Listen
2 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Novellierung der Düngeverordnung(2014) Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt; Deutschland. UmweltbundesamtDie hohen Einträge reaktiver Stickstoffverbindungen in die Umwelt beschäftigen Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten. Zu den Folgen gehören Versauerung und Eutrophierung der Küstengewässer, der Oberflächen- und Grundwasserkörper sowie von Böden, die Beschleunigung des Klimawandels und der Rückgang von Pflanzen- und Tierarten, die an nährstoffarme (oligotrophe) Verhältnisse angepasst sind (Biodiversitätsverlust). Die KLU teilt die Auffassung und die Begründung der EU-KOM, dass die sich derzeit abzeichnende "moderate" Novellierung der DüV nicht ausreichen wird, um den flächendeckenden "guten Zustand" der Gewässer zu erreichen. Sie ist darüber hinaus der Auffassung, dass es erhebliche Vollzugsdefizite bei der DüV gibt, die deren Wirksamkeit entsprechend herabsetzen und die es daher zu beheben gilt.
Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Bioabfallkomposte und -gärreste in der Landwirtschaft(2017) Bannick, Claus Gerhard; Claussen, Ulrich; Ehlers, Knut; Hermann, Tim; Weiss, Volker; Deutschland. UmweltbundesamtIn mehr als 1.000 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen werden in Deutschland getrennt gesammelte Bioabfälle behandelt, um die entstehenden Erzeugnisse (Komposte und Gärreste) anschließend als ŞDünger und Humuslieferant verwerten zu können. Der größte Anteil sind getrennt gesammelte ŞKüchen- und Gartenabfälle aus privaten Haushalten, aber auch aus der Park- und Landschaftspflege der Städte und Gemeinden. Ebenso gehören zu den Bioabfällen tierische und pflanzliche Abfälle aus der Lebensmittel erzeugenden und verarbeitenden Industrie sowie gewerbliche Bioabfälle wie abgelaufene Lebensmittel aus dem Handel und Speiseabfälle aus Restaurants und Kantinen. Quelle: Verlagsinformation