Listen
3 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der Anreize im KWK-Gesetz unter Berücksichtigung von Emissionshandel, Erneuerbare-Energien-Gesetz und anderen Instrumenten(Umweltbundesamt, 2014) Gores, Sabine; Jörß, Wolfram; Harthan, Ralph; Öko-Institut; IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme; Deutschland. Umweltbundesamt; Schneider, SvenEs wird ein umfassender Überblick über den Stand der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie den der netzgebundenen Wärmeversorgung gegeben. Die in den Jahren 2009-2012 erfolgte KWK- und Wärmenetz-Förderung durch das KWKG wird dargestellt und ins Verhältnis zu den Ergebnissen anderer Förderinstrumente gestellt. Mit Hilfe einer Analyse verschiedener Literaturquellen zu Potenzialen der KWK und der netzgebundenen Wärmeversorgung sowie einer anlagenscharfen Betrachtung von im Bau befindlichen und geplanten Kraftwerken, wird unter Berücksichtigung der zuvor gewonnenen Erkenntnisse über die in den letzten Jahren erfolgten Entwicklung, der zukünftige Ausbau der KWK abgeschätzt. Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen wird für verschiedene Anlagengrößen durchgeführt. Ein Überblick über Instrumente mit Bezug zur KWK wird gegeben (KWKG, EEG, Emissionshandel). Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem(2016) Ecofys DeutschlandZiel dieses Forschungsprojektes ist es, langfristige strategische Fragen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, effizienter Raumwärmebereitstellung und Klimatisierung sowie zukünftiger Versorgungs-sicherheit unter Berücksichtigung der mittel- und langfristigen Ziele der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz und Effizienz durch die Ermittlung von charakteristischen Einflüssen der verschiedenen Techniken auf die Strom- und Wärmeversorgung zu klären. Integrierte, gegenseitig gekoppelte Simulationsmodelle werden eingesetzt, um in verschiedenen Szenarien erst die Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu prognostizieren und anschließend den Raumwärme- und Klimatisierungsbedarf im Zieljahr 2050 abzuleiten. Darauf aufbauend wird die Deckung dieses Bedarfs durch verschiedene Heiz- und Klimatisierungstechniken im Rahmen einer kombinierten Strom- und Wärmemarktsimulation berechnet. Um in die Bewertung der Strom-Wärme-Kopplungstechnologien auch deren Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems einfließen zu lassen, wird die Analyse mit einer zeitlich hoch aufgelösten Modellierung durchgeführt. Zum Verdeutlichen der charakteristischen Einflüsse wird von einem vollständigen regenerativen Energiesystem im betrachteten Jahr 2050 ausgegangen. Mit Hilfe von Sensitivitätsuntersuchungen werden durch verschiedene Technikkombinationen robuste Aussagen zur Bewertung stromverbrauchender und -erzeugender Raumwärmetechniken und deren systemischer Wirkung gewonnen.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem(2016) Ecofys DeutschlandZiel dieses Forschungsprojektes ist es, langfristige strategische Fragen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, effizienter Raumwärmebereitstellung und Klimatisierung sowie zukünftiger Versorgungs-sicherheit unter Berücksichtigung der mittel- und langfristigen Ziele der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz und Effizienz durch die Ermittlung von charakteristischen Einflüssen der verschiedenen Techniken auf die Strom- und Wärmeversorgung zu klären. Integrierte, gegenseitig gekoppelte Simulationsmodelle werden eingesetzt, um in verschiedenen Szenarien erst die Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu prognostizieren und anschließend den Raumwärme- und Klimatisierungsbedarf im Zieljahr 2050 abzuleiten. Darauf aufbauend wird die Deckung dieses Bedarfs durch verschiedene Heiz- und Klimatisierungstechniken im Rahmen einer kombinierten Strom- und Wärmemarktsimulation berechnet. Um in die Bewertung der Strom-Wärme-Kopplungstechnologien auch deren Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems einfließen zu lassen, wird die Analyse mit einer zeitlich hoch aufgelösten Modellierung durchgeführt. Zum Verdeutlichen der charakteristischen Einflüsse wird von einem vollständigen regenerativen Energiesystem im betrachteten Jahr 2050 ausgegangen. Mit Hilfe von Sensitivitätsuntersuchungen werden durch verschiedene Technikkombinationen robuste Aussagen zur Bewertung stromverbrauchender und -erzeugender Raumwärmetechniken und deren systemischer Wirkung gewonnen.
Quelle: Forschungsbericht