Sonstiges

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/21

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Veröffentlichung
    Factor X
    (Springer, 2013) Angrick, Michael; Burger, Andreas; Lehmann, Harry
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Recycling
    (2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Oehme, Ines; Poetschke, Felix
    Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 1-2018 beleuchtet das ⁠UBA⁠ die Kreislaufwirtschaft in Deutschland, mit besonderem Fokus auf dem Rohstoff "Kunststoff". Das Heft bietet Zahlen, Daten und Fakten, zeigt aktuelle Problem auf und diskutiert mögliche Lösungen in der Kreislaufwirtschaft.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Recycling
    (2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Oehme, Ines; Poetschke, Felix
    ⁠UBA⁠'s biannual "What Matters" magazine covers current topics in environmental protection. The first edition “Recycling” takes an in-depth look at the circular economy in Germany with a special focus on plastics. The magazine offers data and facts and discusses current problems and possible solutions in Germany’s circular economy. 
  • Veröffentlichung
    Recycling
    (2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Oehme, Ines; Poetschke, Felix
  • Veröffentlichung
    Recycling
    (2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Oehme, Ines; Poetschke, Felix
  • Veröffentlichung
    Investition in eine innovative Anlagentechnologie zum erstmaligen Recycling von Schweröl zu Basisöl, Heizöl und Petrolkoks
    (2020) Schüppel, Andreas; PURALUBE Raffinerie 3 GmbH (Elsteraue); Deutschland. Umweltbundesamt
    Als erstes Unternehmen in der Branche ist es der PURALUBE GmbH gelungen, umweltschädliches Schweröl in nahezu schwefelfreies Basisöl, Leichtes Heizöl und Petrolkoks im sogenannten HyRes TM-Verfahren aufzubereiten. Diese Technologie ermöglicht es, Schweröl mit hohen Schwefelgehalten nicht mehr thermisch verwerten zu müssen, sondern dieses recyceln zu können, wodurch sich kumuliert jährlich nahezu 27.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Anlage einsparen lassen. Zudem wird durch dieses Verfahren ein wesentlicher Beitrag zum Abbau der immensen Überbestände von Schweröl geleistet, nachdem dieses im Zuge der Verschärfung der Emissionsrichtlinien in der Schifffahrt aufgrund dessen hohen Schwefelgehalts als Brennstoff nicht mehr uneingeschränkt verwendet werden darf. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Materialinventare und Materialkataster
    (Umweltbundesamt, 2022) Schiller, Georg; Lützkendorf, Thomas; Knappe, Florian; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung; Karlsruher Institut für Technologie; Institut für Energie- und Umweltforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Müller, Felix
    Um zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu gelangen, werden gute materielle Informationsgrundlagen über Bauwerke benötigt, die bislang nur unzureichend vorliegen und vor allem, nicht fortgeschrieben werden. Ziel des Vorhabens "Kartierung des anthropogenen Lagers IV - Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings" war es vor diesem Hintergrund, Instrumente zur Dokumentation von Materialflüssen und -beständen im Lebenszyklus von Bauwerken und zum dynamischen Materialhaushalt von Regionen praxisgerecht und harmonisiert weiterzuentwickeln. Die wichtigsten Ansatzpunkte, um die entwickelten Instrumente erfolgreich in der Breite zu etablieren, sind in einem kurzen Empfehlungspapier zusammengefasst. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy
    (Ressourcenkommission am Umweltbundesamt, 2023) Hagelüken, Christian; Schmidt, Mario; Schebek, Liselotte; Deutschland. Umweltbundesamt; Umweltbundesamt. Ressourcenkommission; Nuss, Philip
    Circular Economy hat neben ökologischen und klimapolitischen Zielen auch eine wichtige Bedeutung zur Stärkung der Versorgungssicherheit sowie zur Erreichung weiterer wirtschaftspolitischer und sozio-ökonomischer Ziele. Recycling ist dabei eine der Stellschrauben zusammen mit einer Reihe weiterer Ansätze und Strategien (z.B. Langlebigkeit, Nutzungsintensität und Sharing Economy). Um den Beitrag sowie die Grenzen von Recycling für Ressourcenschonung und Klimaschutz zu bewerten, bedarf es einer klaren Benennung des Betrachtungsrahmens und von Systemgrenzen sowie präzise ausformulierter Berechnungsansätze und Indikatoren. Die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) fasst in diesem Papier den aktuellen Wissensstand zum Recycling zusammen und empfiehlt mögliche Indikatoren mit einem Fokus auf Metalle, welche eine Schlüsselrolle für die Energie- und Klimawende innehaben. Quelle: umweltbundesamt.de