Person:
Eckhardt, Alexander

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Eckhardt

Vorname

Alexander

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.3.6 - Toxikologie des Trinkwassers und Badebeckenwassers

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Veröffentlichung
    Bor im Trinkwasser
    (2016) Eckhardt, Alexander
  • Veröffentlichung
    Kupfer im Trinkwasser
    (2016) Dieter, Hermann H.; Eckhardt, Alexander
  • Veröffentlichung
    Limit Values and Guideline Values in Regulatory Toxicology
    (2014) Heine, Karin; Eckhardt, Alexander
    Depending on thematrix (e.g.,water, air) and the classification of a substance (e.g.,contaminant), a multitude of limits and guidelines has been defined. The motivationfor defining such a limit or guideline can be different. The most importantreason is to protect the population fromadverse health effects such as acute chronictoxicity or cancer. Another reason could be the protection of ecosystems whichcould be more vulnerable than humans. Moreover, aesthetic considerations, likethe taste and/or odor of drinking water, can result in limitations of chemicals. Inthe following chapter, definitions of and examples for limits in water, air, oroccupational environments are given. These lists are by no means exhaustible.© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Chemikalieneintrag in Gewässer vermindern -Trifluoracetat (TFA) als persistente und mobile Substanz mit vielen Quellen
    (Umweltbundesamt, 2021) Adlunger, Kirsten; Anke, Julia Margaretha; Bachem, Gunnar; Banning, Helena; Biegel-Engler, Annegret; Blondzik, Katrin; Braun, Ulrike; Eckhardt, Alexander; Gildemeister, Daniela; Hilliges, Falk; Hoffmann, Gabriele; Schneider, Franziska; Jentzsch, Franziska; Klitzke, Sondra; Kuckelkorn, Jochen; Martens, Kerstin; Müller, Alexandra; Pickl, Christina; Rechenberg, Jörg; Sättler, Daniel; Schmidt, Uwe; Speichert, Gunther; Warnke, Ingo; Wehner, Jeannine; Wischer, Ronny; Deutschland. Umweltbundesamt
    Trifluoracetat (TFA) ist ein mobiler und persistenter Stoff, der primär durch den Abbau verschiedener Fluorchemikalien in den Wasserkreislauf eingetragen wird und dort auf unabsehbare Zeit verbleibt. Bereits jetzt besteht eine hohe Grundbelastung vieler Gewässer mit TFA mit einigen regionalen Hotspots. Dieses Hintergrundpapier präsentiert aktuelle Daten und Abschätzungen zu Quellen, Eintragspfaden, Belastungen, Auswirkungen und Maßnahmen zu TFA. Es gibt einen Ausblick auf erste Aktivitäten und Optionen zur umfassenden Minimierung von TFA-Einträgen in die Umwelt. Trotz Wissenslücken wird deutlich, dass kurzfristig eine konsistente Regulation und eine übergreifende Minimierungsstrategie auf den Weg gebracht werden müssen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Recommendations for reducing micropollutants in waters
    (2018) Ahting, Maren; Brauer, Frank; Duffek, Anja; Ebert, Ina; Eckhardt, Alexander; Hassold, Enken; Helmecke, Manuela; Kirst, Ingo; Krause, Bernd; Lepom, Peter; Leuthold, Sandra; Mathan, Cindy; Mohaupt, Volker; Moltmann, Johann F.; Müller, Alexandra; Nöh, Ingrid; Pickl, Christina; Pirntke, Ulrike; Pohl, Korinna; Rechenberg, Jörg; Suhr, Michael; Thierbach, Claudia; Tietjen, Lars; von der Ohe, Peter C.; Winde, Christine; Deutschland. Umweltbundesamt
    Residues of medicinal products, pesticides, biozides and other chemicals can adversely affect the environment and human health already in low concentrations. These micropollutants are increasingly detected in our waters not least due to improved analytics. Precautionary measures are needed to prevent future stresses on our waterbodies. Therefore, the German Environment Agency (⁠UBA⁠) has analysed entry pathways, named critical substance characteristics and proposed a combination of measures consisting of measures at the source, in use and for wastewater treatment serving the objective of comprehensive water protection.
  • Veröffentlichung
    Sensitive Humans Versus Average Persons in Toxicology
