Sonstiges

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/21

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Veröffentlichung
    Mikroplastik im Wasserkreislauf
    (Universitätsverlag der TU Berlin, 2020) Jekel, Martin; Anger, Philipp; Bannick, Claus Gerhard; Barthel, Anne-Kathrin; Grummt, Tamara; Kuckelkorn, Jochen; Obermaier, Nathan; Ruhl, Aki Sebastian; Strobel, Claudia; Technische Universität Berlin. Fachgebiet Wasserreinhaltung; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt MiWa widmete sich grundlegenden Fragestellungen zur Analytik und Wirkung von Mikroplastik-Partikeln im Wasserkreislauf. Es wurden Methoden der Umweltprobennahme, der Probenaufbereitung und verschiedene Detektionsverfahren zur Charakterisierung und Quantifizierung von Mikroplastik intensiv untersucht, miteinander verglichen und weiterentwickelt. Öko- und humantoxikologische Untersuchungen dienten dem Zweck, die potenziell von Mikroplastik ausgehende Gefährdung für die aquatische Umwelt und den Menschen zu analysieren und zu bewerten. Eine Harmonisierung und Standardisierung von Methoden der Probennahme, Probenaufbereitung und Mikroplastik-Detektion sind trotz der erheblichen Fortschritte derzeit nur teilweise möglich. Die ökotoxikologischen Studien zeigen zwar die Aufnahme von Mikroplastik-Partikeln durch einige Organismen, jedoch konnte bisher keine schädigende Wirkung nachgewiesen werden. Dabei wurden für eine Auswahl aquatischer Modellspezies sowohl Szenarien direkter als auch indirekter Exposition innerhalb einer Nahrungskette betrachtet. Interaktionen mit menschlichen Modellzellen wurden bislang nur bei Mikroplastik-Partikeln mit Größen weit unterhalb von 1 Ìm (also Nanoplastik) beobachtet. Eine umfassende Bewertung ist bislang nicht möglich. Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Analysis of microplastics - sampling, preparation and detection
    (Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2021) Braun, Ulrike; Altmann, Korinna; Bannik, Claus G.; Obermaier, Nathan; Ricking, Mathias; Stein, Ulf; Schritt, Hannes
    This status report was prepared within the framework of the cross-cutting topic 1 "Analytics and reference materials" of the research focus. It summarizes the contents of the project discussions and coordination within the cross-cutting issue. The organization of this ongoing process of development or elaboration has been supported by several events. The status report presents a summary of the physicochemical methods for the analysis of MP used in the research focus "Plastics in the Environment". The present recommendations are based on the current state of knowledge of the analysis of MP and are directed at actors in science as well as potential users in practice © bmf-plastik.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Mikroplastik-Analytik - Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren
    (Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020) Braun, Ulrike; Altmann, Korinna; Bannik, Claus G.; Obermaier, Nathan; Ricking, Mathias; Stein, Ulf; Schritt, Hannes
    Das Statuspapier fasst die Inhalte der Verbundprojekt-übergreifenden Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Querschnittsthemas (QST) "Analytik und Referenzmaterialien" des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt zusammen. Die vorliegenden Verfahrensempfehlungen beruhen auf dem aktuellen Wissensstand zur Analytik von MP und richtet sich an Akteur*innen in der Wissenschaft als auch Anwender*innen in der Praxis. Die vorliegende Fassung wurde aus dem Diskussionspapier (Link Dokument Stand Oktober 2018) entwickelt. Dieser kontinuierliche Entwicklungs- oder Erarbeitungsprozess wurde durch eine Reihe von Veranstaltungen zwischen 2018 und 2020 innerhalb des Forschungsschwerpunktes organisatorisch untermauert. Motivation dieses Statuspapiers ist es, die im Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" verwendeten physikochemischen Untersuchungsverfahren zur Analytik von Mikroplastik zusammenzuführen. Dadurch sollen möglichst validierte Methoden und vergleichbare Ergebnisse in den verschiedenen Projekten für die jeweils spezifische Fragestellung erreicht werden - insbesondere für zukünftige Projekte. Am Ende soll ein möglichst einheitlicher Methodenpool für die relevanten Fragestellungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung stehen. © bmf-plastik.de
  • Veröffentlichung
    Sondierung zu Zuschlagstoffen in Reitböden
    (2022) Hemker, Olaf; Vornholt, Charlotte; Bertelmann, Sigrid; Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Weißhaupt, Petra
    Die Forschungsergebnisse zum BISp-geförderten Service-Forschungsprojekt "Sondierung: Ersatz von synthetischen Zuschlagstoffen durch biologische Zuschlagstoffe für Reitböden im Spitzensport" sind nun online verfügbar. Das Team um Prof. Dr. Hemker, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück, hat im Wesentlichen eine Festlegung des derzeitigen Kenntnisstandes zum Einsatz von synthetischen Zuschlagstoffen in Tretschichten getroffen. Hierfür wurden sportfunktionelle Eigenschaften ermittelt, verwendete synthetische Zuschlagstoffe ausgewertet sowie der Abrieb und Zerfall von organischen und synthetischen Zuschlagstoffen bestimmt. Zudem hat das Forschungsteam Emissionen von synthetischen Zuschlagstoffen aus Reitböden gemessen und die gesundheitlichen Auswirkungen auf Mensch und Tier identifiziert. Anschließend wurden auch alternative, biobasierte Zuschlagstoffe analysiert. Unterstützt wurde das Forscherteam durch einen Projektbeirat, an dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), das Umweltbundesamt (UBA), die Forschungsgesellschaft Landschaftsbau Landschaftsentwicklung (FLL), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sowie die Fakultät Ingenieurwissenschaft und Informatik der Hochschule Osnabrück beteiligt waren. Projektpartner waren das Prüflabor Morbach und Prof. Thomas Heinrich, ehemaliger Professor der Hochschule Osnabrück. In vorliegender Publikation sollen die Erkenntnisse von vorausgegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu sportfunktionellen Eigenschaften von Tretschichten zusammengestellt werden. Um das ideale Geläuf für den Sportler Pferd bereitstellen zu können, muss zunächst geklärt werden, wodurch sich dieses auszeichnet. Vor dem Hintergrund der vielschichtigen Ansprüche an die Tretschicht muss außerdem die Frage nach den angestrebten Eigenschaften bedacht werden. Schließlich sind es diese Eigenschaften, die mithilfe von Zuschlagstoffen unterstützt werden sollen. Quelle: https://www.bisp.de/