Listen
Veröffentlichung Guide on green public procurement: Buses(Umweltbundesamt, 2019) Huth, Dagmar; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.1.3 - Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche BeschaffungEnvironmental requirements in tendering procedures for buses are intended to reduce the significant pollutant, greenhouse gas and noise emissions occasioned by buses, particularly in urban environments and areas in need of protection. Hence the requirements recommended in this guide apply to buses used for urban transport, but can also be used for interurban and long-distance buses. These requirements apply to all buses with internal combustion engines (i.e. conventional buses), electric buses, and hybrid buses. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Guide on Green Public Procurement: Construction Machines(Umweltbundesamt, 2017) Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.1.3 - Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche BeschaffungDieser Leitfaden hilft bei der Beschaffung lärm- und emissionsarmer Baumaschinen. Er basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Baumaschinen (RAL-UZ 53), Ausgabe Februar 2015. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Guide on Green Public Procurement: Products and Services for Data Centres and Server Rooms(Umweltbundesamt, 2016)This guide supports public purchasers in tendering for and procuring environmentally compatible data centre hardware, infrastructure and services. The guide is based on the criteria of the Blue Angel eco-label for energy-efficient data centre operation (DE-UZ 161), February 2015 edition.Veröffentlichung Guide to green public procurement of interior-floor coverings, panels, and doors made of wood and timber products(Umweltbundesamt, 2015)Floor coverings, panels and interior doors made of wood and timber products are often made of numerous materials that are virtually always processed, glued together, painted or coated. This can lead to environmental problems and health issues during the lifetime of such products. This guide discusses environmental criteria for the procurement of floor coverings, panels and interior doors. The guide is based on the January 2013 edition of the Blue Angel eco-label criteria for low emission interior floor coverings, panels and doors made of wood and timber products (RAL-UZ 176).Veröffentlichung Guide to green public procurement of wallpaper and woodchip wall coverings(Umweltbundesamt, 2014)This guide helps to procure eco-friendly paper wall coverings made from wallpaper base in accordance with DIN 6730 and woodchip wall coverings in accordance with DIN 6730. Eco-friendly products are e.g. (partly) made out of recycled paper and no formaldehyde and other harmful substances are to be used.Veröffentlichung Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 2: Einführung in die Berechnung von Lebenszykluskosten und deren Nutzung im Beschaffungsprozess(Umweltbundesamt, 2019)Umweltfreundliche Produkte führen nur dann zu einer realen Umweltentlastung, wenn sich diese auf dem Massenmarkt auch tatsächlich etablieren können. Mit der Lebenszykluskostenrechnung (englisch: ‚Life Cycle Costing’, LCC) können alle relevanten Kosten ermittelt werden, die ein Produkt entlang seines gesamten Produktlebenszyklus verursacht. Auch die „versteckten“ Kosten, wie beispielsweise Verbrauchs- und Entsorgungskosten, werden hierbei systematisch erfasst. So kann zum Beispiel bei einem direkten Vergleich unterschiedlicher Varianten, beispielsweise zwischen einem konventionellen und einem umweltfreundlichen Produkt, festgestellt werden, ob und in welchem Umfang die umweltfreundliche Variante auch aus ökonomischer Sicht insgesamt besser abschneidet als die konventionelle.Hinweis: Die vorherige Ausgabe des Skripts zum Thema Lebenszykluskostenrechnung wurde als Schulungsskript 5 veröffentlicht. Momentan existiert kein Schulungsskript mit der Nummer 5.Veröffentlichung Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 4: Aktive und passive Marktbeobachtung und -analyse(Umweltbundesamt, 2016)Unter strategischer Marktbeobachtung wird hier die kontinuierliche Beobachtung des und Sammlung von Informationen über den für die Beschaffung jeweils relevanten Markt verstanden. Dies kann beispielsweise der Markt für Heizungsanlagen, Beleuchtungssysteme oder Computer sein. Ziel einer solchen Beobachtung ist es, vor dem Hintergrund der Kenntnis des Marktes Ausschreibungen unter Einbezug geeigneter, besonders umweltverträglicher Produktalternativen und Produktinnovationen zu formulieren und sie so in den Beschaffungsprozess einbeziehen zu können. Die Bedarfsermittlung ist jedem Beschaffungsvorgang vorgeschaltet. Der eigene Bedarf muss dabei genau bestimmt werden. Damit dabei Produktinnovationen hinreichend berücksichtigt werden können, muss die Beschaffungsstelle den Stand der technischen Entwicklung sowie das am Markt verfügbare Angebot sehr genau kennen: In welchem Umsetzungsstand befinden sie sich (z.B. Marktreife, vor Markteintritt)? Welche Potenziale für eine Reduktion von Umweltauswirkungen bestehen? Welche innovativen Lösungen gibt es?Veröffentlichung Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 6: Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool(Umweltbundesamt, 2013)Unter Hemmnissen werden Störfaktoren verstanden, die einen Entscheidungsprozess verlangsamen, behindern oder gänzlich blockieren können, jedoch überwindbar sind. Daraus resultiert, dass Ziele und Maßnahmen auf allen Stufen der Wertschöpfung nicht oder nur teilweise erfolgreich umgesetzt werden können.Veröffentlichung Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 5(Umweltbundesamt, 2013)Umweltfreundliche Produkte führen nur dann zu einer realen Umweltentlastung, wenn sich diese auf dem Massenmarkt auch tatsächlich etablieren können. Mit der Lebenszykluskostenrechnung (englisch: ‚Life Cycle Costing’, LCC) können alle relevanten Kosten ermittelt werden, die ein Produkt entlang seines gesamten Produktlebenszyklus verursacht. Auch die „versteckten“ Kosten, wie beispielsweise Verbrauchs- und Entsorgungskosten, werden hierbei systematisch erfasst. So kann zum Beispiel bei einem direkten Vergleich unterschiedlicher Varianten, beispielsweise zwischen einem konventionellen und einem umweltfreundlichen Produkt, festgestellt werden, ob und in welchem Umfang die umweltfreundliche Variante auch aus ökonomischer Sicht insgesamt besser abschneidet als die konventionelle.