Person:
Appel, Percy

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Appel

Vorname

Percy

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet I.2.3 - Lärmminderung im Verkehr

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Veröffentlichung
    Unobserved long-term measurements of railway noise
    (2018) Appel, Percy; Körper, Steffen; Weinandy, René
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Messung von Flachstellen und Ermittlung eines akustischen Instandhaltungskriteriums
    (Umweltbundesamt, 2022) Huth, Christine; Appel, Percy; Forstreuter, Melissa; Liepert, Manfred; Möhler und Partner Ingenieure AG (Augsburg); Deutschland. Umweltbundesamt
    Zugvorbeifahrten mit abgeflachten Stellen am Rad, den sogenannten Flachstellen, können für Anwohnende eine deutliche Lärmbelastung bedeuten. Deshalb beleuchtet das vorliegende Forschungsvorhaben Möglichkeiten eine Instandhaltung von Rädern über ein "akustisches Kriterium" festzulegen. Hierfür wurde ein Vorschlag für eine gehörgerechte Detektion von Flachstellen entwickelt, der basierend auf dem Maximalpegel und der Schienenbeschleunigung bei einem vorbeifahrenden Wagen Flachstellen erkennt. Zur Bewertung der Flachstellen wird in einem zweiten Schritt ein Grenzwert vorgeschlagen. Im Rahmen einer juristischen Bewertung wurden Möglichkeiten der Implementierung des "akustischen Flachstellenkriteriums" in die Rechtsordnung vorgestellt. Auch Möglichkeiten einer betrieblichen Umsetzbarkeit wurden diskutiert. Um die durch Flachstellen verursachten Instandhaltungskosten zu erfassen, wurde eine Befragung von Akteuren im Bereich Schienengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr und Eisenbahninfrastruktur durchgeführt. Während für das Rollmaterial eine Abschätzung hinsichtlich der flachstellenbezogenen Instandhaltungskosten möglich war, zeigte sich, dass im Bereich der Infrastruktur die durch Flachstellen verursachten Kosten aktuell nicht erfasst werden. Auf Basis dieser Befragungsergebnisse wurden mögliche Motivationsstrategien zur Verminderung der Anzahl von Flachstellen im deutschen Schienennetz diskutiert. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Abatement of rail noise - especially for infrastructure
    (2017) Appel, Percy; Weinandy, René
    Environmental noise is an important issue causing one of the most common public complaints in Germany and within the EU. Noise causes health threats, like cardiovascular effects and cognitive impairment and has an enormous negative economic impact. The most important source for rail noise is freight trains that operate around the clock. The enormous ecological "Achilles' heel" of railway traffic is the noise. Especially during the nights, the noise impairment is up to 25 dB(A) above the threshold, which is to be aspired in terms of a precautious health protection of the people. Noise is of high relevance with respect to any expansion, upgrade or construction measures for railway infrastructure. Therefore, it is agreed to increase noise protection measures to a wide degree. There are a number of technical noise abatement measures for the locomotive, the wagon and also the infrastructure available. Some of these measures on the infrastructure to abate railway noise are already and widespread used in Germany, especially noise barriers. In this presentation, we give an overview on further technical measures for infrastructure to efficiently abate railway noise, for example high-speed grinding or rail web shielding. Quelle: http://www.ingentaconnect.com/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Messung von Flachstellen und Ermittlung eines akustischen Instandhaltungskriteriums
    (Umweltbundesamt, 2022) Huth, Christine; Appel, Percy; Forstreuter, Melissa; Liepert, Manfred; Möhler und Partner Ingenieure AG (Augsburg); Deutschland. Umweltbundesamt
    Zugvorbeifahrten mit abgeflachten Stellen am Rad, den sogenannten Flachstellen, können für Anwohnende eine deutliche Lärmbelastung bedeuten. Deshalb beleuchtet das vorliegende Forschungsvorhaben Möglichkeiten eine Instandhaltung von Rädern über ein "akustisches Kriterium" festzulegen. Hierfür wurde ein Vorschlag für eine gehörgerechte Detektion von Flachstellen entwickelt, der basierend auf dem Maximalpegel und der Schienenbeschleunigung bei einem vorbeifahrenden Wagen Flachstellen erkennt. Zur Bewertung der Flachstellen wird in einem zweiten Schritt ein Grenzwert vorgeschlagen. Im Rahmen einer juristischen Bewertung wurden Möglichkeiten der Implementierung des "akustischen Flachstellenkriteriums" in die Rechtsordnung vorgestellt. Auch Möglichkeiten einer betrieblichen Umsetzbarkeit wurden diskutiert. Um die durch Flachstellen verursachten Instandhaltungskosten zu erfassen, wurde eine Befragung von Akteuren im Bereich Schienengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr und Eisenbahninfrastruktur durchgeführt. Während für das Rollmaterial eine Abschätzung hinsichtlich der flachstellenbezogenen Instandhaltungskosten möglich war, zeigte sich, dass im Bereich der Infrastruktur die durch Flachstellen verursachten Kosten aktuell nicht erfasst werden. Auf Basis dieser Befragungsergebnisse wurden mögliche Motivationsstrategien zur Verminderung der Anzahl von Flachstellen im deutschen Schienennetz diskutiert. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Möglichkeiten zur Lärmminderung des Schienengüterverkehrs in Deutschland
    (2017) Appel, Percy; Hecht, Markus
    Eines der drängendsten Umweltprobleme in unseren Städten ist der Lärm. Verkehrslärm von Autos, Schienenfahrzeugen und Flugzeugen vor allem an Flughäfen in unmittelbarer Nähe zu Städten ist nicht nur für die Bewohner lästig, er führt auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen und hat dazu auch negative wirtschaftliche Auswirkung in den betroffenen Regionen. Deshalb ist es für Stadtplanung, Technik und Politik wichtig, dass unsere Städte leiser werden und somit Menschen vor Lärm geschützt werden. Die bedeutungsvollsten Verursacher für Schienenverkehrslärm sind Güterzuege, die rund um die Uhr betrieben werden. Jedoch hat der Schienenverkehr eine wichtige Funktion für die nachhaltige Mobilität in Deutschland und Europa. Daher ist geplant, mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen. Die Politik fördert und die Mehrheit der Menschen unterstützt dies. Doch die ökologische ćAchillesferse̮ bleiben die Geräuschemissionen. Vor allem in der Nacht ist die Lärmbelästigung um bis zu 25 dB(A) über der Schwelle, die angesichts eines vorsorgenden Gesundheitsschutzes der Bevölkerung anzustreben ist. Lärm ist ein häufiger Grund für Beschwerden und von hoher Relevanz in Bezug auf Erweiterungen oder Baumaßnahmen an der Eisenbahninfrastruktur, zum Beispiel der Widerstand gegen Baumaßnahmen eines in Europa meistgenutzten Eisenbahnkorridors, Rotterdam-Genua. Viele Menschen protestieren hier gegen eine Zunahme des Schienenverkehrs, besonders im Mittelrheintal. Um Möglichkeiten zur Verringerung des Schienenverkehrslärms aufzuzeigen, hat das Umweltbundesamt die Studie ćStrategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärm̮ vergeben. Hier werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Die Studie ist abrufbar auf der Homepage des Umweltbundesamtes. Quelle: https://trid.trb.org
  • Veröffentlichung
    Abatement of rail noise - especially of locomotives - in Germany
    (2016) Appel, Percy; Weinandy, René
  • Veröffentlichung
    Auswirkung von Lärm auf die Gesundheit des Menschen
    (2019) Appel, Percy; Myck, Thomas; Weinandy, René
  • Veröffentlichung
    Abatement of railway noise in Germany
    (2018) Appel, Percy; Myck, Thomas; Weinandy, René
    One of the most important environmental issues in densely populated areas is the problem of noise. Road traffic and railway noise and airports located in close proximity to the city is not only annoying for residents; it also leads to serious health issues and has an enormous negative economic impact. Due to this, it is of primary importance for city planners, engineers and politicians to make our cities quieter. An important source for railway noise is freight trains that operate around the clock. However, railway traffic has an important function for a sustainable mobility in Germany and Europe. Therefore, it is planned to transfer more traffic from the roads, waterways, or aircrafts towards the railway. Both the politicians and the majority of the people support this. In contrast to that is the enormous ecological â€ÌAchillesâ€Ì heelâ€Ì, the noise emissions. Especially during the nights, the noise exposure is up to 25 dB(A) above the threshold given by the World Health Organization, which is to be aspired in terms of a precautious health protection of the people. Noise is a frequent reason for complaints and of high relevance with respect to any expansion, upgrade or construction measures of railway infrastructure. Along one of the most used railway corridor Rotterdam-Genoa, the opposition from residents is very high. Numerous people in Germany are protesting against railway noise, especially in the Middle Rhine valley. Under the Directives on rail traffic across Europe, the EU Commission has established pan-European noise thresholds for new types of rolling stock in the Technical Specifications for Interoperability (TSI). These emission values are valid for new rolling stock also in Germany. Since 1974 (western states of Germany) and 1990, respectively (eastern states of Germany), rail traffic on new lines is regulated in the 16th BImSchV (Traffic Noise Protection), which establishes noise immission limits for the protection of local neighborhoods. The most important consequence of the noise thresholds of the TSI is, that particularly noisy rolling stock fitted with cast iron block brakes is no longer permitted to be homologated (wagons of this type entering the market are no longer permitted). The challenge is now to replace these brakes in especially noisy freight wagons in the current rolling stock with quieter braking systems. As a financial incentive for rail operators to refit such rolling stock with quieter brakes, noise dependent track access charges are implemented in Germany. Additionally, there are a number of technical and legal measures available. In Switzerland and Germany for example, a ban is proposed for noisy freight wagons (non-compliant with TSI) from 2020 on. Access restrictions can yield a high level of protection and are efficient to protect the people from railway noise. The presentation will give an overview on these measures to abate efficiently the emissions of the rail freight traffic. © Springer International Publishing AG, part of Springer Nature 2018.