Person:
Doyle, Ulrike

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Doyle
Vorname
Ulrike
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Veröffentlichung
    Lead, cadmium, mercury, and chromium in urine and blood of children and adolescents in Germany - Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V)
    (2021) Doyle, Ulrike; Höra, Christian; Kämpfe, Alexander David; Kolossa-Gehring, Marike; Murawski, Aline; Rucic, Enrico; Schmied-Tobies, Maria Irene Hilde; Vogel, Nina
    Metals reach humans through food and drinking water intake and inhalation of airborne particles and can have detrimental health effects in particular for children. The metals presented here (lead, cadmium, chromium, and mercury) could lead to toxic effects such as neurotoxicity, mutagenicity, and have been classified as (possible) carcinogens. Using population representative data from the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V) from 3- to 17-year-old children on lead and cadmium in blood (n = 720) and on cadmium, chromium, and mercury in urine (n = 2250) we describe current internal exposure levels, and socio-demographic and substance-specific exposure determinants. Average internal exposure (geometric means) in blood was 9.47 (micro)g/L for lead and below 0.06 (micro)g/L (limit of quantification) for cadmium, and in urine 0.072 (micro)g/L for cadmium, 0.067 (micro)g/L for mercury, and 0.393 (micro)g/L for chromium, respectively. Younger children have higher concentrations of lead and chromium compared to 14-17-year-old adolescents, and boys have slightly higher mercury concentrations than girls. With respect to substance specific determinants, higher lead concentrations emerged in participants with domestic fuel and in non-smoking children with smokers in the household, higher levels of cadmium were associated with smoking and vegetarian diet and higher levels of mercury with the consumption of seafood and amalgam teeth fillings. No specific exposure determinants emerged for chromium. The health based guidance value HBM-I was not exceeded for mercury and for cadmium in urine it was exceeded by 0.6% of the study population. None of the exceedances was related to substantial tobacco smoke exposure. Comparisons to previous GerES cycles (GerES II, 1990-1992; GerES IV, 2003-2006) indicate continuously lower levels. © 2021 Elsevier GmbH
  • Veröffentlichung
    Gesundheitsbezogene Indikatoren der Sustainable Development Goals (SDG) und ihre Umsetzung für Deutschland im Bereich Umwelt
    (2020) Doyle, Ulrike; Kabel, Claudia; Plaß, Dietrich; Schuster, Christian; Tobollik, Myriam; Wintermeyer, Dirk
    Die menschliche Gesundheit wird durch viele Faktoren beeinflusst. Neben den persönlichen Lebensumständen, Verhaltensweisen und angeborenen Faktoren ist Gesundheit auch ein Resultat umweltpolitischen Handelns. Dieses sollte möglichst gesundheitsförderlich sein und gesundheitsgefährdende Umwelteinflüsse auf die Bevölkerung minimieren. Die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bildet mit ihren eng miteinander verknüpften 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) diese Komplexität ab. Die SDGs dienen als ein integratives Navigationsset, um dringende Umwelt- und Gesundheitsprobleme kohärent zu lösen. Gesundheit ist ein zentrales Schutzgut der SDGs. Der gesundheitsbezogene Umweltschutz wird in mehreren SDGs abgebildet. Die unterschiedlichen politischen Ebenen benutzen jedoch Indikatoren, die auf unterschiedlichen Datenquellen beruhen sowie auf verschiedenartigen Berechnungs- und Bewertungsmethoden. Dies sollte transparent dargestellt werden. Neben der nationalen Fortentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wäre eine stärkere Ausrichtung der Indikatoren an denen der 2030-Agenda wünschenswert. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2020), Heft 1, Seite 7
  • Veröffentlichung
    Widening the European Green Deal's perspective towards a sustainable Europe
    (Umweltbundesamt, 2021) Neßhöver, Carsten; Bannick, Claus Gerhard; Beckert, Barbara; Claussen, Ulrich; Doyle, Ulrike; Eckermann, Frauke; Frische, Tobias; Haße, Clemens; Günther, Jens; Hollweg, Beate; Huckestein, Burkhard; Janitzek, Timmo; Kabel, Claudia; Jering, Almut; Keßler, Hermann; Klatt, Anne; Knoche, Guido; Köder, Lea; Koller, Matthias; Krause, Bernd; Kreuser, Margarethe; Lindenthal, Alexandra; Löwe, Christian; Manstein, Christopher; Matthey, Astrid; Meurer, Doris; Mohaupt, Volker; Mutert, Tina; Obermaier, Nathan; Pieper, Silvia; Plickert, Sebastian; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Rönnefahrt, Ines; Schulte, Christoph; Schweitzer, Christian; Spengler, Laura; Stolzenberg, Hans-Christian; Suhr, Michael; Töpfer, Christoph; Unnerstall, Herwig; Deutschland. Umweltbundesamt
    The European Green Deal, published by the European Commission in 2019, represents a new and ambitious approach to put environment and sustainability at the heart of European policy. Its ambitions are high, yet the planned measures might not be sufficient to actually meet them. The report analyzes the European Green Deal from the perspective of the German Environment Agency and places it in the context of the global challenge of achieving the United Nations' sustainable development goals. In addition to necessary measures in the thematic fields of the European Green Deal, the report also addresses the structural adjustments needed as key levers to achieve the desired goals. The report concludes that the European Green Deal is an important step forward, but that further efforts beyond those described there are still needed in order to achieve a sustainable Europe. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Was ist der One Health-Ansatz und wie ist er umzusetzen?
    (2020) Doyle, Ulrike; Schröder, Patrick; Schönfeld, Jens; Westphal-Settele, Kathi
    Im letzten Jahrzehnt wurde eine interdisziplinäre, holistische Herangehensweise entwickelt, die auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene arbeitet, um die menschliche Gesundheit ganzheitlich unter Einbeziehung der Tiergesundheit und einer gesunden Umwelt zu schützen: der One Health-Ansatz. Die aktuelle Corona-Pandemie hat dieses Thema verstärkt in den Fokus gerückt. Ziel dieses Ansatzes ist es, "optimale Ergebnisse für Gesundheit und Wohlbefinden zu erzielen unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer gemeinsamen Umwelt" (One Health Commission 2020). Hierbei wird auch die Integration von Themen der biologischen Vielfalt immer entscheidender. Eine Erweiterung des One Health-Ansatzes durch Verknüpfung mit Kenntnissen über den Zustand der Natur und der Umweltqualität gewinnt in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft an Bedeutung. Eine künftig noch stärkere Kooperation mit den Politikfeldern Ökologie, Klima- und Umweltschutz ist wünschenswert. In: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser-. - (2020), Heft 2, Seite 65