Sonstiges

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/21

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Veröffentlichung
    Expertisen zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen in innovationsorientierten Produktgruppen. Bd. 2
    (2014) Jepsen, Dirk; Wirth, Olaf; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik
    Das Umweltzeichen "Der Blaue Engel" stellt einen wichtigen Baustein innerhalb der produktbezogenen Umweltpolitik Deutschlands dar. Um dieser Stellung gerecht zu werden, sind sowohl eine gezielte Entwicklung neuer Umweltzeichen als auch eine regelmäßige Anpassung bestehender Vergabegrundlagen an den aktuellen Stand der Technik und des Marktangebotes notwendig. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens hat die Ökopol Institut GmbH zwischen 2009 und 2013 dem Umweltbundesamt gezielt Unterstützungsleistungen zur Umsetzung entsprechender Entwicklungs- und Überarbeitungsaufgaben verfügbar gemacht. Konkret wurden durch die Experten von Ökopol und seiner Unterauftragnehmer die folgenden Aufgaben bearbeitet: Revision bestehender Vergabegrundlagen für eine Vielzahl von Produktgruppen aus dem Bereich der Heizungstechnik, für Digitalprojektoren, für Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten, für Sanitär- und Spülwasserzusätze sowie für Bewegungsflächenenteiser, Entwicklung eines neuen Umweltzeichens für Lederhalbzeug. Übergreifende Expertisen zu den Themenstellungen: Anforderungen an Gehäusekunststoffe Entwicklung einer Positionierungsstrategie "Neue Zielgruppen für den Blauen Engel" Erarbeitung eines Rechtsgutachtens zur bundesrechtlichen Verankerung von nationalen Standards für freiwillige Umweltkennzeichnungen Erstellung einer aktuellen Fassung des "Kritischen Papierberichts 2013" Sowie weitere Unterstützungsleistungen wie die Organisation und Moderation eines Strategieworkshops der Jury Umweltzeichen.
    Quelle:Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Expertisen zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen in innovationsorientierten Produktgruppen. Bd. 1
    (2014) Jepsen, Dirk; Wirth, Olaf; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik
    Das Umweltzeichen "Der Blaue Engel" stellt einen wichtigen Baustein innerhalb der produktbezogenen Umweltpolitik Deutschlands dar. Um dieser Stellung gerecht zu werden, sind sowohl eine gezielte Entwicklung neuer Umweltzeichen als auch eine regelmäßige Anpassung bestehender Vergabegrundlagen an den aktuellen Stand der Technik und des Marktangebotes notwendig. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens hat die Ökopol Institut GmbH zwischen 2009 und 2013 dem Umweltbundesamt gezielt Unterstützungsleistungen zur Umsetzung entsprechender Entwicklungs- und Überarbeitungsaufgaben verfügbar gemacht. Konkret wurden durch die Experten von Ökopol und seiner Unterauftragnehmer die folgenden Aufgaben bearbeitet: Revision bestehender Vergabegrundlagen für eine Vielzahl von Produktgruppen aus dem Bereich der Heizungstechnik, für Digitalprojektoren, für Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten, für Sanitär- und Spülwasserzusätze sowie für Bewegungsflächenenteiser, Entwicklung eines neuen Umweltzeichens für Lederhalbzeug. Übergreifende Expertisen zu den Themenstellungen: Anforderungen an Gehäusekunststoffe Entwicklung einer Positionierungsstrategie "Neue Zielgruppen für den Blauen Engel" Erarbeitung eines Rechtsgutachtens zur bundesrechtlichen Verankerung von nationalen Standards für freiwillige Umweltkennzeichnungen Erstellung einer aktuellen Fassung des "Kritischen Papierberichts 2013"Sowie weitere Unterstützungsleistungen wie die Organisation und Moderation eines Strategieworkshops der Jury Umweltzeichen.
