Person: Szewzyk, Regine
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Szewzyk
Vorname
Regine
Name
21 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
Veröffentlichung Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich(2017) Walser, Sandra M.; Brenner, Bernhard; Heinze, Stefanie; Szewzyk, Regine; Wolter, EikeVeröffentlichung Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Berliner Unterhavel(2019) Seis, Wolfgang; Meier, Sebastian; Osaki, Mikio; Szewzyk, RegineIm Zuge des Forschungsprojektes FLUSSHYGIENE wurden Bewirtschaftungsinstrumente entwickelt, die aus hygienischer Sicht ein sicheres Baden in Flüssen ermöglichen. Der vorliegende Beitrag stellt die Rahmenbedingungen und den Aufbau eines Frühwarnsystems an der Berliner Unterhavel vor. Das System besteht aus einem numerischen Modell zur Vorhersage der Wasserqualität sowie der Definition von Entscheidungskriterien, ab denen vor Gewässerverunreinigungen gewarnt wird. In Berlin konnten funktionierende Modelle mit Hilfe frei verfügbarer Daten aufgebaut und über drei Jahre validiert werden. Im Jahr 2018 wurde die aufgebaute Webseite von rund 50 000 Nutzern besucht. Im Rahmen der verlängerten Projektlaufzeit wird der für Berlin aufgebaute Prototyp durch eine verbesserte Visualisierung und eine robustere Ausgestaltung der Datenübertragung weiterentwickelt. Ergebnisse sind für Ende Oktober 2019 zu erwarten. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW ; Organ der DWA ; Wasser, Boden, Natur - 12 (2019), Heft 9, Seite 518Veröffentlichung Detection and characterization of hepatitis E virus genotype 3 in wastewater and urban surface waters in Germany(2020) Beyer, Sophia; Gnirrs, Regina; Selinka, Hans-Christoph; Szewzyk, RegineIn highly populated areas, environmental surveillance of wastewater and surface waters is a key factor to control the circulation of viruses and risks for public health. Hepatitis E virus (HEV) genotype 3 is considered as an emerging pathogen in industrialized countries. Therefore, this study was carried out to determine the prevalence of HEV in environmental waters in urban and suburban regions in Germany. HEV was monitored in water samples using quantitative RT-PCR (RT-qPCR) and nested RT-PCR without or with virus concentration via polyethylene glycol precipitation or ultracentrifugation. By RT-qPCR, 84-100% of influent samples of wastewater treatment plants were positive for HEV RNA. Genotypes HEV-3c and 3f were identified in wastewater, with HEV-3c being the most prevalent genotype. These data correlate with subtypes identified earlier in patients from the same area. Comparison of wastewater influent and effluent samples revealed a reduction of HEV RNA of about 1 log10 during passage through wastewater treatment plants. In addition, combined sewer overflows (CSOs) after heavy rainfalls were shown to release HEV RNA into surface waters. About 75% of urban river samples taken during these CSO events were positive for HEV RNA by RT-qPCR. In contrast, under normal weather conditions, only around 30% of river samples and 15% of samples from a bathing water located at an urban river were positive for HEV. Median concentrations of HEV RNA of all tested samples at this bathing water were below the limit of detection. Source: https://link.springer.comVeröffentlichung Kompostfibel(2015) Friedrich, Barbara; He, Ling; Herrmann, Tim; Menzel, Ralf; Scholz, Katrin; Szewzyk, RegineVeröffentlichung A new approach to testing the efficacy of drinking water disinfectants(2018) Frohnert, Anne; Grunert, Andreas; Selinka, Hans-Christoph; Szewzyk, RegineNew disinfection procedures are being developed and proposed for use in drinking-water production. Authorising their use requires an effective test strategy that can simulate conditions in practice. For this purpose, we developed a test rig working in a flow-through mode similar to the disinfection procedures in waterworks, but under tightly defined conditions, including very short contact times. To quantify the influence of DOC, temperature and pH on the efficacy of two standard disinfectants, chlorine and chlorine dioxide, simulated use tests were systematically performed. This test rig enabled quantitative comparison of the reduction of four test organisms, two viruses and two bacteria, in response to disinfection. Chlorine was substantially more effective against Enterococcus faecium than chlorine dioxide whereas the latter was more effective against the bacteriophage MS2, especially at pH values of >7.5 at which chlorine efficacies already decline. Contrary to expectation, bacteria were not generally reduced more quickly than viruses. Overall, the results confirm a high efficacy of chlorine and chlorine dioxide, validating them as standard disinfectants for assessing the efficacy of new disinfectants. Furthermore, these data demonstrate that the test rig is an appropriate tool for testing new disinfectants as well as disinfection procedures.Veröffentlichung Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes(2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtDienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Rund um das Badewasser(2016) Ahrendt, Lilli; Feuerpfeil, Irmgard; Grummt, Tamara; Hummel, Annette; Szewzyk, Regine; Vigelahn, LotharWie kommt es zum typischen Hallenbadgeruch? Wie wird das Beckenwasser in Schwimmbädern gereinigt? Was ist beim Schwimmen lernen zu beachten? Gibt es Besonderheiten beim Baden in freier Natur? Schon vor dem Laufen lernen ins Wasser? All das und vieles mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Bürgerbeteiligung bei der Badegewässerüberwachung(2013) Szewzyk, RegineDie neue EG-Badegewässerrichtlinie 76/160/EWG ist 2006 in Kraft getreten und wurde in Deutschland in Form von 16 Länderverordnungen in nationales Recht umgesetzt. Die neue Richtlinie enthält viele positive Neuerungen. So muss für jedes Badegewässer ein Badegewässerprofil für ein aktives Management des Badegewässers erstellt werden. Außerdem muss die Bevölkerung umfassend über den Zustand aller Badegewässer und geplante Maßnahmen informiert werden. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist insbesondere bei der Erstellung der Liste der Badegewässer vorgesehen. In: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz. - (2013), H. 2, S. 102Veröffentlichung Coastal and fresh waters(WHO, 2021) Ashbolt, Nicholas J.; Backer, Lorraine C.; Brandão, João; Fastner, Jutta; Szewzyk, Regine; WeltgesundheitsorganisationUse of coastal, estuarine and freshwater recreational environments has significant benefits for health and well-being, including rest, relaxation, exercise, cultural and religious practices, and aesthetic pleasure, while also providing substantial local, regional and national economic benefits. These guidelines focus on water quality management for coastal and freshwater environments to protect public health. The guidelines: describe the current state of knowledge about the possible adverse health impacts of various forms of water pollution; and set out recommendations for setting national health-based targets, conducting surveillance and risk assessments, putting in place systems to monitor and control risks, and providing timely advice to users on water safety. These guidelines are aimed at national and local authorities, and other entities with an obligation to exercise due diligence relating to the safety of recreational water sites. They may be implemented in conjunction with other measures for water safety (such as drowning prevention and sun exposure) and measures for environmental protection of recreational water use sites. Quelle: https://www.who.int/Veröffentlichung 24. Wasserhygienetage Bad Elster(Eigenverl. Verein WaBoLu, 2016) Grunert, Andreas; Hummel, Annette; Renner, Peter; Szewzyk, Regine; Puchert, W.; Grummt, Hans-Jürgen; Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene