Person: Röhreich, Mareike
Lade...
ORCID
Nachname
Röhreich
Vorname
Mareike
Affiliation
Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet III.1.5 - Kommunale Abfallwirtschaft, Gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
4 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Veröffentlichung Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft(Umweltbundesamt, 2020) Dorer, Conrad; Kohlmeyer, Regina; Krüger, Franziska; Kosmol, Jan; Krause, Susann; Müller, Felix; Röhreich, Mareike; Deutschland. Umweltbundesamt; Fabian, Matthias; Kummer, Sina; Bischoff, Björn; Ebert, Thomas; Keßler, Hermann; Hagenah, Evelyn; Rechenberg, BettinaEine Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine konsequente Kreislaufwirtschaft kaum mehr vorstellbar. Doch die Abkehr von einer überwiegend linearen Wirtschaftsweise erfordert viele politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Weichenstellungen. Das Umweltbundesamt hat nun an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gerichtete Leitsätze erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen. Neun Leitsätze sollen dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis zur Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und einen strategischen Orientierungsrahmen dafür schaffen, wie sie etabliert werden können. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Da geht noch was!(2020) Kummer, Sina; Hennwald, Katrin; Hermann, Tim; Krause, Susann; Langholz, Christian; Röhreich, MareikeTrotz steigender Abfallmengen konnte in den letzten Jahren durch den schrittweisen Ausbau der Getrenntsammelsysteme und Zuleitung der Abfallfraktionen zum Recycling die stoffliche Verwertung stetig gesteigert werden. Dennoch schlummern teils noch erhebliche Wertstoffpotenziale insbesondere im Restmüll, wie kürzlich die vom UBA veröffentlichten Ergebnisse zur repräsentativen bundesweiten Restmüllanalyse mit dem Bezugsjahr 2018 zeigen. Zusätzlich wird das Trennverhalten der deutschen Bevölkerung in den Kontext eingeordnet. Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede beim Trennverhalten nach Milieus, Alter, Geschlecht und der vorhandenen Infrastruktur. Sensibilisierung und (interkulturelle bzw. kultursensible) Kommunikation zum Thema Abfallvermeidung und Abfalltrennung sind nach wie vor nötig und künftig auszubauen, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. © 2020 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KGVeröffentlichung 9 principles for a circular economy(Umweltbundesamt, 2020) Dorer, Conrad; Kohlmeyer, Regina; Krüger, Franziska; Kosmol, Jan; Krause, Susann; Müller, Felix; Röhreich, Mareike; Deutschland. Umweltbundesamt; Fabian, Matthias; Kummer, Sina; Bischoff, Björn; Ebert, Thomas; Keßler, Hermann; Hagenah, Evelyn; Rechenberg, BettinaSustainable development is hardly imaginable without a consistent circular economy. However, turning away from a predominantly linear economy requires many political, economic and social decisions. The German Environment Agency has now developed principles for politics, business and society, which systematically outline the objectives, scope, maxims for action, requirements and success factors of a circular economy. The nine principles are intended to help develop a common understanding of the circular economy and create a strategic orientation framework for its implementation. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Abfallvermeidung von Textilien(Umweltbundesamt, 2021) Müller, Katrin; Schlüter, Anna; Gimkiewicz, Jan; Friedrich, Caroline; Kummer, Sina; Röhreich, Mareike; Stechemesser, Kirstin; Zietlow, Brigitte; Deutschland. UmweltbundesamtDer Textilsektor ist von einer Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel betroffen, die es für Akteurinnen und Akteure zu beachten gilt bzw. die beachtet werden können. Das folgende Dokument hat das Ziel, einen Überblick über die bestehenden bzw. anstehenden gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel zu Textilprodukten in der Europäischen Union und in Deutschland zu geben. Die Übersicht richtet sich hauptsächlich an Unternehmen, Wirtschaftsakteure und Umweltorganisationen. Das Dokument bildet insgesamt 13 Kapitel ab. Diese umfassen den Einsatz von chemischen Stoffen, Abfallmanagement, Beschaffung und Nachhaltigkeit. Zudem werden Siegel und Kennzeichnungen vorgestellt. Neben einer Zusammenfassung sind ebenfalls weiterführende Links bereitgestellt. Quelle: www.umweltbundesamt.de