    (2014) Eckhardt, Alexander
    The sensitivity of human beings against toxic insults or pharmaceuticals variesconsiderably. This fact has various reasons, e.g., health status, age, body weight,as well as genetic background. An increased sensitivity against a noxious substancecan have severe or even lethal consequences. Therefore, it is compulsoryfor toxicologists to take these differences into account when establishing limitsfor toxic compounds. ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
  • Veröffentlichung
    Pflanzenschutzmittel im Grund- und Trinkwasser
    (2023) Adlunger, Kirsten; Eckhardt, Alexander; Hilliges, Falk; Kuppe, Konstantin
    Die Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln ist eine der vordringlichsten Herausforderungen im vorsorgenden Grundwasserschutz, insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Grundwassers für die Trinkwasserversorgung in Deutschland, um eine zukünftige Verunreinigung des Trinkwassers zu verhindern. Die aktuellen Ergebnisse der Bestandsaufnahme nach EU-Wasserrahmenrichtlinie zeigen, dass vielerorts flächenhafte Belastungen des Grundwassers mit Pflanzenschutzmitteln vorliegen. Besonders häufig werden Wirkstoffe und relevante Metaboliten von Mitteln nachgewiesen, die bereits seit langer Zeit nicht mehr zugelassen sind. Aber auch die sogenannten nicht relevanten Metaboliten stehen aufgrund hoher Fundhäufigkeiten und der fehlenden rechtlichen Regulierung im Fokus der Betrachtung. Aus Gründen des vorsorgenden Trinkwasserschutzes sind die Einträge von Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser weitestgehend zu reduzieren, verbindliche Grenzwerte auch für die nicht relevanten Metaboliten einzuführen und die bestehenden Belastungen umfassend zu überwachen. Als erster Schritt werden im Rahmen der Umsetzung der europäischen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht in einer für Deutschland zu erstellenden neuen Verordnung ("Trinkwassereinzugsgebieteverordnung") auch nicht relevante Metaboliten für das Trinkwasser berücksichtigt. Auch können neue Monitoringansätze wie Non-Target- Screening im Rahmen der chemischen Gewässerüberwachung dazu beitragen, die Belastungssituation noch besser zu beurteilen. Quelle: https://www.ecomed-medizin.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Reducing the input of chemicals into waters: trifluoroacetate (TFA) as a persistent and mobile substance with many sources
    (Umweltbundesamt, 2022) Adlunger, Kirsten; Anke, Julia Margaretha; Bachem, Gunnar; Banning, Helena; Biegel-Engler, Annegret; Blondzik, Katrin; Braun, Ulrike; Eckhardt, Alexander; Gildemeister, Daniela; Hilliges, Falk; Hoffmann, Gabriele; Schneider, Franziska; Jentzsch, Franziska; Klitzke, Sondra; Kuckelkorn, Jochen; Martens, Kerstin; Müller, Alexandra; Pickl, Christina; Rechenberg, Jörg; Sättler, Daniel; Schmidt, Uwe; Speichert, Gunther; Warnke, Ingo; Wehner, Jeannine; Wischer, Ronny; Deutschland. Umweltbundesamt
    Trifluoroacetate (TFA) is a mobile and persistent substance that is primarily introduced into the water cycle through the degradation of various fluorochemicals and remains in the environment in the long term. TFA can be detected in many water bodies in relatively high concentrations with some regional hotspots. This background paper presents current data and estimates on sources, input pathways, contamination, impact and measures on TFA. It gives an outlook on first activities and options to comprehensively minimise TFA inputs to the environment. Despite gaps in knowledge, it becomes clear that consistent regulation and an overarching minimisation strategy must be initiated in the short term. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Positive trends emerge in reducing exposure to 1,4-dioxane
    (2018) Eckhardt, Alexander
    Although there are challenges in monitoring and treating 1,4-dioxane, there is also a significant decrease in the use of this contaminant, which points to reduced concentrations in both air and water.