Person:
Barth, Gregor

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Barth

Vorname

Gregor

Affiliation

Umweltbundesamt, Fachgebiet V.1.5 - Energieversorgung und -daten, Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Staying on course in a crisis - accelerating progress forward towards industrial decarbonisation!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Kurs halten in der Krise - schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Mit Klimaschutz durch die Gaskrise
    (Umweltbundesamt, 2022) Wehinger, Franziska; Barth, Gregor; Burger, Andreas; Fee, Eric; Futterlieb, Matthias; Pfeiffer, David; Pischke, Frederik; Plappert, Marie-Luise; Purr, Katja; Schuberth, Jens; Weiß, Jan; Werlein, Max; Deutschland. Umweltbundesamt
    Folgende Politikempfehlungen für die Bundesregierung stellen die Gasversorgung für den Winter 2022 und darüber hinaus sicher, ohne dabei die Klimaschutzziele aus den Augen zu verlieren. Damit Flüssiggas eine Übergangslösung wird und die Gasversorgung möglichst klimaschonend verläuft, sind zentrale Ergebnisse im zweiten Kapitel die Gasleitungsinfrastruktur in Europa optimaler zu nutzen, die Wasserstofffähigkeit der LNG-Terminals herzustellen und durch eine möglichst nachhaltige Suche neuer Lieferländer zu diversifizieren. Der schnelle Wasserstoffhochlauf in Stahl- und Chemieindustrie kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichern. Wie die Krise zu bewältigen ist durch Einsparungen von Gas- und Energieverbrauch, beispielsweise über verbindliche Sektor-Reduzierungsziele und eine zielsichere und passgenau Energiesparkampagne, wird im dritten Kapitel diskutiert. Durch wenige Handgriffe kann außerdem der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin beschleunigt werden und somit gleichzeitig die Krise mildern und die ambitionierten Klimaschutzziele erreicht werden. UBA stellt außerdem große Einsparpotenziale für die Industrie fest, wenn gasintensive Produkte kreislauffähiger gestaltet werden. Den Blick im vierten Kapitel auf die Lieferländer und Deutschlands Rolle im Geflecht der internationalen Energiekrise wendend, werden Vorschläge unterbreitet wie fossile lock-ins bei Industrie- und Entwicklungsländern vermieden werden können, bspw. durch Klimaklubs und globale Klimaneutralität durch Senken und negative Emissionen erreicht werden kann. Quelle: Bericht