Positionen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/16

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Veröffentlichung
    Die Landwirtschaft grüner gestalten
    (2015) Deutschland. Umweltbundesamt
  • Veröffentlichung
    Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung
    (2016)
    Ziel dieses Papiers ist es, konkrete Vorschläge und aus Sicht des Umweltbundesamtes notwendige Schritte für eine nachhaltige und ambitionierte Ausgestaltung in den Prozess zur Erstellung des Klimaschutzplanes 2050 der Bundesregierung einzuspeisen. Der Fokus liegt auf der Darstellung strategischer Maßnahmen und Instrumente für den Zeitraum 2020 bis 2030, die somit unmittelbar an das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung anschließen. Maßstab ist dabei der obere Rand des nationalen und europäischen Zielkorridors: eine Minderung der Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Reverse innovation
    (2017) Ulrich, Alina; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.3.1 - Umwelt und Verkehr; Deutschland. Umweltbundesamt; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; Kiso, Claudia; Scherer, Elena
    The joint UBA-GIZ brochure "Reverse Innovation - Rethinking Urban Transport through Global Learning" looks into the potential of "reverse innovation" in the urban transport sector. Ten interesting innovations from developing- and emerging countries were selected, that offer relevant impulses for cities and towns in Germany. Alongside technical innovations, social, regulatory and business model innovations were considered. All innovations can help the UBA vision of Tomorrow´s Cities become reality. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit
    (Umweltbundesamt, 2019) Wetzel, Frank; Deutschland. Umweltbundesamt
    Aus Sicherheitsgründen müssen Flugzeuge manchmal Treibstoff ablassen, wenn sie kurz nach dem Start aufgrund eines unvorhergesehenen Vorfalls notlanden müssen. Im Positionspapier werden die Notwendigkeit und der Ablauf dieser sogenannten Treibstoffschnellablässe beschrieben und Statistiken zur Ablasshöhe und Menge vorgestellt. Weiterhin werden Ergebnisse von Modellrechnungen auf Basis von vier Worst-Case-Szenarien und eines regionalen, realen Szenarios beschrieben. Diese Berechnungen bilden die Grundlage einer Bewertung zu den Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Ergänzt werden die Aussagen um rechtliche Aspekte eines Treibstoffschnellablasses. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de