Auflistung nach Autor:in "Vidaurre, Rodrigo"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland(2024) Baumgarten, Corinna; Helmecke, Manuela; Kirschbaum, Bernd; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Vidaurre, Rodrigo; Schritt, Hannes; Bueb, Benedict; Reineke, Johanna; Flörke, Martina; Uschan, Thorben; Herrmann, Frank; Kollet, Stefan; Wagner, Niklas; McNamara, Ian; Guggenberger, Tom; Barjenbruch, Matthias; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Umweltbundesamt; Ecologic Institut; Ruhr Universität Bochum; Forschungszentrum Jülich; Technische Universität Berlin; Fresh Thoughts ConsultingDas Umweltbundesamt (UBA)-Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland“ (WADKlim) erforscht die Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf das Wasserdargebot, den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland. Das Projekt schafft einen Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit in Deutschland, sowie deren zukünftigen Entwicklung unter Klimawandelbedingungen. Weiterhin analysiert das Vorhaben aktuelle und zukünftige Wassernutzungskonflikte in Deutschland und entwickelt Lösungsstrategien und Maßnahmen, die zum vorausschauenden Umgang und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten beitragen können. Zudem werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum dargestellt und bewertet.Veröffentlichung Incorporating Environmental Impacts in the Benefit(2014) Gildemeister, Daniela; Backhaus, Thomas; Boxall, Alistair; Faust, Michael; Hickmann, Silke; Küster, Anette; Porsch, Lucas; Thiele, Karen; Vidaurre, RodrigoVeröffentlichung Kommunikationsstrategien zur Verminderung von Tierarzneimitteleinträgen aus der Landwirtschaft in die Umwelt(Deutschland. Umweltbundesamt, 2018) Kemper, Melanie; Lukat, Evelyn; Vidaurre, Rodrigo; Ecologic Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Hein, ArneIm Projekt wurden aktuelle Kenntnisse zum Thema Umweltwirkung von Tierarzneimitteln (TAM) sowie Maßnahmen zum umweltbewussten Einsatz und Umgang mit TAM zielgruppengerecht für Personen aus Landwirtschaft und Tiermedizin aufbereitet. Dazu wurden folgende Informationsprodukte geschaffen: zwei Broschüren, Lehr- und Unterrichtsmaterialien und eine Informationsplattform mit über 20 Internetartikeln.Der Abschlussbericht beschreibt die Literaturrecherche zum Forschungsstand, die vorbereitende Kommunikationsanalyse sowie die entwickelte Kommunikationsstrategie, auf deren Basis die Konzepte für Informationsprodukte erstellt und mit den Zielgruppen und thematischen Stakeholdern abgestimmt wurde.Veröffentlichung Konzepte zur Minderung von Arzneimittel-einträgen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt(2017) Vidaurre, Rodrigo; Lukat, Evelyn; Steinhoff-Wagner, Julia; Deutschland. UmweltbundesamtTierarzneimittel (TAM) und ihre Transformationsprodukte sind zunehmend als Umweltkontaminanten im Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzung. Das Projekt hatte daher als Ziel, bestehende Konzepte und Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Tierarzneimitteln in die Umwelt zusammenzutragen und ergänzende Maßnahmen zur Entlastung der Umwelt abzuleiten. In dieser Zusammenfassung werden die so zusammengestellten Maßnahmen kurz dargelegt. In der Fachbroschüre werden weiterführende Informationen, wie der Hintergrund zu den Handlungsfeldern und zur Wirkungsweise der Maßnahmen, erläutert.Veröffentlichung Rechtliche Hebel zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie(2022) Stockhaus, Heidi; Stein, Ulf; Vidaurre, Rodrigo; Walter, AnneDamit Deutschland die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Zukunft erreichen kann, müssen die Schadstoffeinträge in Gewässer reduziert, eine naturnahe Gewässerentwicklung ermöglicht sowie die Durchgängigkeit von Gewässern wiederhergestellt und verbessert werden. Der Aufsatz beleuchtet einzelne rechtliche Hebel, insbesondere in Rechtsbereichen außerhalb des Wasserrechts, um diese Aufgaben anzugehen. Sie zielen darauf ab, Oberflächengewässer und das Grundwasser mittel- und langfristig in einen guten Zustand zu bringen. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH