Person:
Schütze, Gudrun

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Schütze
Vorname
Gudrun
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Veröffentlichung
    Luftqualität 2015
    (2016) Dauert, Ute; Feigenspan, Stefan; Himpel, Thomas; Minkos, Andrea; Kissinger, Susan; Schütze, Gudrun; Deutschland. Umweltbundesamt
    Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2015 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 20.01.2016. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2016 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einschätzung des vergangenen Jahres zu. Betrachtet werden die Schadstoffe Feinstaub (PM10 und PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) sowie Ozon (O3), da bei diesen nach wie vor Überschreitungen der geltenden Grenzund Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit auftreten.
  • Veröffentlichung
    Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation
    (2017) Bähring, Alexandra; Fichtner, Andreas; Ibe, Karin; Temperton, Vicky M.; Schütze, Gudrun; von Oheimb, Goddert; Härdtle, Werner
    Anthropogenic deposition of reactive nitrogen (N) has increased during the 20th century, and is considered an important driver of shifts in ecosystem functions and biodiversity loss. The objective of the present study was to identify those ecosystem functions that best evidence a target ecosystem̷s sensitivity to N deposition, taking coastal heathlands as an example. We conducted a three-year field experiment in heathlands of the island Fehmarn (Baltic Sea, North Germany), which currently are subject to a background deposition of 9 kg N ha-1 yr-1. We experimentally applied six levels of N fertilisation (application of 0, 2.5, 5, 10, 20, and 50 kg N ha-1 yr-1), and quantified the growth responses of different plant species of different life forms (dwarf shrubs, graminoids, bryophytes, lichens) as well as shifts in the C:N ratios of plant tissue and humus horizons. For an applicability of the experimental findings (in terms of heathland management and critical load assessment) fertilisation effects on response variables were visualised by calculating the treatment ĺeffect sizes̷. The current year̷s shoot increment of the dominant dwarf shrub Calluna vulgaris proved to be the most sensitive indicator to N fertilisation. Shoot increment significantly responded to additions of = 5 kg N ha-1 yr-1 already in the first year, whereas flower formation of Calluna vulgaris increased only in the high-N treatments. Similarly, tissue C:N ratios of vascular plants (Calluna vulgaris and the graminoids Carex arenaria and Festuca ovina agg.) only decreased in the highest N treatments (50 and 20 kg N ha-1 yr-1, respectively). In contrast, tissue C:N ratios of cryptogams responded more quickly and sensitively than vascular plants. For example, Cladonia spp. tissue C:N ratios responded to N additions = 5 kg N ha-1 yr-1 in the second study year. After three years we observed an increase in cover of graminoids and a corresponding decrease of cryptogams at N fertilisation rates of = 10 kg N ha-1 yr-1. Soil C:N ratios proved to be an inappropriate indicator for N fertilisation at least within our three-year study period. Although current critical N loads for heathlands (10-20 kg N ha-1 yr-1) were confirmed in our experiment, the immediate and highly sensitive response of the current year̷s shoots of Calluna vulgaris suggests that at least some ecosystem functions (e.g. dwarf shrub growth) also might respond to low (i.e. < 10 kg N ha-1 yr-1) but chronic inputs of N. Quelle: http://www.sciencedirect.com
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland
    (Umweltbundesamt, 2021) Günther, Jens; Brozowski, Franz; Klatt, Anne; Döring, Ulrike; Fee, Eric; Fischer, Jürgen; Güth, Mareike; Hofmeier, Katja; Nowack, Anja; Schmitz, Doreen; Schütze, Gudrun; Schwanemann, Torsten; Deutschland. Umweltbundesamt; Behnke, Anja; Reichart, Almut
    Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er liefert etwa Holz, filtert Staub aus der Luft, schenkt uns Erholung und vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Wie Klima- und Umweltschutz, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die sparsame Verwendung von Holz beitragen, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten, erklärt dieses UBA-Hintergrundpapier. Auch Themen wie "Holznutzung und Gesundheit" stehen im Fokus, zum Beispiel Luftschadstoffe aus der Holzverbrennung oder Schadstoffe, die aus Holzprodukten ausgasen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Country-scale assessment of heavy metal pollution
