Person:
Kolossa-Gehring, Marike

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Biologin
Toxikologin
Nachname
Kolossa-Gehring
Vorname
Marike
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Veröffentlichung
    Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V)
    (Umweltbundesamt, 2023) Hahn, Domenica; Kolossa-Gehring, Marike; Lange, Rosa; Lemke, Nora; Murawski, Aline; Peisker, Jasmin; Debiak, Malgorzata; Rucic, Enrico; Zimmermann, Philipp; David, Madlen; Gerofke, Antje; Weber, Till; Pack, Kim Laura
    In der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) wird die Schadstoff-Belastung der Bevölkerung repräsentativ für die Menschen in Deutschland erhoben. In der fünften Erhebung, GerESV (2014-2017), wurden 2.294 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren aus 167 Orten in ganz Deutschland untersucht. GerES V ist eine bevölkerungsrepräsentative Querschnittstudie und wurde in enger Kooperation mit der "Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS Welle 2) des Robert-Koch-Instituts durchgeführt. Im Human-Biomonitoring (HBM) von GerESV wurden 107 verschiedene Substanzen im Blut bzw. Urin der Teilnehmenden gemessen. Der vorliegende Bericht fasst die HBM-Ergebnisse von GerESV zusammen. Bei Vorliegen entsprechender Beurteilungswerte wird eine gesundheitliche Bewertung vorgenommen. Der Bericht gibt einen Überblick über die Abläufe der Datenerhebung und die chemisch-analytischen und statistischen Methoden. Die wichtigsten Ergebnisse zu Belastungsquellen und -pfaden sowie besonders belasteten Bevölkerungsgruppen sind zusammengefasst und in aggregierter Form tabellarisch präsentiert. Für jede untersuchte Substanz werden außerdem die Quellen, die toxikologischen Eigenschaften und aktuellen Regulationen aufgeführt. Die bisherige Nutzung der Daten aus GerES V für Politik- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in internationalen Kooperationen ist ebenfalls dargelegt. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Chemical prioritisation strategy in the European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) - Development and results
    (2021) Ougier, Eva; David, Madlen; Ganzleben, Catherine; Lecoq, Pierre; Kolossa-Gehring, Marike; Lange, Rosa
    The European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU1) has established a European Union-wide human biomonitoring (HBM) programme to generate knowledge on human internal exposure to chemical pollutants and their potential health impacts in Europe, in order to support policy makers' efforts to ensure chemical safety and improve health in Europe. A prioritisation strategy was necessary to determine and meet the most important needs of both policy makers and risk assessors, as well as common national needs of participating countries and a broad range of stakeholders. This strategy consisted of three mains steps: 1) mapping of knowledge gaps identified by policy makers, 2) prioritisation of substances using a scoring system, and 3) generation of a list of priority substances reflective of the scoring, as well as of public policy priorities and available resources. For the first step, relevant ministries and agencies at EU and national levels, as well as members of the Stakeholder Forum each nominated up to 5 substances/substance groups of concern for policy-makers. These nominations were collated into a preliminary list of 48 substances/substance groups, which was subsequently shortened to a list of 23 after considering the total number of nominations each substance/substance group received and the nature of the nominating entities. For the second step, a panel of 11 experts in epidemiology, toxicology, exposure sciences, and occupational and environmental health scored each of the substances/substance groups using prioritisation criteria including hazardous properties, exposure characteristics, and societal concern. The scores were used to rank the 23 substances/substance groups. In addition, substances were categorised according to the level of current knowledge about their hazards, extent of human exposure (through the availability of HBM data), regulatory status and availability of analytical methods for biomarker measurement. Finally, in addition to the ranking and categorisation of the substances, the resources available for the project and the alignment with the policy priorities at European level were considered to produce a final priority list of 9 substances/substance groups for research activities and surveys within the framework of the HBM4EU project. Quelle: © 2021 The Authors. Published by Elsevier GmbH
  • Veröffentlichung
    Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht - Umwelt - Gesundheit (GeUmGe-NET)
    (2018) Bolte, Gabriele; David, Madlen; Debiak, Malgorzata; Kolossa-Gehring, Marike
    Die umfassende Berücksichtigung von Geschlecht (biologische und soziale Dimensionen) in der Gesundheitsforschung ist essenziell, um Relevanz und Validität der Forschungsergebnisse zu erhöhen. Im Unterschied zu anderen Bereichen der Gesundheitsforschung fehlt bislang eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes zur Bedeutung von Geschlecht bei umweltbezogener Gesundheit. In dem interdisziplinären Forschungsnetzwerk Geschlecht - Umwelt - Gesundheit (GeUmGe-NET) wurde in ausgewählten Themenfeldern der Forschungsbereiche Umwelttoxikologie, Umweltmedizin, Umweltepidemiologie und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit der aktuelle Stand zur Integration von Geschlechteraspekten bzw. Genderkonzepten systematisch erhoben. In allen Bereichen wurden Wissenslücken und Forschungsbedarfe identifiziert sowie Potenziale für methodische Weiterentwicklungen durch Nutzung von Genderkonzepten aufgezeigt. Mit dem Forschungsnetzwerk GeUmGe-NET wurde ein Dialog zwischen biomedizinisch bzw. Public-Health-orientierter Gesundheitsforschung und sozialwissenschaftlicher Genderforschung begonnen. Dieser Dialog ist weiterzuführen, insbesondere hinsichtlich der gemeinsamen Erprobung methodischer Innovationen bei Datenerhebung und Datenanalyse. Erkenntnisse aus dieser interdisziplinären Forschung sind relevant für die Praxisfelder umweltbezogener Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Umweltgerechtigkeit und umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018