Person: Foit, Kaarina Pirko
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
1975
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Steuerfachangestellter
Nachname
Foit
Vorname
Kaarina Pirko
Name
5 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Veröffentlichung Ist der SPEAR-Index zur Abschätzung der Pflanzenschutzmittelbelastung übertragbar auf Standgewässer der Agrarlandschaft?(Umweltbundesamt, 2022) Lorenz, Stefan; Foit, Kaarina Pirko; Dewenter, Beatrice; Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Karaoglan, BilginZiel des vorliegenden Gutachtens ist es, die Eignung und Anwendungsmöglichkeiten des SPEAR-Indikators für kleine Standgewässer zu überprüfen. Die Auswertungen basieren auf Monitoringdaten zu Makrozoobenthos (MZB) und Pflanzenschutzmittelbelastung des JKI. Der Datensatz umfasst 37 Standgewässer in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aus den Jahren 2015 und 2016. Zu den Messstellen zählen 20 Acker-Sölle, 2 Sölle im ökologischen Landbau sowie 11 Sölle aus Naturschutzgebieten oder Gebieten extensiver Beweidung. Ergänzend liegen Informationen zu Gewässergröße, Nährstoffbelastung, Habitatbeschaffenheit, Ufergestaltung sowie übliche Wasserqualitätsparameter vor. Die ermittelten Toxizitätswerte der PSM-Belastung waren insgesamt niedrig und in der Hälfte der beprobten Agrar-Sölle wurden keine Insektizide nachgewiesen. Um eine Verzerrung des Zusammenhangs zwischen PSM-Belastung und Effekt auf die MZB-Gemeinschaft zu vermeiden, wurde daher die PSM-Belastung einer Messstelle ohne Einbezug der Insektizide bewertet. Als sinnvolle Erweiterung des SPEAR-Indikators wurde die Arteigenschaft 'Wiederbesiedlungsfähigkeit aus nahegelegenen Refugien' nicht berücksichtigt, stattdessen wurde die Arteigenschaft des 'Vorkommens in temporären Gewässern' ergänzt. Nach erfolgten Änderungen des SPEAR-Indikators zeigte sich bei der Anwendung auf Sölle ein schwacher signifikanter Zusammenhang zwischen SPEAR-Werten und PSM-Belastung. Die geplante Eignungsprüfung und Entwicklung des SPEAR-Indikators für Standgewässer konnte nicht abschließend durchgeführt werden. Allerdings können die präsentierten Ergebnisse als wichtige Vorschläge und Hinweise für Weiterentwicklungen des Indikators verwendet werden. Ebenfalls wird auf Basis der vorliegenden Ergebnisse eine Weiterentwicklung des SPEAR-Indikators für kleine Standgewässer als aussichtsreich empfohlen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Close to reality? Micro-/mesocosm communities do not represent natural macroinvertebrate communities(2022) Duquesne, Sabine; Foit, Kaarina Pirko; Liess, Matthias; Karaoglan, Bilgin; Reiber, Lena; Wogram, JörnBackground: The European environmental risk assessment of plant protection products considers aquatic model ecosystem studies (microcosms/mesocosms, M/M) as suitable higher tier approach to assess treatment-related effects and to derive regulatory acceptable concentrations (RAC). However, it is under debate to what extent these artificial test systems reflect the risks of pesticidal substances with potential harmful effects on natural macroinvertebrate communities, and whether the field communities are adequately protected by the results of the M/M studies. We therefore compared the composition, sensitivity and vulnerability of benthic macroinvertebrates established in control (untreated) groups of 47 selected M/M studies with natural stream communities at 26 reference field sites. Results: Since 2013 the number of benthic macroinvertebrate taxa present in M/M studies has increased by 39% to a mean of 38 families per study. However, there is only an average of 4 families per study that comply with the recommendations provided by EFSA (EFSA J 11:3290, 2013), i.e.: (i) allowing statistical identification of treatmentrelated effects of at least 70% according to the minimum detectable difference (here criteria are slightly modified) and (ii) belonging to insects or crustaceans (potentially sensitive taxa for pesticidal substances). Applying the criterion of physiological sensitivity according to the SPEARpesticides concept, the number of families decreases from 4 to 2.3 per study. Conclusions: Most taxa established in recent M/M studies do not suitably represent natural freshwater communities. First, because their abundances are often not sufficient for statistical detection of treatment-related effects in order to determine an appropriate endpoint and subsequent RAC. Recommendations are given to improve the detectability of such effects and their reliability. Second, the taxa often do not represent especially sensitive or vulnerable taxa in natural communities in terms of their traits. The uncertainties linked to vulnerable taxa in M/M studies are especially high considering their representativity for field assemblages and the comparability of factors determining their recovery time. Thus considering recovery for deriving a RAC (i.e., ERO-RAC) is not recommended. In addition, this paper discusses further concerns regarding M/M studies in a broader regulatory context and recommends the development of alternative assessment tools and a shift towards a new paradigm. Quelle:© The Author(s) 2022Veröffentlichung Towards sustainable plant protection(Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. UmweltbundesamtWith the new draft regulation on the "Sustainable Use of Plant Protection Products" (SUR), the European Commission is concretising the pesticide reduction target of 50% by 2030 stipulated in the Farm-to-Fork Strategy. The legally binding implementation of integrated pest management sets a new course for sustainable agriculture. However, for the success of practical implementation to contribute to species conservation and to create resilient ecosystems in the agricultural landscape, further preconditions are necessary. This scientific opinion paper provides four major recommendations for action that are needed from an environmental perspective to achieve the envisaged objectives. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Vers une protection durable des cultures(Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. UmweltbundesamtDans la proposition de règlement concernant une utilisation des produits phytopharmaceutiques compatible avec le développement durable, la Commission européenne concrétise l'objectif de réduction de 50 % des pesticides de la stratégie "Farm-to-fork". Le développement d'une agriculture durable est cadrée par une mise en œuvre juridiquement contraignante de la lutte intégrée. Mais pour que les mesures contribuent à la préservation des écosystèmes sensibles des paysages agricoles, d'autres conditions sont nécessaires. Ce Scientific Opinion Paper explique, dans une perspective environnementale, quatre propositions d'amélioration de la Directive SUR qui permettraient d'atteindre cet objectif. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz(Umweltbundesamt, 2022) Bär, Susanne; Foit, Kaarina Pirko; Heß, Michael; Knillmann, Saskia; Kotschik, Pia; Kuppe, Konstantin; Matezki, Steffen; Müller, Alexandra; Otto, Sally; Petzold, Nora; Pieper, Silvia; Wogram, Jörn; Deutschland. UmweltbundesamtIm Verordnungsentwurf zur "Nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (SUR) konkretisiert die Europäische Kommission das 50 % Pestizidreduktionsziel der Farm-to-Fork-Strategy. Durch eine rechtsverbindliche Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes werden die Weichen für eine nachhaltige Landwirtschaft neu gestellt. Doch damit die Vorgaben auch in der Praxis wirken, zum Artenerhalt beitragen und resiliente Ökosysteme in Agrarlandschaften hervorbringen kann, braucht es noch weitere Voraussetzungen. Dieses Scientific Opinion Paper erklärt aus der Umweltperspektive vier Verbesserungsvorschläge zur SUR, die dafür notwendig sind. Quelle: www.umweltbundesamt.de