Person:
Plehn, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Plehn
Vorname
Wolfgang
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Veröffentlichung
    Mindeststandards für Bauprodukte
    (2017) Ilvonen, Outi; Plehn, Wolfgang
  • Veröffentlichung
    Untersuchungen zur Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm für die Prüfung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung
    (2019) Wilke, Olaf; Brozowski, Frank; Jann, Oliver; Plehn, Wolfgang
    Im Januar 2018 wurde die DIN EN 16516 "Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft" als harmonisierte europäische Prüfnorm veröffentlicht. Für die Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm wurden verschiedene Emissionsprüfungen mit dem Ziel durchgeführt, ein neues Prüfverfahren für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung des Risikos von Überschreitungen des Innenraumrichtwertes für Formaldehyd. Die Untersuchungen ergaben teilweise hohe Formaldehydemissionen, insbesondere bei höheren Beladungsfaktoren und Temperaturen, sowie bei niedrigen Luftwechselraten. Eine getestete Spanplatte hätte aufgrund ihrer hohen Formaldehydemission nicht auf den deutschen Markt gebracht werden dürfen. Durch vergleichende Untersuchungen konnte ein Umrechnungsfaktor in Höhe von 2,0 für die Umrechnung von Prüfwerten nach DIN EN 717-1 zu DIN EN 16516 abgeleitet werden. Quelle: https://opus4.kobv.de
  • Veröffentlichung
    1987 - 2017: 30th Anniversary of the Montreal Protocol
    (2018) Baumann, Sven; Elsner, Cornelia; Graaf, Daniel de; Graaf, Daniel de ; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Noack, Constance; Plehn, Wolfgang; Ries, Ludwig; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.1.4 - Stoffbezogene Produktfragen
  • Veröffentlichung
    Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil I: Bildungseinrichtungen
    (2018) Anlauft, Eva; Böttcher, Olaf; Finke, Ulrich; Lüdecke, Anja; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, Jens
  • Veröffentlichung
    Wärmedämmung
    (2016) Bade, Michael; Eckermann, Frauke; Fischer, Jürgen; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, Jens; Wurbs, Johanna; Deutschland. Umweltbundesamt
    Warum ist Wärmedämmung sinnvoll? Welche Dämmstoffe sind gut für Umwelt und Gesundheit? Führt Wärmedämmung zu Schimmel? Dieses Hintergrundpapier gibt Antworten auf wichtige Fragen. Es will helfen, Lösungen zu finden. Individuell geplant, auf das einzelne Gebäude abgestimmt und von Experten durchgeführt ist Wärmedämmung eine sinnvolle Maßnahme, um Gebäude zu heizen und nicht das Klima. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte
    (2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. Umweltbundesamt
    Im Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
    Quelle: Umweltbundesamt
  • Veröffentlichung
    Farbe bekennen
    (2019) Plehn, Wolfgang
  • Veröffentlichung
    Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte
    (2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. Umweltbundesamt
    Im Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
    Quelle: Umweltbundesamt
  • Veröffentlichung
    1987 - 2017: 30 Jahre Montrealer Protokoll
    (2017) Baumann, Sven; de Graaf, Daniel; Elsner, Cornelia; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Noack, Constance; Plehn, Wolfgang; Ries, Ludwig; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt
    Mit der Unterzeichnung des Montrealer Protokolls wurde vor 30 Jahren die Grundlage zum Schutz der Ozonschicht gelegt. Der Abbau der Ozonschicht durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) war eines der drängendsten Umweltprobleme der 1980er Jahre. Der Ausstieg aus den FCKW ist weitestgehend abgeschlossen, trotzdem stellen die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW), die die FCKW vor allem als Kältemittel in der Klima- und Kältetechnik bis heute ersetzen, ein Problem für das Klima dar. Das Hintergrundpapier blickt zurück auf Entstehung und Weiterentwicklung des Montrealer Protokolls, illustriert die Emissionssituation von FCKW und HFKW und beschreibt Alternativen zur Verwendung von HFKW. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/