    Quelle:Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Expertisen zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen in innovationsorientierten Produktgruppen
    (2014) Jepsen, Dirk; Wirth, Olaf; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik
  • Veröffentlichung
    Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Arbeitsprogramm ab 2012: Endbericht
    (2016) Rödig, Lisa; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik; Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (München, Berlin)
    Ziel des hier dokumentierten UFOPLAN-Vorhabens war es, die Arbeiten von BMUB und UBA zur Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie (RL 2009/125/EG) und der Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie (RL 2010/30/EU) wissenschaftlich zu unterstützen. Das Vorhaben war in fünf Arbeitspakete aufgeteilt. Diese umfassten vor allem unterstützende Arbeiten zu ausgewählten Produktgruppen, die während der Laufzeit des Vorhabens im Kontext der Umsetzung der beiden Richtlinien diskutiert wurden. Hierbei prüften die Auftragnehmer Berichte (u. a. von Vorstudien und Überprüfungsstudien), verfassten Kommentierungen und nahmen an relevanten Treffen zu den einzelnen Produktgruppen teil. Des Weiteren unterstützten sie BMUB und UBA in Bezug auf die Revision und Weiterentwicklung der Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie durch die Begleitung der Prozesse auf EU- und nationaler Ebene sowie die Erarbeitung von Diskussionspapieren. Ferner beinhaltete das Vorhaben die Erstellung von Datenblättern zu beschlossenen Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnungen und die Erarbeitung eines "Ökodesign-Kalenders" sowie die Organisation und Durchführung eines Fachgespräches. Dieser Endbericht stellt den Projektverlauf und die im Vorhaben durchgeführten Arbeiten zusammenfassend dar. Die inhaltlichen Arbeiten erfolgten laufend während der etwa dreijährigen Projektdauer. Diesem Bericht sind nur die wichtigsten Arbeitsergebnisse in Form von 34 Anhängen beigefügt. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie - Arbeitsprogramm ab 2012: Endbericht
    (2016) Rödig, Lisa; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik; Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (München, Berlin)
    Ziel des hier dokumentierten UFOPLAN-Vorhabens war es, die Arbeiten von BMUB und UBA zur Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie (RL 2009/125/EG) und der Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie (RL 2010/30/EU) wissenschaftlich zu unterstützen. Das Vorhaben war in fünf Arbeitspakete aufgeteilt. Diese umfassten vor allem unterstützende Arbeiten zu ausgewählten Produktgruppen, die während der Laufzeit des Vorhabens im Kontext der Umsetzung der beiden Richtlinien diskutiert wurden. Hierbei prüften die Auftragnehmer Berichte (u. a. von Vorstudien und Überprüfungsstudien), verfassten Kommentierungen und nahmen an relevanten Treffen zu den einzelnen Produktgruppen teil. Des Weiteren unterstützten sie BMUB und UBA in Bezug auf die Revision und Weiterentwicklung der Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie durch die Begleitung der Prozesse auf EU- und nationaler Ebene sowie die Erarbeitung von Diskussionspapieren. Ferner beinhaltete das Vorhaben die Erstellung von Datenblättern zu beschlossenen Ökodesign- und Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnungen und die Erarbeitung eines "Ökodesign-Kalenders" sowie die Organisation und Durchführung eines Fachgespräches. Dieser Endbericht stellt den Projektverlauf und die im Vorhaben durchgeführten Arbeiten zusammenfassend dar. Die inhaltlichen Arbeiten erfolgten laufend während der etwa dreijährigen Projektdauer. Diesem Bericht sind nur die wichtigsten Arbeitsergebnisse in Form von 34 Anhängen beigefügt. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Expertisen zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Umweltzeichen in innovationsorientierten Produktgruppen
    (2014) Jepsen, Dirk; Wirth, Olaf; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik
    Das Umweltzeichen "Der Blaue Engel" stellt einen wichtigen Baustein innerhalb der produktbezogenen Umweltpolitik Deutschlands dar. Um dieser Stellung gerecht zu werden, sind sowohl eine gezielte Entwicklung neuer Umweltzeichen als auch eine regelmäßige Anpassung bestehender Vergabegrundlagen an den aktuellen Stand der Technik und des Marktangebotes notwendig. