Person: Plehn, Wolfgang
Lade...
ORCID
Nachname
Plehn
Vorname
Wolfgang
Affiliation
Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet III.1.4 - Stoffbezogene Produktfragen
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
12 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 12
Veröffentlichung 1987 - 2017: 30th Anniversary of the Montreal Protocol(2018) Baumann, Sven; Elsner, Cornelia; Graaf, Daniel de; Graaf, Daniel de ; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Noack, Constance; Plehn, Wolfgang; Ries, Ludwig; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.1.4 - Stoffbezogene ProduktfragenVeröffentlichung Weiterentwicklung des Geruchsmessverfahrens für Bauprodukte(2021) Brandt, S.; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang; Plehn, WolfgangEmissions or odours occurring from building products and furnishings for interiors, like floor coverings or wall panels, should not have a negative impact on well-being or health. Odours can be measured applying the standard ISO 16000-28 "Indoor air - Determination of odour emissions from building products using test chambers". It describes among other procedures the assessment of perceived intensity with comparative scale by a group of panellists. In the study presented here, proposals for further technical development of the methodology are discussed to increase the reproducibility of measurement results. The sampling procedure and evaluation method of perceived intensity are investigated in particu-lar because they have a major influence at the assessment of construction products applying the procedure of the Commit-tee for Health Evaluation of Building Products. © 2021, VDI Fachmedien GmBbH & Co.. All rights reserved.Veröffentlichung Untersuchungen zur Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm für die Prüfung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung(2019) Wilke, Olaf; Brozowski, Frank; Jann, Oliver; Plehn, WolfgangIm Januar 2018 wurde die DIN EN 16516 "Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft" als harmonisierte europäische Prüfnorm veröffentlicht. Für die Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm wurden verschiedene Emissionsprüfungen mit dem Ziel durchgeführt, ein neues Prüfverfahren für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung des Risikos von Überschreitungen des Innenraumrichtwertes für Formaldehyd. Die Untersuchungen ergaben teilweise hohe Formaldehydemissionen, insbesondere bei höheren Beladungsfaktoren und Temperaturen, sowie bei niedrigen Luftwechselraten. Eine getestete Spanplatte hätte aufgrund ihrer hohen Formaldehydemission nicht auf den deutschen Markt gebracht werden dürfen. Durch vergleichende Untersuchungen konnte ein Umrechnungsfaktor in Höhe von 2,0 für die Umrechnung von Prüfwerten nach DIN EN 717-1 zu DIN EN 16516 abgeleitet werden. Quelle: https://opus4.kobv.deVeröffentlichung Regelungen zur Begrenzung der Freisetzung von Formaldehyd aus Holzwerkstoffen in die Innenraumluft(2019) Brozowski, Frank; Plehn, WolfgangVeröffentlichung Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte(2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. UmweltbundesamtIm Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Mindeststandards für Bauprodukte(2017) Ilvonen, Outi; Plehn, WolfgangVeröffentlichung Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil I: Bildungseinrichtungen(2018) Anlauft, Eva; Böttcher, Olaf; Finke, Ulrich; Lüdecke, Anja; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, JensVeröffentlichung Farbe bekennen(2019) Plehn, WolfgangVeröffentlichung Wärmedämmung(2016) Bade, Michael; Eckermann, Frauke; Fischer, Jürgen; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, Jens; Wurbs, Johanna; Deutschland. UmweltbundesamtWarum ist Wärmedämmung sinnvoll? Welche Dämmstoffe sind gut für Umwelt und Gesundheit? Führt Wärmedämmung zu Schimmel? Dieses Hintergrundpapier gibt Antworten auf wichtige Fragen. Es will helfen, Lösungen zu finden. Individuell geplant, auf das einzelne Gebäude abgestimmt und von Experten durchgeführt ist Wärmedämmung eine sinnvolle Maßnahme, um Gebäude zu heizen und nicht das Klima. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Hydrofluorocarbon emission reduction: a crucial contribution to climate protection(Umweltbundesamt, 2021) Graaf, Daniel de; Elsner, Cornelia; Graaf, Daniel de ; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Plehn, Wolfgang; Thalheim, Diana; Deutschland. UmweltbundesamtHydrofluorocarbons (HFCs) are the dominant fraction of fluorinated greenhouse gases, also known as F-gases. HFC emissions in the European Union (EU) amounted to 112 million tonnes CO2 equivalent (Mt CO2eq.) in 2018. This amounts to 2,2% of the EU's total greenhouse gas emissions. Main sources of HFC emissions are refrigeration and air conditioning plants and appliances. Following a proposal by the EU Commission, EU member states and the EU parliament just recently agreed to increase the 2030 target from 40% to 55% reduction of greenhouse gas emissions compared to the 1990 level. This considerable step-up of climate ambition by more than a third needs to be reflected also in the revision process of the F-gas Regulation, regardless of the achievements already made to curb F-gas emissions. On the occasion of the F-gas Regulation revision, the German Environment Agency proposes the acceleration of the phase-down scenario, resulting in larger reduction steps from 2024 on and a final level of 10% of the baseline by 2030 compared to 21% according to the current schedule. Source: www.umweltbundesamt.de