Person:
Mathews, Jeannette

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Mathews

Vorname

Jeannette

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.2.7 - Bodenzustand und -monitoring

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Veröffentlichung
    10 Forderungen für einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Bodenschutz
    (2018) Glante, Frank; Hansjürgens, Bernd; Mathews, Jeannette
    Seit 2007 führt die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) anlässlich des Weltbodentages Veranstaltungen zu aktuellen Themen durch. Besondere Höhepunkte waren zum Beispiel die Veranstaltungen zum Beginn und Abschluss vom Internationalen Jahr des Bodens in 2014/2015 sowie zu den Themen "Ernährung" (2012) oder "Urbanisierung" (2016). Im vergangenen Jahr hat sich die Kommission das Thema "Verantwortung für die Böden" auf die Fahne geschrieben. Die verschiedenen Rechtsträger der Kirche zählen zusammengenommen neben dem Staat zu den größten Eigentümern an landwirtschaftlichem Grundbesitz in Deutschland. Damit ist die Kirche ein bisher wenig beachteter, aber wichtiger Partner beim gemeinsamen Ringen um die gesellschaftliche Wertschätzung der nachhaltigen Landwirtschaft und dem Bodenschutz. Die Aktionen im 500. Jahr der Reformation boten einen passenden Anlass und Rahmen für die KBU, hierzu mit der Kirche in den Dialog zu treten. Vorsorge für unsere Böden - die Tagung eröffnete eine neue Sicht auf unser Verhältnis zum Boden als Grundlage für eine ökologische, ökonomische und soziale Gerechtigkeit und sie zeigte auf, wo gemeinsames Handeln zwingend erforderlich ist. © 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Bodenwissen im Handumdrehen
    (2013) Kruse, Klaus; Engel, Nicole; Mathews, Jeannette
    Das Wissen und die Wahrnehmung auf funktionsfähige Böden existentiell an-gewiesen zu sein, sind in der Öffentlichkeit und der Politik nach wie vor sehr gering ausgeprägt. Nur wenn es uns zu- künftig besser gelingt, den Wert des Bodens als schützenswertes und gemeinschaftliches Gut überzeugend und anschaulich zu vermitteln, werden wir eine Änderung im positiven Sinne bewirken können. Ein Weg um das Bewusstsein für die wertvolle Ressource Boden in der Öffentlichkeit zu verbessern, ist die Bildungsarbeit im KITA- und Vorschulbereich. Hier setzt das Memory-Spiel "Bodenwissen im Handumdrehen" an. Es vermittelt auf spielerische Weise Wissenswertes, Spannendes und Interessantes über die Gefährdungen, die Entstehung und die Schönheit von Böden. Darüber hinaus schafft es Anreize, sich stärker für den Boden zu interessieren und weckt Neugier für das Thema. In dem achtseitigen Begleitheft werden in prägnanten und leicht verständlichen Sätzen die Inhalte und Kernbotschaften zu den Abbildungen sowie zur Bedeutung von Böden beschrieben. Zielgruppe sind insbesondere Kinder im Vorschul- und Grund-schulalter. Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Umsetzung des Spiels und legt den Fokus auf die Beantwortung folgender Fragen: Wie ist das Spiel ein Jahr nach seiner Veröffentlichung aufgenommen worden? Hat es die Zielgruppen erreicht? Welche wichtigen Erfahrungen und Anregungen können für weitere Arbeiten zur Vermittlung des Bodenbewusstseins gegeben werden?
    Quelle: http://eprints.dbges.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Boden und Biodiversität - Forderungen an die Politik
    (Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt, 2020) Berger, Michael; Glante, Frank; Mathews, Jeannette; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet II.2.7 - Bodenzustand und europäischer Bodenschutz; Deutschland. Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt; Deutschland. Bundesamt für Naturschutz; Bundesverband Boden
    Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) hat zum Weltbodentag am 5. Dezember 2019 die Konferenz "Mit Alexander von Humboldt den Boden neu entdecken. Boden und Biodiversität - alles hängt mit allem zusammen" veranstaltet. Die Vielfalt des Bodenlebens ist bedroht. Die Tagung zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Biodiversität im Boden zu schärfen. Im Ergebnis entstand dieses gemeinsame Positionspapier. Mit ihm wenden sich die KBU sowie eine Vielzahl weiterer im Boden- und im Naturschutz aktiven Gremien, Einrichtungen und Verbände an die Politik. Vier konkrete Forderungen verdeutlichen, wie die Vielfalt im und auf dem Boden geschützt und vor weiteren Verlusten bewahrt werden kann. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds für Bodenbiologie und organische Bodensubstanz
    (Umweltbundesamt, 2022) Kaufmann-Boll, Carolin; Kern, Maike; Kastler, Michael; Mathews, Jeannette; ahu GmbH (Aachen); Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung; Forschungsinstitut für Biologischen Landbau; Deutschland. Umweltbundesamt
    Der Schutz des Bodens ist im Bundes-Bodenschutzgesetz gesetzlich verankert. Im Sinne dieses Gesetzes sind Funktionen des Bodens zu schützen und wiederherzustellen, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren und Vorsorge gegen nachteilige Bodeneinwirkungen zu treffen. Im übertragenen Sinn gilt dies auch für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden und damit auf seine Funktionen im Naturhaushalt. Die Handlungsebenen im Klimaschutzplan 2050 und in der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel erfordern bundesweite, qualitätsgesicherte und hochaufgelöste Bodeninformationen für Aussagen über die Betroffenheit der Böden und ihre Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Vor diesem Hintergrund streben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Umweltbundesamt die Einrichtung eines Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds in Deutschland an. Durch eine Vernetzung und verstärkte Zusammenarbeit können die Aussagen zum Bodenzustand und zu seinen Veränderungen auf Bundesebene wesentlich verbessert und auf eine solide Datenbasis gestellt werden. In diesem und in einem Vorgängerprojekt wurden die Grundlagen für die Umsetzung dieses Verbunds erarbeitet. Der Verbund versteht sich dabei als ein Netzwerk der Daten erhebenden Stellen. Er baut auf den in Deutschland eingerichteten, langfristig untersuchten Messstandorten auf, deren Weiterbetrieb nach aktuellem Stand gesichert ist. Zugleich ist er für die Aufnahme neu eingerichteter Standorte offen. Messdaten sollen dabei in der Hand der Daten erhebenden Stellen bleiben. Im Fokus stehen die Themen Bodenbiologie, organische Substanz, Bodenwasserhaushalt und Bodenerosion. Die Betreiber aller bundesweit betriebenen, bodenbezogenen Messprogramme und -aktivitäten haben Interesse bekundet, ihre Standorte und deren Messergebnisse für Zwecke der Klimafolgenbetrachtung zur Verfügung zu stellen und sich in einem Verbund zusammenzuschließen. Rund 9.000 Messstandorte aus 16 Programmen wurden bisher für die Teilnahme am Messnetzverbund gemeldet. Im Rahmen der Projektbearbeitung erfolgte erstmals eine übergreifende Prüfung und Bewertung dieser Mess- und Erhebungsaktivitäten auf ihre Eignung für die Zwecke des Klimafolgen-Bodenmonitorings. Grundlage der Bewertung bildeten Angaben der Daten erhebenden Stellen zu den standortbezogenen Messmethoden und -konzepten. Das Startkonzept für die Vorbereitungs- und die erste Betriebsphase umfasst zum einen fachliche Anforderungen an die Verbundstandorte für die vier oben genannten Themen in Form von definierten Qualitätskriterien (Mindestparametersätzen), Ziel- und Begleitgrößen sowie methodische Ansätze für Datenauswertungen. Darüber hinaus liegen Empfehlungen für die zur Umset-zung erforderlichen Organisationsstrukturen und Werkzeuge vor. Weiterhin werden Anpassungs- und Ergänzungsmaßnahmen vorgeschlagen, um Defizite hinsichtlich des Messumfangs und der Vergleichbarkeit der Mess- und Erhebungsaktivitäten zu reduzieren. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Kunststoffe in der Umwelt - ein Problem für unsere Böden oder nur falscher Alarm?
    (Umweltbundesamt, 2021) Feldwisch, Norbert; Friege, Henning; König, Wilhelm; Mathews, Jeannette; Deutschland. Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt
  • Veröffentlichung
    Vorwort
    (2020) Kaufmann-Boll, Carolin; Mathews, Jeannette