Person:
Gruhl, Heike

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Gruhl
Vorname
Heike
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Veröffentlichung
    Schätzung der umweltbedingten Krankheitslast im Rahmen des Projektes BURDEN 2020 - Projekthintergrund und methodisches Vorgehen
    (2019) Gruhl, Heike; Plaß, Dietrich; Wengler, Annelene; Tobollik, Myriam; Wintermeyer, Dirk
    Die Lancet Kommission zu "pollution and health" berichtet für das Jahr 2015, dass weltweit etwa 4,2 Millionen Todesfälle den Auswirkungen von Feinstaub in der Außenluft zugeschrieben werden können. Auch in Deutschland ist Feinstaub der bedeutendste Umweltrisikofaktor. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Risikofaktoren können durch die Methoden der vergleichenden Risikoschätzung und im Speziellen der umweltbedingten Krankheitslast quantifiziert werden. Im Rahmen der Global Burden of Disease-Studie hat das Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) die Krankheitslast unter Berücksichtigung von 84 Risikofaktoren für 195 Länder untersucht. In der Berechnung für Deutschland wurden nicht alle in Deutschland verfügbaren Daten eingesetzt, und es erfolgte keine regionale Differenzierung. Um unter anderem diese Lücken zu schließen, wurde das Projekt "BURDEN 2020 - Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen" entwickelt. Dieses soll die besten verfügbaren Daten zur Berechnung der Krankheitslast verwenden. In: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser-. - (2019), Heft 2, Seite 37
  • Veröffentlichung
    Redistributing ill-defined causes of death - a case study from the BURDEN 2020-project in Germany
    (2021) Wengler, Annelene; Gruhl, Heike; Plaß, Dietrich
    Background The cause of death statistics in Germany include a relatively high share (26% in 2017) of ill-defined deaths (IDD). To make use of the cause of death statistics for Burden of Disease calculations we redistribute those IDD to valid causes of death. Methods The process of proportional redistribution is described in detail. It makes use of the distribution of the valid ICD-codes in the cause of death data. We use examples of stroke, diabetes, and heart failure to illustrate how IDD are reallocated. Results The largest increases in the number of deaths for both women and men were found for lower respiratory infections, diabetes mellitus, and stroke. The numbers of deaths for these causes more than doubled after redistribution. Conclusion This is the first comprehensive redistribution of IDD using the German cause of death statistics. Performing a redistribution is necessary for burden of disease analyses, otherwise there would be an underreporting of certain causes of death or large numbers of deaths coded to residual or unspecific codes. © The Author(s). 2021
  • Veröffentlichung
    Verlorene Lebensjahre durch Tod
    (2021) Wengler, Annelene; Gruhl, Heike; Rommel, Alexander; Plaß, Dietrich
    Hintergrund: Die Kenntnis darüber, welche Erkrankungen und Todesursachen erheblich zu den durch Sterblichkeit verlorenen Lebensjahren ("years of life lost", YLL) beitragen, kann zur besseren Fokussierung entsprechender Präventions- und Versorgungsprogramme beitragen. Im Rahmen des Projekts BURDEN 2020 am Robert Koch-Institut wurden die YLL deutschlandweit für spezifische Todesursachen ermittelt. Methode: Für die Analyse wurden die Daten der Todesursachenstatistik genutzt. ICD-10-Codes wurden auf unterschiedlichen Ebenen zu Todesursachen gruppiert und Sterbefälle todesursachenspezifisch über die Restlebenserwartung im Alter des Todes in YLL transformiert. Sterbefälle und YLL wurden differenziert nach Alter, Geschlecht und regionaler Verteilung miteinander verglichen. Ergebnisse: Im Jahr 2017 gab es in Deutschland rund 11,6 Millionen YLL, 42,8 % entfielen auf Frauen, 57,2 % auf Männer. Die größten Anteile wiesen (bösartige) Neubildungen (35,2 %), kardiovaskuläre Erkrankungen (27,6 %), Verdauungserkrankungen (5,8 %) und neurologische Störungen (5,7 %) auf. Sterbefälle in jüngerem Alter wirken sich auf die Bevölkerungsgesundheit, gemessen in YLL, verhältnismäßig stärker aus: Nur 14,7 % der Sterbefälle entfielen auf die unter 65-Jährigen, dies entspricht aber 38,3 % der verlorenen Lebensjahre. Häufige Sterbeursachen waren in dieser Gruppe unter anderem Unfälle, Selbstschädigung und Gewalt, bösartige Neubildungen sowie alkoholassoziierte Erkrankungen. Schlussfolgerung: Ein bedeutender Teil der YLL entfiel auf jüngere und mittlere Altersgruppen. Die Ergebnisse unterstreichen daher die Notwendigkeit, früh im Lebensverlauf mit Präventionsangeboten anzusetzen, um verlorene Lebenszeit in jüngeren Jahren wie auch Risikofaktoren altersassoziierter Erkrankungen zu reduzieren. Quelle: www.aerzteblatt.de
