Person:
Moriske, Heinz-Jörn

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Moriske
Vorname
Heinz-Jörn
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Veröffentlichung
    25 Jahre Innenraumhygiene in Deutschland
    (2018) Moriske, Heinz-Jörn
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Isothiazolone emissions from building products
    (2015) Gleue, C.; Moriske, Heinz-Jörn; Scheller, C.; Nagorka, Regine; Straff, Wolfgang
    Adding biocides to dispersion products is a well-known practice to control microbial deterioration. Isothiazolones are among the most commonly used preservatives, in particular a mixture of 2-methyl-2H-isothiazol-3-one (MIT) and 5-chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one (CIT). In recent years, for health reasons, due to its strong sensitizing effect, CIT has been replaced by 1,2-benzisothiazol-3-one (BIT). Furthermore, numerous products are now available for interiors containing the fungicidal active substance 2-octyl-2H-isothiazol-3-one (OIT). So far nearly nothing is known of the emission behavior of BIT and OIT. An analytical method was developed for these two isothiazolones and interior products containing BIT respectively OIT have been investigated in an emission chamber and in test rooms. The chamber tests revealed maximum concentrations of 6.7 ìg OIT/m3, 1.9 ìg BIT/m3, and 187 ìg MIT/m3. Concentrations obtained in the test rooms were at levels up to 1.4 ìg OIT/m3and 29 ìg MIT/m3. A noticeable finding was the very slight subsidence of OIT and BIT levels over several weeks. While MIT outgassed quickly, OIT in particular showed low concentrations, but prolonged evaporation. Quelle: http://onlinelibrary.wiley.com
  • Veröffentlichung
    Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil I: Bildungseinrichtungen
    (2018) Anlauft, Eva; Böttcher, Olaf; Finke, Ulrich; Lüdecke, Anja; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, Jens
  • Veröffentlichung
    Asbest: alte und neue Risiken - wie nicht gefährdende Gesundheitssituationen zum Problemfall werden
    (2019) Moriske, Heinz-Jörn
    Asbeste sind silikatische Minerale, die natürlicherweise in der Umwelt vorkommen und unter anderem in Kanada, Brasilien, Südafrika und Russland, teilweise noch bis heute abgebaut werden. Bei der Verarbeitung entstehen faserförmige Strukturen, die über hohe Festigkeit verfügen und hitzebeständig sind. Dies hat zu vielfältigen Einsatzbereichen in und am Bau geführt. Tab. 1 gibt einen Überblick, wo in und an Gebäuden Asbest eingebaut wurde. Zu unterscheiden sind dabei Produkte, bei denen der Asbest nur schwach gebunden vorliegt (vorwiegend Krokydolithe oder "Blauasbest") von solchen, bei denen der Asbest fest im Material angebunden ist (Chrysotil- oder Weiß-/Grauasbest). Entgegen früherer Nomenklatur ist heute (Ergebnis der Diskussion im Nationalen Asbestdialog 2017-2019, siehe unten) für die Einordnung allerdings nicht mehr die Rohdichte des Materials entscheidend, sondern die Bindefestigkeit auch über Jahre im Material selbst, denn diese entscheidet allein darüber, ob und wann Asbest bei der Nutzung frei wird. Beim Bearbeiten besteht die Gefahr der Faserfreisetzung nahezu bei allen Asbestprodukten. Quelle: https://link.springer.com
  • Veröffentlichung
    Anwendung der Nutzungsklassen aus dem UBA-Schimmelleitfaden von 2017
    (2019) Leicht, Karin; Moriske, Heinz-Jörn
    Der Leitfaden des Umweltbundesamts zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden ist 2017 erschienen. Die Nachfrage war so groß, dass die mehrere Tausend gedruckten Exemplare bereits nach wenigen Wochen vergriffen waren. Seitdem steht - bis zur einer erneuten Druckauflage - eine Online-Version zum Download zur Verfügung. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage auch aus dem Ausland wird Ende 2019 ergänzend eine englischsprachige Version des Leitfadens erscheinen. Diese wird vorerst nur online verfügbar sein. Quelle: https://beck-online.beck.de