eingetragen wird und dort auf unabsehbare Zeit verbleibt. Bereits jetzt besteht eine hohe Grundbelastung vieler Gewässer mit TFA mit einigen regionalen Hotspots. Dieses Hintergrundpapier präsentiert aktuelle Daten und Abschätzungen zu Quellen, Eintragspfaden, Belastungen, Auswirkungen und Maßnahmen zu TFA. Es gibt einen Ausblick auf erste Aktivitäten und Optionen zur umfassenden Minimierung von TFA-Einträgen in die Umwelt. Trotz Wissenslücken wird deutlich, dass kurzfristig eine konsistente Regulation und eine übergreifende Minimierungsstrategie auf den Weg gebracht werden müssen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Mikroplastik im Wasserkreislauf
    (Universitätsverlag der TU Berlin, 2020) Jekel, Martin; Anger, Philipp; Bannick, Claus Gerhard; Barthel, Anne-Kathrin; Grummt, Tamara; Kuckelkorn, Jochen; Obermaier, Nathan; Ruhl, Aki Sebastian; Strobel, Claudia; Technische Universität Berlin. Fachgebiet Wasserreinhaltung; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt MiWa widmete sich grundlegenden Fragestellungen zur Analytik und Wirkung von Mikroplastik-Partikeln im Wasserkreislauf. Es wurden Methoden der Umweltprobennahme, der Probenaufbereitung und verschiedene Detektionsverfahren zur Charakterisierung und Quantifizierung von Mikroplastik intensiv untersucht, miteinander verglichen und weiterentwickelt. Öko- und humantoxikologische Untersuchungen dienten dem Zweck, die potenziell von Mikroplastik ausgehende Gefährdung für die aquatische Umwelt und den Menschen zu analysieren und zu bewerten. Eine Harmonisierung und Standardisierung von Methoden der Probennahme, Probenaufbereitung und Mikroplastik-Detektion sind trotz der erheblichen Fortschritte derzeit nur teilweise möglich. Die ökotoxikologischen Studien zeigen zwar die Aufnahme von Mikroplastik-Partikeln durch einige Organismen, jedoch konnte bisher keine schädigende Wirkung nachgewiesen werden. Dabei wurden für eine Auswahl aquatischer Modellspezies sowohl Szenarien direkter als auch indirekter Exposition innerhalb einer Nahrungskette betrachtet. Interaktionen mit menschlichen Modellzellen wurden bislang nur bei Mikroplastik-Partikeln mit Größen weit unterhalb von 1 Ìm (also Nanoplastik) beobachtet. Eine umfassende Bewertung ist bislang nicht möglich. Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de
  • Veröffentlichung
    Assessing the protection gap for mobile and persistent chemicals during advanced water treatment - a study in a drinking water production and wastewater treatment plant
    (2022) Gollong, Grete; Neuwald, Isabelle; Junek, Ralf; Kuckelkorn, Jochen
    Persistent and mobile (PM) chemicals spread quickly in the water cycle and can reach drinking water. If these chemicals are also toxic (PMT) they may pose a threat to the aquatic environment and drinking water alike, and thus measures to prevent their spread are necessary. In this study, nontarget screening and cell-based toxicity tests after a polarity-based fractionation into polar and non-polar chemicals are utilized to assess and compare the effectiveness of ozonation and filtration through activated carbon in a wastewater treatment and drinking water production plant. Especially during wastewater treatment, differences in removal efficiency were evident. While median areas of non-polar features were reduced by a factor of 270, median areas for polar chemicals were only reduced by a factor of 4. Polar features showed significantly higher areas than their non-polar counterparts in wastewater treatment plant effluent and finished drinking water, implying a protection gap for these chemicals. Toxicity tests revealed higher initial toxicities (especially oxidative stress and estrogenic activity) for the non-polar fraction, but also showed a more pronounced decrease during treatment. Generally, the toxicity of the effluent was low for both fractions. Combined, these results imply a less effective removal but also a lower toxicity of polar chemicals. The behaviour of features during advanced waste and drinking water treatment was used to classify them as either PM chemicals or mobile transformation products (M-TPs). A suspect screening of the 476 highest intensity PM chemicals and M-TPs in 57 environmental and tap water samples showed high frequencies of detection (median >80%), which indicates the wide distribution of these chemicals in the aquatic environment and thus supports the chosen classification approach and the more generally applicability of obtained insights. © 2022 Elsevier