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens hat die Ökopol Institut GmbH zwischen 2009 und 2013 dem Umweltbundesamt gezielt Unterstützungsleistungen zur Umsetzung entsprechender Entwicklungs- und Überarbeitungsaufgaben verfügbar gemacht. Konkret wurden durch die Experten von Ökopol und seiner Unterauftragnehmer die folgenden Aufgaben bearbeitet: Revision bestehender Vergabegrundlagen für eine Vielzahl von Produktgruppen aus dem Bereich der Heizungstechnik, für Digitalprojektoren, für Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten, für Sanitär- und Spülwasserzusätze sowie für Bewegungsflächenenteiser, Entwicklung eines neuen Umweltzeichens für Lederhalbzeug. Übergreifende Expertisen zu den Themenstellungen: Anforderungen an Gehäusekunststoffe Entwicklung einer Positionierungsstrategie "Neue Zielgruppen für den Blauen Engel" Erarbeitung eines Rechtsgutachtens zur bundesrechtlichen Verankerung von nationalen Standards für freiwillige Umweltkennzeichnungen Erstellung einer aktuellen Fassung des "Kritischen Papierberichts 2013" Sowie weitere Unterstützungsleistungen wie die Organisation und Moderation eines Strategieworkshops der Jury Umweltzeichen. Quelle:Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Fachtag Ecodesign für Hochschulen
    (2017) Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Zimmermann, Till; Institut für Ökologie und Politik
    Dieser Bericht dokumentiert die Veranstaltung "Fachtag Ecodesign", welcher im Auftrag des Umweltbundesamts von Ökopol organisiert wurde und am 19. Januar 2018 in Dessau-Roßlau stattfand. Zum Fachtag waren Studierende und Hochschullehrende sowie alle weiteren interessierten Akteure aus dem Bereich Ecodesign eingeladen. Ziele des Fachtags waren ein Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Design, Technik und Umweltwissenschaften, eine Diskussion ausgewählter Themen des Ecodesign sowie eine Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Bereich Umweltbewertung. Die Themen des Fachtags umfassten insbesondere die nachhaltige Gestaltung von Kunststoffverpackungen und weiteren Kunststoffprodukten, von Textilien sowie Ansätze für nachhaltiges Design und Umweltbewertungsmethoden. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Fachtag Ecodesign für Hochschulen
    (2017) Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Zimmermann, Till; Institut für Ökologie und Politik
    Dieser Bericht dokumentiert die Veranstaltung "Fachtag Ecodesign", welcher im Auftrag des Umweltbundesamts von Ökopol organisiert wurde und am 19. Januar 2018 in Dessau-Roßlau stattfand. Zum Fachtag waren Studierende und Hochschullehrende sowie alle weiteren interessierten Akteure aus dem Bereich Ecodesign eingeladen. Ziele des Fachtags waren ein Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Design, Technik und Umweltwissenschaften, eine Diskussion ausgewählter Themen des Ecodesign sowie eine Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Bereich Umweltbewertung. Die Themen des Fachtags umfassten insbesondere die nachhaltige Gestaltung von Kunststoffverpackungen und weiteren Kunststoffprodukten, von Textilien sowie Ansätze für nachhaltiges Design und Umweltbewertungsmethoden. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage des Umweltzeichens "Blauer Engel" für die Produktgruppe Malfarben
    (2015) Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Institut für Ökologie und Politik
    Im Rahmenvorhaben zur Weiterentwicklung des Blauen Engels (FKZ 371395322) wurde als eine Teilleistung eine neue Vergabegrundlage für die Produktgruppe "Malfarben" entwickelt. Während es im Rahmen des Blauen Engels bereits eine Reihe von Vergabegrundlagen für Farben und Anstrichmittel im Bereich des Bau- und Heimwerkerbedarfs gibt, fehlte es bislang an einer Vergabegrundlage(n) für den Bereich der Anwendung von Farben im Bereich der künstlerischen Gestaltung bzw. der Kunsterziehung. Hier sind die sogenannten "Malfarben" ein fester Bestandteil der Kunsterziehung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Daneben werden solche Farben in vielen Haushalten auch im Hobbybereich für dekorative und kreative Zwecke verwendet. Malfarben sind somit ein fester Bestandteil der Lebenswelt vieler Menschen. In Abrundung des Portfolios des Blauen Engel war daher eine entsprechende Vergabegrundlage zu erarbeiten, die insbesondere "Malfarben" für die Anwendung durch Kinder in Schule und beim Spiel in besonderer Weise adressiert und u. a. Eltern die Orientierung bei der Kaufentscheidung von Produkten für den Schulbedarf erleichtert. Angesichts der besonderen Schutzbedürftigkeit der Gesundheit von Kindern ergab es sich damit als eine der Prämisse der Arbeiten, dass Kriterien zu entwickeln waren, die vor allem die Abwesenheit von Schadstoffen in den Vordergrund stellen und so der Zielgruppe Rechnung tragen. Aus Sicht des Umweltschutzes sollen Malfarben darüber hinaus über Nachfüllgebinde möglichst bedarfsgerecht und damit Abfall vermeidend angeboten werden. Der Bericht umfasst neben der Darstellung und Erläuterung der zentralen Vergabekriterien und der geforderten Nachweisführung auch eine Reihe grundlegender Rechercheergebnisse als Anhang. Quelle: Forschungsbericht