Person:
Roth, Alexandra

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Geografin
Nachname
Roth
Vorname
Alexandra
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Veröffentlichung
    Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen in Deutschland: Was wird in Ländern und Kommunen bisher unternommen?
    (2020) Blättner, Beate; Janson, Debora; Mücke, Hans-Guido; Roth, Alexandra
    Hintergrund Hitzeextreme sind eines der greifbarsten gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. In der Prävention setzt Deutschland auf Bund/Länder-Handlungsempfehlungen für Hitzeaktionspläne sowie auf Förderprogramme, mit denen entsprechende Maßnahmen unterstützt werden. Ziel der Arbeit Es interessierte, welche Maßnahmen und Projekte zur Prävention von hitzebedingter Mortalität und Morbidität in Deutschland durchgeführt wurden. Material und Methoden In einer Datenbank- und Internetrecherche wurden Aktivitäten und Projekte seit dem Jahr 2003 identifiziert, die sich mit Hitze und menschlicher Gesundheit befassen. Ausgeschlossen wurden Projekte, die sich nur indirekt mit menschlicher Gesundheit befassen. Erfasst wurden u. a. Bundesland und Förderer sowie, welche Kernelemente von der Maßnahme adressiert sind. Ergebnisse Von den 190 in den Bundesländern und auf Bundesebene identifizierten Projekten lassen sich 19 dem Stichwort "Hitzeaktionsplan" zuordnen, wobei darunter heterogene Aktivitäten verstanden werden. Die einzelnen Maßnahmen umfassten teilweise mehrere Kriterien der Handlungsempfehlungen des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen. 70,0 % befassten sich mit der Stadtplanung und dem Bauwesen, 37,4 % mit Information und Kommunikation, 24,2 % mit vulnerablen Gruppen, 17,9 % mit der Reduzierung von Hitze in Innenräumen, 15,3 % mit der Nutzung eines Hitzewarnsystems, je 13,7 % mit einer zentralen Koordinierung und interdisziplinären Zusammenarbeit und der Vorbereitung der Gesundheits- und Sozialsysteme und 5,3 % mit dem Monitoring und der Evaluation der Maßnahmen. Diskussion Die Anzahl von Maßnahmen und Projekten in Deutschland ist erheblich. Dennoch bleibt unklar, ob damit die Kriterien eines wirksamen mittel- und kurzfristigen Schutzes erfüllt sind. © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Veröffentlichung
    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in urine of children and adolescents in Germany - human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V)
    (2020) Conrad, André; Kolossa-Gehring, Marike; Murawski, Aline; Roth, Alexandra; Rucic, Enrico; Schmied-Tobies, Maria Irene Hilde; Schwedler, Gerda
    Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) mainly originate from incomplete combustion of organic materials and are, among other sources, found in traffic emissions, smoked or barbecued food, leafy vegetables, and tobacco smoke. Some PAH or their metabolites are hazardous for health and classified as carcinogenic, mutagenic, or toxic to reproduction. Urine samples from 3- to 17-year-old children and adolescents living in Germany were analysed for concentrations of metabolites of the PAH fluorene, naphthalene, phenanthrene, and pyrene in the population-representative German Environmental Survey for Children and Adolescents GerES V (2014-2017). PAH metabolites were analysed in urine samples of 516 participants and could be quantified in 88ââą Ì100% of the samples. Geometric mean concentrations were: 0.785 my g/L (0.688 my g/gcreatinine) for 1-OH-naphthalene, 4.233 my g/L (3.706 my g/gcrea) for 2-OH-naphthalene, 0.139 my g/L (0.122 my g/gcrea) for 1-OH-phenanthrene, 0.085 my g/L (0.075 my g/gcrea) for 2-OH-phenanthrene, 0.131 my g/L (0.115 my g/gcrea) for 3-OH-phenanthrene, 0.045 my g/L (0.040 my g/gcrea) for 4-OH-phenanthrene, 0.058 my g/L (0.050 my g/gcrea) for 9-OH-phenanthrene, 0.511 my g/L (0.448 my g/gcrea) for Σ-OH-phenanthrene, and 0.099 my/L (0.087 my g/gcrea) for 1-OH-pyrene. Analyses of subgroups revealed higher PAH metabolite concentrations in young children compared to adolescents, and also in residents of former East Germany compared to those living in former West Germany. Increased urinary PAH metabolite concentrations were found in participants using domestic fuel for heating or gas for cooking. Plastic objects were identified as another potential source of exposure. Urinary concentrations of naphthalene and fluorene metabolites were elevated in active smokers and to the same extent in non-smokers exposed to passive smoking. Comparison with previous cycles of GerES revealed a decrease over time and a further decline in the still significant differences in urinary PAH metabolite concentrations of participants living in former East versus West Germany. © 2020 Published by Elsevier GmbH.