Unterrichtsmaterial

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/30

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Infraschall einfach erklärt
    (Umweltbundesamt, 2024)
    In der Öffentlichkeit wird Infraschall häufig als Gefahr für die menschliche Gesundheit diskutiert. Das vorliegende Bildungsmaterial zum Infraschall wurde für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe 1 konzipiert. Darin werden die physikalischen Grundlagen von Infraschall an anschaulichen Beispielen erläutert und dazu Übungsaufgaben vorgeschlagen. Das Bildungsmaterial soll junge Menschen in die Lage versetzen, wissensbasiert an der gesellschaftlichen Diskussion über Infraschall aktiv teilnehmen zu können.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Mach mal Platz: Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung
    (Umweltbundesamt, 2020) Gröschel, Lothar; Heller, Lena; Deutschland. Umweltbundesamt; Grimski, Detlef
    Die Bildungsbroschüre "Mach mal Platz! Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung, Unterrichtsmaterialien für die 8. - 10. Klassen" ist eine inhaltlich aktualisierte und gestalterisch überarbeitete Neuauflage der vom Bundesumweltministerium im April 2008 unter dem gleichen Titel veröffentlichten Materialien für Bildung und Information für Lehrer und Schüler. Die Broschüre besteht aus drei Modulen: In Arbeits- und Informationsblättern (Modul 1 und Modul 2) werden den Schülerinnen und Schülern SchülerInnen Kenntnisse vermittelt, dass natürliche und unverbaute Fläche eine lebensnotwendige und vor allem (nicht erneuerbare) Ressource darstellt. Mit den Handreichungen in Modul 3 werden den Lehrern konkrete Vorschläge und Empfehlungen unterbreitet, wie Aspekte des Flächenverbrauches konkret in den Lehrplan und in Unterrichtseinheiten integriert werden können. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Der Europäische Emissionshandel
    (Umweltbundesamt, 2021) co2online gemeinnützige GmbH Berlin; Deutschland. Umweltbundesamt; Boekholt, Clemens; Blau, Steffi
    Warum gibt es den Europäischen Emissionshandel und wie funktioniert er? Was ist der Unterschied zum nationalen Emissionshandel in Deutschland? Und welche weiteren Instrumente gibt es, um unser Klima zu schützen? Das erläutern die Unterrichtsmaterialen des Umweltbundesamtes für die Klassenstufen 9 und 10. In der PDF-Datei enthalten ist: - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer - als Anhänge Folien für den Unterricht, Rollenspielkarten, ein Quiz und ein Handout für die Schülerinnenund Schüler Die Folien und die weiteren Anhänge finden Sie zusätzlich jeweils noch einmal als separate PDF-Datei zum Ausdrucken. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    ich, du, wir, sie - Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?
    (Umweltbundesamt, 2021) Paar, Angelika; Herhoffer, Vanessa; Over, Margarete; Institut für Energie- und Umweltforschung; Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis; Deutschland. Umweltbundesamt; Bilharz, Michael
    Die "Generation Greta" hat die Klimadiskussion weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Auf den Fridays-for-Future-Demos fordern sie eine bessere Klimapolitik, die Einhaltung des Pariser Abkommens und ein Umdenken in unserem Konsumverhalten. Für eine echte nachhaltige Veränderung der Gesellschaft müssen nun aus den angestoßenen Diskussionen Taten erwachsen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen: Was kann jede*r Einzelne tun, um sich klimagerecht zu verhalten? Welche Maßnahmen sind wirksam? Wie kann mein individuelles Handeln Reichweite erzeugen? Was muss die Politik tun? Das Bildungsmaterial bringt die unterschiedlichen Aspekte des klimabewussten Verhaltens in einen Unterrichtsrahmen und setzt sie miteinander in Beziehung. In drei Bausteinen erarbeiten die Lernenden gemeinsam, welche Maßnahmen wirksam sind, woran man sich orientieren kann, welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt und wie Gesellschaft und Politik sich beeinflussen können. Für die Schüler*innen entsteht eine Lernlandschaft, in der sie politisch-gesellschaftliches Denken und konkrete persönliche Erfahrungen verknüpfen und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Dies geschieht anhand lebensnaher Beispiele und Problemstellungen. Quelle: Forschungsbericht