Umwelt, Innovation, Beschäftigung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/28

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Beschäftigung durch energieeffiziente Mobilität
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Im Rahmen der Studie wurde ein Konzept zur Abgrenzung energieeffizienter Mobilität erarbeitet und die daran geknüpften Beschäftigung für das Jahr 2019 ermittelt. Unter energieeffizienter Mobilität werden jene Mobilitätsformen verstanden, die aufgrund einer vergleichsweise geringen Energieintensität zu einer Senkung des Energiebedarfs im Verkehr beitragen. Insgesamt wurden für das Jahr 2019 gut 1 Million Personen ermittelt, die im Bereich energieeffiziente Mobilität tätig sind. Der größte Anteil mit 791.000 Personen entfällt dabei auf den Bereich Mobilitätsdienstleistungen. Danach folgen Handel, Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen, Fahrzeugherstellung und Infrastruktur für energieeffiziente Mobilität.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Weiterentwicklung der Abgrenzung der Umweltwirtschaft
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Die empirischen Analysen zur Produktionsstruktur und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Umweltwirtschaft basieren auf einer Liste potenzieller Umweltschutzgüter, die regelmäßig aktualisiert wird. Der Bericht enthält die Neuabgrenzung dieser Umweltschutzgüterliste, die auf der amtlichen Produktions- und Außenhandelsstatistik basiert. Neben Umweltschutzgütern spielen umweltfreundliche Güter (Adapted Goods) eine wichtige Rolle für den Wandel zur Green Economy. Auch die Digitalisierung beeinflusst die Umweltwirtschaft - ob über Umweltschutzgüter, umweltfreundliche Güter oder als Enabling Technology. Die Studie entwickelt daher ebenfalls Konzepte zur Erfassung der Adapted Goods und der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umweltwirtschaft.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Wirtschaftsfaktor Umweltschutz
    (Umweltbundesamt, 2014) Gehrke, Birgit; Schasse, Ulrich; Ostertag, Katrin; Deutschland. Umweltbundesamt; Eckermann, Frauke
    Deutschland war 2011 mit einem Welthandelsanteil von 15,2 Prozent erneut Exportweltmeister bei Umweltschutzgütern. Der Welthandel mit Umwelt- und Klimaschutzgütern stieg in den letzten Jahren rasant. Denn der ⁠Klimawandel⁠, steigende Rohstoffpreise und ein Industrialisierungsschub vor allem in den sogenannten Schwellenländern führen zu einer verstärkten Nachfrage bei Produkten und Dienstleistungen für den Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠. Auch Produkte, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind, werden immer stärker nachgefragt. Für Deutschland ergeben sich daraus große wirtschaftliche Chancen. Im Jahr 2011 wurden in Deutschland Umweltschutzgüter im Wert von fast 85 Milliarden Euro produziert. Das sind 6,2 Prozent der gesamten Industriegüterproduktion.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Umweltwirtschaftsindex: Umfrage zur Lage und Entwicklung der Umweltwirtschaft
    (Umweltbundesamt, 2014) Wackerbauer, Johann; Rave, Tilmann; Triebswetter, Ursula; Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; ifo Zentrum für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen; Deutschland. Umweltbundesamt; Eckermann, Frauke
    Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche mit guten Wachstumsaussichten, die allerdings in der amtlichen Statistik nicht vollständig erfasst wird. Wegen ihres Querschnittscharakters ist die Analyse und Abgrenzung der Umweltwirtschaft wesentlich schwieriger als die von Branchen, die dem System der Wirtschaftszweige entsprechen. In dieser Untersuchung wurde der Ansatz verfolgt, die Unternehmen der Umweltwirtschaft in schriftlichen und mündlichen Befragungen direkt zu befragen, und dabei nicht nur Strukturdaten zu erheben, sondern vor allem auch Anhaltspunkte für die zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Umweltwirtschaft zu erhalten, sowie sie hemmende und fördernde Faktoren zu ermitteln.Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche mit guten Wachstumsaussichten, die allerdings in der amtlichen Statistik nicht vollständig erfasst wird. Wegen ihres Querschnittscharakters ist die Analyse und Abgrenzung der Umweltwirtschaft wesentlich schwieriger als die von Branchen, die dem System der Wirtschaftszweige entsprechen. In dieser Untersuchung wurde der Ansatz verfolgt, die Unternehmen der Umweltwirtschaft in schriftlichen und mündlichen Befragungen direkt zu befragen, und dabei nicht nur Strukturdaten zu erheben, sondern vor allem auch Anhaltspunkte für die zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Umweltwirtschaft zu erhalten, sowie sie hemmende und fördernde Faktoren zu ermitteln.
    Quelle:Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Umweltwirtschaftsindex: Umfrage zur Lage und Entwicklung der Umweltwirtschaft
    (2014) Rave, Tilmann; Triebswetter, Ursula; Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; ifo Zentrum für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche mit guten Wachstumsaussichten, die allerdings in der amtlichen Statistik nicht vollständig erfasst wird. Wegen ihres Querschnittscharakters ist die Analyse und Abgrenzung der Umweltwirtschaft wesentlich schwieriger als die von Branchen, die dem System der Wirtschaftszweige entsprechen. In dieser Untersuchung wurde der Ansatz verfolgt, die Unternehmen der Umweltwirtschaft in schriftlichen und mündlichen Befragungen direkt zu befragen, und dabei nicht nur Strukturdaten zu erheben, sondern vor allem auch Anhaltspunkte für die zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Umweltwirtschaft zu erhalten, sowie sie hemmende und fördernde Faktoren zu ermitteln.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Innovationsmotor Umweltschutz
    (Umweltbundesamt, 2015) Gehrke, Birgit; Schasse, Ulrich; Ostertag, Katrin; Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hannover); Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Eckermann, Frauke
    Weltweit werden immer größere Anstrengungen zum Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima unternommen. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Kosten und Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung der internationalen Innovationsanstrengungen für Umweltschutzlösungen und damit auch innovative Umweltschutzgüter und -dienstleistungen geführt. Diese Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren zu Forschung und Entwicklung sowie zu den Patentanmeldungen die deutschen und internationalen Strukturen und Entwicklungen in der Umweltforschung. In längerfristiger Sicht ist dabei welt-weit eine deutliche Ausweitung der öffentlichen FuE-Budgets wie auch der Patentanmeldungen zu beobachten, mit spürbaren Gewichtsverschiebungen von physischer Umweltforschung (Abfall, Wasser, Luft, Lärm) zu Energie- und Klimaschutzforschung (v.a. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz).
    Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Umweltwirtschaft in Deutschland 2015
    (Umweltbundesamt, 2016) Eckermann, Frauke; Deutschland. Umweltbundesamt; Seider, Silke
    Welche Bedeutung haben Güter, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können, für die deutsche Wirtschaft? Wie steht Deutschland als Exporteur von Umweltschutzgütern international da? Und wie haben sich die einzelnen Branchen in den letzten Jahren entwickelt? Dieses Hintergrundpapier liefert Daten für die Jahre 2002 bis 2013. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich
    (Umweltbundesamt, 2018) Gehrke, Birgit; John, Katrin; Schasse, Ulrich; Institut für Wirtschaftspolitik (Hannover); Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Eckermann, Frauke
    Weltweit werden immer größere Anstrengungen zum Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima unternommen. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Kosten und Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung der internationalen Innovationsanstrengungen für Umweltschutzlösungen geführt. Diese Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren zu Forschung und Entwicklung sowie zu den Patentanmeldungen die deutschen und internationalen Strukturen und Entwicklungen in der Umweltforschung. In längerfristiger Sicht ist dabei in Deutschland wie auch weltweit eine deutliche Ausweitung der öffentlichen FuE-Budgets wie auch der Patentanmeldungen zu beobachten. Dabei zeigen sich strukturelle Verschiebungen zulasten von physischer Umweltforschung (Abfall, Wasser, Boden, Lärm) hin zu Energie- und Klimaschutzforschung. In jüngerer Zeit geht die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich erneuerbarer Energien jedoch zurück und bremst damit auch die Dynamik bei Umweltpatenten insgesamt. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland
    (Umweltbundesamt, 2019) Gehrke, Birgit; Schasse, Ulrich; Institut für Wirtschaftspolitik (Hannover); Deutschland. Umweltbundesamt; Gulden, Vivien-Sophie; Eckermann, Frauke
    Umwelt- und insbesondere Klimaschutz rücken weltweit immer stärker in den Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung von Umweltschutz als Wirtschaftsfaktor geführt. Diese Studie untersucht die deutsche Umweltschutzwirtschaft anhand verschiedener Indikatoren zur Produktions- und Umsatzentwicklung sowie zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Während die Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern von 2013 bis 2016 überdurchschnittlich gewachsen war, hat sich diese Entwicklung 2017 umgekehrt. Hierfür sind vornehmlich massive Produktionseinbrüche bei Windenergiegütern verantwortlich. Hierin schlägt sich neben dem gestiegenem Preis- und Wettbewerbsdruck in der Branche auch der Übergang zu wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren nieder. Dies bestätigt, dass die Märkte für Umweltschutzgüter, vor allem bei Erneuerbaren Energien, noch immer stark von nationalen Regelungen und Förderpolitiken beeinflusst sind. Im Außenhandel mit potenziellen Umweltschutzgütern hat Deutschland noch immer klare Spezialisierungsvorteile in allen Umweltbereichen und nahezu allen Weltregionen, auch wenn die Vorteile bei Klimaschutzgütern infolge der ungünstigen Entwicklung bei erneuerbaren Energien etwas gesunken sind. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Umweltwirtschaft in Deutschland
    (Umweltbundesamt, 2024) Gehrke, Birgit; Schasse, Ulrich; Institut für Wirtschaftspolitik (Hannover); Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.4-Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum; Deutschland. Umweltbundesamt; Gulden, Vivien-Sophie; Eckermann, Frauke
    Umwelt- und insbesondere Klimaschutz rücken weltweit immer stärker in den Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung von Umweltschutz als Wirtschaftsfaktor geführt. Diese Studie untersucht die deutsche Umweltschutzwirtschaft anhand verschiedener Indikatoren zur Produktions- und Umsatzentwicklung sowie zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Im Jahr 2019 hat sich die Produktion potenzieller Umweltschutzgüter in Deutschland deutlich günstiger entwickelt als die Industrieproduktion insgesamt. Hierfür sind allerdings ausschließlich starke Zuwächse bei Abfall- und Abwassertechnologien verantwortlich. Bei erneuerbaren Energien verläuft die Entwicklung noch immer vergleichsweise schwach, auch wenn sich die Produktionsrückgänge der Jahre 2017/18 nicht mehr fortgesetzt haben. Ursache hierfür ist vor allem der schleppende Kapazitätsausbau von Onshore-Windanlagen in Deutschland. Im Außenhandel mit potenziellen Umweltschutzgütern zeigt Deutschland stabil hohe Spezialisierungsvorteile: in nahezu allen Weltregionen und Umweltbereichen (mit Ausnahme von Luftreinhaltetechnologien) fällt die deutsche Handelsbilanz günstiger aus als bei Industriewaren insgesamt. Quelle: Foschungsbericht