Person:
Thalheim, Diana

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Thalheim

Vorname

Diana

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet III.1.4 - Stoffbezogene Produktfragen

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    1987 - 2017: 30th Anniversary of the Montreal Protocol
    (2018) Baumann, Sven; Elsner, Cornelia; Graaf, Daniel de; Graaf, Daniel de ; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Noack, Constance; Plehn, Wolfgang; Ries, Ludwig; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.1.4 - Stoffbezogene Produktfragen
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Staying on course in a crisis - accelerating progress forward towards industrial decarbonisation!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Kurs halten in der Krise - schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Hydrofluorocarbon emission reduction: a crucial contribution to climate protection
    (Umweltbundesamt, 2021) Graaf, Daniel de; Elsner, Cornelia; Graaf, Daniel de ; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Plehn, Wolfgang; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt
    Hydrofluorocarbons (HFCs) are the dominant fraction of fluorinated greenhouse gases, also known as F-gases. HFC emissions in the European Union (EU) amounted to 112 million tonnes CO2 equivalent (Mt CO2eq.) in 2018. This amounts to 2,2% of the EU's total greenhouse gas emissions. Main sources of HFC emissions are refrigeration and air conditioning plants and appliances. Following a proposal by the EU Commission, EU member states and the EU parliament just recently agreed to increase the 2030 target from 40% to 55% reduction of greenhouse gas emissions compared to the 1990 level. This considerable step-up of climate ambition by more than a third needs to be reflected also in the revision process of the F-gas Regulation, regardless of the achievements already made to curb F-gas emissions. On the occasion of the F-gas Regulation revision, the German Environment Agency proposes the acceleration of the phase-down scenario, resulting in larger reduction steps from 2024 on and a final level of 10% of the baseline by 2030 compared to 21% according to the current schedule. Source: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Development of the EU ecolabel criteria for Food retail stores
    (2017) Kauko, Hanne; Husevåg Kvalsvik, Karoline; Masson, Nina; Martens, Kerstin; Thalheim, Diana
  • Veröffentlichung
    Proposal for the Development of the EU ecolabel criteria for Food retail stores
    (2017) Martens, Kerstin; Minetto, Silvia; Thalheim, Diana
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    1987 - 2017: 30 Jahre Montrealer Protokoll
    (2017) Baumann, Sven; de Graaf, Daniel; Elsner, Cornelia; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin; Noack, Constance; Plehn, Wolfgang; Ries, Ludwig; Thalheim, Diana; Deutschland. Umweltbundesamt
    Mit der Unterzeichnung des Montrealer Protokolls wurde vor 30 Jahren die Grundlage zum Schutz der Ozonschicht gelegt. Der Abbau der Ozonschicht durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) war eines der drängendsten Umweltprobleme der 1980er Jahre. Der Ausstieg aus den FCKW ist weitestgehend abgeschlossen, trotzdem stellen die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW), die die FCKW vor allem als Kältemittel in der Klima- und Kältetechnik bis heute ersetzen, ein Problem für das Klima dar. Das Hintergrundpapier blickt zurück auf Entstehung und Weiterentwicklung des Montrealer Protokolls, illustriert die Emissionssituation von FCKW und HFKW und beschreibt Alternativen zur Verwendung von HFKW. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/