Sonstiges

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/21

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Veröffentlichung
    Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem
    (2016) Ecofys Deutschland
    Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, langfristige strategische Fragen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, effizienter Raumwärmebereitstellung und Klimatisierung sowie zukünftiger Versorgungs-sicherheit unter Berücksichtigung der mittel- und langfristigen Ziele der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz und Effizienz durch die Ermittlung von charakteristischen Einflüssen der verschiedenen Techniken auf die Strom- und Wärmeversorgung zu klären. Integrierte, gegenseitig gekoppelte Simulationsmodelle werden eingesetzt, um in verschiedenen Szenarien erst die Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu prognostizieren und anschließend den Raumwärme- und Klimatisierungsbedarf im Zieljahr 2050 abzuleiten. Darauf aufbauend wird die Deckung dieses Bedarfs durch verschiedene Heiz- und Klimatisierungstechniken im Rahmen einer kombinierten Strom- und Wärmemarktsimulation berechnet. Um in die Bewertung der Strom-Wärme-Kopplungstechnologien auch deren Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems einfließen zu lassen, wird die Analyse mit einer zeitlich hoch aufgelösten Modellierung durchgeführt. Zum Verdeutlichen der charakteristischen Einflüsse wird von einem vollständigen regenerativen Energiesystem im betrachteten Jahr 2050 ausgegangen. Mit Hilfe von Sensitivitätsuntersuchungen werden durch verschiedene Technikkombinationen robuste Aussagen zur Bewertung stromverbrauchender und -erzeugender Raumwärmetechniken und deren systemischer Wirkung gewonnen.
    Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem
    (2016) Ecofys Deutschland
    Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, langfristige strategische Fragen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, effizienter Raumwärmebereitstellung und Klimatisierung sowie zukünftiger Versorgungs-sicherheit unter Berücksichtigung der mittel- und langfristigen Ziele der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz und Effizienz durch die Ermittlung von charakteristischen Einflüssen der verschiedenen Techniken auf die Strom- und Wärmeversorgung zu klären. Integrierte, gegenseitig gekoppelte Simulationsmodelle werden eingesetzt, um in verschiedenen Szenarien erst die Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu prognostizieren und anschließend den Raumwärme- und Klimatisierungsbedarf im Zieljahr 2050 abzuleiten. Darauf aufbauend wird die Deckung dieses Bedarfs durch verschiedene Heiz- und Klimatisierungstechniken im Rahmen einer kombinierten Strom- und Wärmemarktsimulation berechnet. Um in die Bewertung der Strom-Wärme-Kopplungstechnologien auch deren Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems einfließen zu lassen, wird die Analyse mit einer zeitlich hoch aufgelösten Modellierung durchgeführt. Zum Verdeutlichen der charakteristischen Einflüsse wird von einem vollständigen regenerativen Energiesystem im betrachteten Jahr 2050 ausgegangen. Mit Hilfe von Sensitivitätsuntersuchungen werden durch verschiedene Technikkombinationen robuste Aussagen zur Bewertung stromverbrauchender und -erzeugender Raumwärmetechniken und deren systemischer Wirkung gewonnen.
    Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Vollzugskonzepte und Einbeziehung Dritter im Gesetzesvollzug beim Klimaschutzrecht im Gebäudebereich
    (Deutschland. Umweltbundesamt, 2019) Klinski, Stefan; Keimeyer, Friedhelm; Hesse, Tilman; Öko-Institut. Büro Berlin; ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung (Desden); Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag für einen möglichst wirksamen Vollzug des Energieeinspar- und Erneuerbare-Energien-Wärmerechts durch die Bundesländer - gerade vor dem Hintergrund der geplanten Verschmelzung der bestehenden Regelwerke zu einem einheitlichen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Aufgabe dieses Projekts war es, die verschiedenen Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Rechtsvorschriften für einen effektiven Vollzug des gebäudebezogenen Energierechts herauszuarbeiten und daraus konzeptionelle Vorschläge zur rechtlichen Gestaltung abzuleiten, die den für den Vollzug zuständigen Ländern eine Hilfestellung bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorgaben für den Vollzug der Anforderungen an Neubauten. Hierbei wurde die rechtliche Ausgangslage im Bundesrecht sowie in allen 16 Bundesländern aufgearbeitet und die Vollzugspraxis ausgewertet. In engem Austausch mit fachlich befassten Vertreterinnen und Vertreter der für den Vollzug zuständigen Ministerien der Bundesländer wurden konkrete Optionen für Vollzugsregelungen in den Ländern sowie für eine Weiterentwicklung des Bundes- und Landesrechts erörtert und entwickelt. Quelle: Forschungsbericht