  • Veröffentlichung
    ICD-Codierung von Todesursachen
    (2019) Wengler, Annelene; Gruhl, Heike; Rommel, Alexander; Plaß, Dietrich
    Im Projekt BURDEN 2020 - Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen - werden anhand der amtlichen Todesursachenstatistik die durch vorzeitige Sterblichkeit verlorenen Lebensjahre (Years of Life Lost, YLL) berechnet. Dafür müssen "ungültige ICD-Codes" identifiziert und umverteilt werden. "Ungültig" bedeutet, dass ein ICD-Code die Todesursache nur ungenügend wiedergibt, sodass er für die Berechnung der Krankheitslast nicht informativ ist. In diesem Artikel werden die ersten Schritte zur Berechnung der todesursachenspezifischen YLL dargestellt. Klassifizierungen ungültiger Codes werden verglichen. Es wird untersucht, wie viele Todesfälle mit ungültigen Codes in der Todesursachenstatistik in Deutschland absolut und relativ vorliegen und wie sich diese nach Alter, Geschlecht und Regionen verteilen. Auf Grundlage der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können für das Jahr 2015 in Deutschland bei den insgesamt 925.200 Todesfällen 15,6% ungültige Codes identifiziert werden. Nach der Klassifikation der Global Burden of Disease-Studie (GBD-Studie) des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) liegt der Anteil bei 26,6%. Die ICD-bezogenen Verteilungsmuster unterscheiden sich bei WHO- und IHME-Klassifikation kaum. Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern: Der Anteil ungültiger Codes beträgt 16-35% (nach IHME-Klassifikation). Die Todesursachenstatistik in Deutschland enthält einen erheblichen Anteil an Todesfällen mit ungültigen Codes. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern können nur teilweise mit der unterschiedlichen Verarbeitung der Daten erklärt werden. Zukünftig ist aufgrund der weiteren Verbreitung und Verbesserung der elektronischen Datenerfassung eine höhere Qualität der Todesursachenstatistik zu erwarten. Quelle: https://link.springer.com/
  • Veröffentlichung
    Die Berechnung der Krankheitslast im Rahmen des Projekts BURDEN 2020 - Methodisches Vorgehen bei der Durchführung einer Burden of Disease-Studie für Deutschland
    (2020) Anton, Aline; Porst, Michael; Gruhl, Heike; Lippe, Elena von der; Plaß, Dietrich
    In der nationalen Burden of Disease-Studie "BURDEN 2020 - Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen" werden drei zentrale Indikatoren berechnet: YLL (Years of life lost), YLD (Years lived with disability) und das Summenmaß DALY (Disability-adjusted life years). Mit diesen Indikatoren werden die Auswirkungen einzelner Erkrankungen auf die Bevölkerungsgesundheit vergleichbar und sie ermöglichen es, Schwerpunkte für künftige Präventionsmaßnahmen zu identifizieren. Für die Berechnung der YLL liegt mit der Todesursachenstatistik eine geeignete Datenbasis für eine Auswertung auf regionaler Ebene vor. Um das Todesgeschehen präziser abbilden zu können, werden die nicht informativen Todesursachen umverteilt. Für die Schätzung der YLD werden prävalente Fälle in strukturell unterschiedlichen Datenquellen identifiziert und Schweregraden zugeordnet. Eine wertvolle Quelle und Datenbasis zur Bestimmung des Präventionspotenzials von Erkrankungen bildet darüber hinaus die Attribution der Krankheitslast zu Risiken. Mit Veröffentlichung der Ergebnisse von BURDEN 2020 soll ein geeignetes Konzept bereitgestellt werden, das die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf Prävention und Intervention erleichtert und qualitativ einordnet. Quelle: Über Prävention berichten - aber wie? : Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung ; Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes / Robert-Koch-Institut Herausgebendes Organ ; Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Herausgebendes Organ. - Berlin, 2020. - 1 Onlineressource (142 Seiten) : Diagramme. - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 11,10 MB. ISBN 978-3-89606-308-3, Seite 103