    (Meteorological Synthesizing Centre, East, 2020) Ilyin, Ilia; Feigenspan, Stefan; Schütze, Gudrun; Uhse, Karin; Deutschland. Umweltbundesamt; Meteorological Synthesizing Centre, East
  • Veröffentlichung
    Considerations on the Revision of the Air Quality Directive 2008/50 EU
    (Umweltbundesamt, 2022) Wichmann-Fiebig, Marion; Dauert, Ute; Geupel, Markus; Hellack, Bryan; Langner, Marcel; Moravek, Alexander; Richter, Simone; Schütze, Gudrun; Deutschland. Umweltbundesamt
    In preparation for the upcoming revision the German Environment Agency (UBA) from a scientific point of view has assessed the possibility to meet the proposed WHO Guidelines Levels, the applicability of improved chemical transport models and advanced monitoring methods for air quality assessment as well as concepts for a better protection of ecosystems from air pollutants. In the following we propose criteria for binding and non-binding air quality standards as well as a monitoring strategy beyond compliance checking. The considerations are based on the German situation but may be extrapolated to many other European Member States. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Data on the environment 2017
    (2017) Arle, Jens; Balzer, Frederike; Baumgarten, Corinna; Bilharz, Michael; Bünger, Björn; Dauert, Ute; Dewitz, Anja; Drosihn, Detlef; Eckermann, Frauke; Ehlers, Knut; Frerk, Michel; Gellrich, Angelika; Geupel, Markus; Gniffke, Patrick; Golde, Michael; Grimski, Detlef; Günther, Jens; Hermann, Sebastian; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Hofmeier, Maximilian; Kallweit, Dagmar; Kartschall, Karin; Kessinger, Susan; Köder, Lea; Kohlmeyer, Regina; Langner, Marcel; Leujak, Wera; Leuthold, Sandra; Ludwig, Anett; Mohaupt, Volker; Mohr, Lennart; Papenroth, Lysann; Penn-Bressel, Gertrude; Pohl, Marian; Richter, Nadja; Schnepel, Jürgen; Schütze, Gudrun; Schwermer, Sylvia; Szewzyk, Regine; Timme, Stephan; Töpfer, Christoph; Werner, Stefanie; Wintermeyer, Dirk; Wolter, Rüdiger; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.5 Nationale und internationale Umweltberichterstattung
    In its indicator report Data on the Environment 2017, the German Environment Agency gives a comprehensive overview of the state of the environment, the causes of environmental pollution and leverage points for improvement. A total of 50 indicators have been selected from all environmental domains and, wherever possible, underpinned by policy targets, as defined in documents such as the German Sustainable Development Strategy or EU directives. Thus, the environmental indicator system is also a record of environmental policy. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland
    (Umweltbundesamt, 2016) Günther, Jens; Brozowski, Franz; Klatt, Anne; Döring, Ulrike; Fee, Eric; Fischer, Jürgen; Güth, Mareike; Heidler, Doreen; Nowack, Anja; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Deutschland. Umweltbundesamt
    Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er liefert etwa Holz, filtert Staub aus der Luft, schenkt uns Erholung und vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Wie eine nachhaltige Waldbewirtschaftung aussieht, die den Wald mit all seinen Funktionen erhält, erklärt dieses UBA-Hintergrundpapier. Auch das Thema "Holznutzung und Gesundheit" steht im Fokus, zum Beispiel Luftschadstoffe aus der Holzverbrennung und Schadstoffe, die aus Holzprodukten ausgasen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Schwermetalle: Minderung von Cadmium, Blei und Quecksilber
    (Umweltbundesamt, 2019) Kraus, Katja; Römer, Josefine; Schütze, Gudrun; Deutschland. Umweltbundesamt
    40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention: Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der UN für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die Konvention unterzeichnet, u.a. alle EU-Mitgliedstaaten, die EU-Kommission, viele osteuropäische und zentralasiatische Staaten sowie die USA und Kanada. Das Übereinkommen wurde durch acht Protokolle konkretisiert. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/